Die Grüne Schule des Botanischen Gartens der Universität Leipzig fördert bei Kindern und Jugendlichen den direkten Kontakt mit Pflanzen und ihrer Vielfalt. Sie erfahren dabei, dass diese Vielfalt die Grundlage des Lebens auf unserem Planeten bildet. Durch den direkten Kontakt entsteht ein Bewusstsein für die Notwendigkeit des Schutzes unserer Erde und ihrer Ressourcen, aus dem sich ein verantwortungsvoller Umgang mit der Umwelt entwickelt.
Die Grüne Schule ist ein Projekt des Botanischen Gartens der Universität Leipzig. Die Grüne Schule besteht aus verschiedenen "Räumen" und befindet sich aktuell in der Neukonzeption und Neuausrichtung.
Angebote der Grünen Schule im Botanischen Garten
Botanikschule
Unter dem Motto „Lernort Natur“ möchte die Stadt Leipzig mit dem Netzwerk Schulbiologiezentrum wichtige Angebote für eine nachhaltige Umweltbildung für Schüler:innen aller Schulformen und Altersklassen unterstützen. Der Botanische Garten versteht sich als wichtiger Partner in diesem Netzwerk und unterstützt dieses aktiv.
„Garten der Vielfalt"-Lehrer:innen
Ein Netzwerk aus engagierten „Garten der Vielfalt"-Lehrer:innen nutzt den Botanischen Garten und die Ressourcen der Grünen Schule für den individuellen Unterricht zu verschiedenen Themen im Botanischen Garten. Auf diese Weise können wir den Botanischen Garten als außerschulischen Lernort möglichst vielen Schüler:innen öffnen.
Aus zeitlichen Gründen und aufgrund begrenzter Ressourcen können innerhalb der Botanikschule nicht alle Anfragen von Schulen oder Schulklassen abgedeckt werden. Um trotzdem möglichst vielen Schüler:innen die Möglichkeit zu eröffnen, den Botanischen Garten im Rahmen des Unterrichts besuchen zu können, wird ein Netzwerk aus „Garten der Vielfalt“-Lehrer:innen durch die Abteilung Transfer aufgebaut. Hierfür bieten wir ab dem Schuljahr 2021/22 einen Lehrgang (circa 1,5 Stunden) zum Erwerb des Zertifikats „Garten der Vielfalt – Lehrer:in“ an. Dieses Zertifikat berechtigt nach Absprache, die Infrastruktur des Botanischen Gartens und der Grünen Schule zu nutzen. Inhalte des Lehrgangs sind die Vorstellung des Botanischen Gartens, Nutzungshinweise und eine Belehrung.
Im Rahmen einer Kooperation mit dem Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung (ZLS) wird das Konzept im Projekt StartTraining mit der Nutzung des Botanischen Gartens als außerschulischer Lern- und Bildungsraum für eine Wörter-Safari genutzt.
Kontakt
„Garten der Vielfalt"-Angebote
Gemäß der Nationalen Strategie zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der biologischen Vielfalt macht es sich der Botanische Garten Leipzig zur Aufgabe, durch gezielte Bildungs- und Lernangebote zur Stärkung des gesellschaftlichen Bewusstseins für die Biodiversität beizutragen.
Unser Biodiversitätsbildungsprogramm, das nach den Kompetenzbereichen „Erkennen – Bewerten – Handeln“ aufgebaut ist, orientiert sich an den Kriterien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung und fokussiert somit den Erwerb der Fähigkeit zu einem umweltgerechten Handeln in allen Lebensbereichen. Unter qualifizierter Leitung und Einsatz eigens konzipierte Lehr- und Lernmittel bieten wir thematisch und methodisch vielfältige und erlebnisorientierte Umweltbildungsveranstaltungen an.
Das Veranstaltungsangebot richtet sind insbesondere an Kinder und Jugendliche ab der 5. Klasse aller Schulformen. Zudem sind Angebote im Bereich der freien Jugend- und Erwachsenenbildung angesiedelt.
- Biologie (Entstehung der Artenvielfalt; Nachwachsende Rohstoffe; Neophyten und andere Migranten; Ökologie und Nachhaltigkeit; Biologische Probleme der Globalisierung; Pflanzenfamilien; Samenpflanzen; Zusammenhänge im Ökosystem; Urbane Ökologie)
- Geografie (Tragfähigkeit der Erde; Nutzung, Gefährdung und Schutz von Ressourcen; Nachhaltigkeit; Die Kulturpflanzen Kaffee und Reis; Landwirtschaftliche Nutzungsmöglichkeiten in den Tropen)
- Politik & Recht & Gemeinschaftskunde (Ökonomie und Ökologie; Chancen und Risiken der Globalisierung; Konsum; Globale Zusammenarbeit nachhaltige Entwicklung)
- Ethik/Religion (Von und mit der Natur leben; Umweltbewusstsein; Die Macht des Konsums; Das Spannungsfeld von Freiheit und Verantwortung; Fragen nach dem guten Handeln und der Gerechtigkeit; Leben und Handeln in der Zeit)
Die Vernetzung der Fachdisziplinen kann die Lernmotivation für die beteiligten Fächer steigern und die Fähigkeit zu interdisziplinärem Denken und zur Entwicklung systemübergreifender Lösungsansätze befördern, welches angesichts der komplizierten Verflechtungen zwischen sozialen, ökologischen und ökonomischen Belangen unserer Zeit für die Heranwachsenden von Nöten ist.
