Gärten spielen eine immer wichtigere Rolle im Naturschutz, da sie eine Vielzahl von Menschen erreichen und auf diese Weise das Interesse für ökologische Themen wecken können. Dennoch fehlt es in vielen prestigeträchtigen Gartenprojekten an ökologisch wertvollen Elementen wie Totholz, Steinhaufen oder Nisthabitaten – oft, weil sie als ästhetisch wenig ansprechend gelten.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Flora, Foto: Maximilian Koppernock
Flora, Foto: Maximilian Koppernock

Obwohl Kunst oft von der Natur inspiriert wird, dient sie selten explizit dazu, Natur aktiv zu fördern. Dies ist eine verpasste Chance, Natur und Kunst sowohl inhaltlich als auch strukturell zu verbinden und in den öffentlichen Raum zu tragen. 

Mit "Lebende Skulpturen" bringen wir Künstler:innen und Biodiversitätsforscher:innen in einen kreativen Austausch, um gemeinsam innovative Skulpturelemente für den Naturgartenbau zu gestalten, die sowohl ökologisch als auch ästhetisch wertvoll sind. Die fertigen Werke werden im Botanischen Garten Leipzig im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften am 20. Juni 2025 präsentiert und bleiben bis Ende Oktober für die Öffentlichkeit zugänglich.

Im Vorfeld laden wir Künstler:innen (u.a. Bildhauer:innen, Produktdesigner:innen) mit Erfahrung in skulpturalen Arbeiten aus Leipzig und Umgebung ein, sich für die Teilnahme zu bewerben (siehe Download). Besonders willkommen sind Ansätze, die sich mit Naturmaterialien, nachhaltigen Designkonzepten oder der Schnittstelle von Kunst und Umwelt beschäftigen. Die entstehenden Skulpturen sollten sich in ihrer Dimension harmonisch in das Umfeld des Botanischen Gartens einfügen.

Update vom 21.03.2025: Die Ausschreibung “Lebende Skulpturen” ist geschlossen. Wir freuen uns sehr, 46 hervorragende und inspirierende Bewerbungen erhalten zu haben. Wir danken allen Künstlerinnen und Künstlern für das entgegengebrachte Vertrauen. Die fünf ausgewählten Teilnehmenden werden am 01.04. gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vom iDiv zu unserem Auftakttreffen im Botanischen Garten zusammenkommen, um die gemeinsame Forschungs- und Gestaltungsphase zu beginnen.

Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem Förderkreis des Botanischen Gartens e. V. durchgeführt. Weitere Projektpartner sind das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig, die Universität Leipzig und die Manufactur e.V. Es wird durch das Kulturamt der Stadt Leipzig sowie die Oak Spring Garden Foundation gefördert. Weitere Fördermittel sind angefragt.

Die Ausstellungseröffnung findet am 20. Juni 2025 im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften statt. Die entstandenen Skulpturen sollen bis Ende Oktober 2025 im Außenbereich des Botanischen Gartens ausgestellt werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Immer ausgestellt - unsere Pfade der Vielfalt

mehr erfahren

Das historische Victoriahaus

mehr erfahren

Lassen Sie sich führen

mehr erfahren