Die Module
-
Modul 1: Was haben Banane, Hanf und Brennnesseln gemeinsam? Die Vielfalt der Faserpflanze
Die Veranstaltung soll dazu beitragen, am Beispiel der Faserpflanzen die Abhängigkeit in unserem Lebensalltag von nachwachsenden Rohstoffen aufzuzeigen. Die SchülerInnen entdecken die Vielfalt tropischer als auch heimischer Faserpflanzen, lernen die Bedeutung der Fasern für die Pflanzen und den Menschen und Probleme und Chancen ihrer Nutzung kennen und finden eigene Möglichkeiten für nachhaltiges Handeln. Darüber hinaus erlangen sie ein grundlegendes Verständnis von biologischer Vielfalt und erkennen ihre Bedeutung als Ressource für Rohstoffe und ihre Bedrohungssituation.
mehr erfahren -
Modul 2: Heilenden Vielfalt - Arzneipflanzen aus der Wildnis nutzen und bewahren
Die Veranstaltung soll dazu beitragen, am Beispiel von Arzneipflanzen die Abhängigkeit in unserem Lebensalltag von nachwachsenden Rohstoffen aufzuzeigen. Die SchülerInnen entdecken die Vielfalt tropischer als auch heimischer Heilpflanzen aus Wildsammlung, lernen die Bedeutung dieser Pflanzen für den Menschen und Probleme und Chancen ihrer Nutzung kennen und finden eigene Möglichkeiten für nachhaltiges Handeln. Darüber hinaus erlangen sie ein grundlegendes Verständnis von biologischer Vielfalt und erkennen ihre Bedeutung als Ressource für Rohstoffe und ihre Bedrohungssituation.
mehr erfahren -
Modul 3: Energiepflanzen als nachwachsende Rohstoffe – Alles im grünen Bereich!?
Die Veranstaltung soll dazu beitragen, am Beispiel der Energiepflanzen die Abhängigkeit in unserem Lebensalltag von nachwachsenden Rohstoffen aufzuzeigen. Die SchülerInnen entdecken die Vielfalt tropischer als auch heimischer Energiepflanzen, lernen die Bedeutung dieser Pflanzen für den Menschen und Probleme und Chancen ihrer Nutzung kennen und finden eigene Möglichkeiten für nachhaltiges Handeln. Darüber hinaus erlangen sie ein grundlegendes Verständnis von biologischer Vielfalt und erkennen ihre Bedeutung als Ressource für Rohstoffe und ihre Bedrohungssituation.
mehr erfahren -
Modul 4: Our Daily Biodiversity – Pflanzliche Vielfalt im Alltag
Ziel dieser Bildungsveranstaltung ist es, die TeilnehmerInnen zu befähigen, die Rolle der Pflanzenvielfalt in ihrem täglichen Leben zu erkennen und sie an das Thema Biodiversität heranzuführen, ihnen einen Perspektivwechsel zu ermöglichen und sie zum kritischen Denken anzuregen. Darüber hinaus sollen sie sich eigener Handlungsoptionen angesichts der Bedrohungssituation der biologischen Vielfalt bewusst werden.
mehr erfahren -
Modul 5: Biologische Vielfalt im Alltag – Was wächst in meinem Schulrucksack?
Ziel dieser Bildungsveranstaltung ist es, die SchülerInnen zu befähigen, die Rolle der Pflanzenvielfalt in ihrem täglichen Leben zu erkennen, sie an das Thema Biodiversität heranzuführen und zum kritischen Denken anzuregen. Darüber hinaus sollen sie sich eigener Handlungsoptionen angesichts der Bedrohungssituation der biologischen Vielfalt bewusst werden.
mehr erfahren
Kontakt
Gartenkinder-Kindergarten
Gartenkinder-Kindergarten ist seit 2016 ein gemeinsames Projekt des Botanischen Gartens und der Kita UNIKAT zur frühkindlichen Bildung von Vorschulkindern.
Gartenkinder-Kindergarten zeigt wie Wissenstransfer im Botanischen Garten sogar mit den "Kleinsten" in der Gesellschaft funktioniert. Besonders die Wirkung auf Multiplikatoren ist für uns von großer Bedeutung, damit gesellschaftliches Handeln beeinflusst wird. Innerhalb des Projekts kommen Kinder unserer Partnerkita wöchentlich in den Botanischen Garten und nutzen ein permanentes Refugium auf unserem Gelände für gärtnerisch, praktisches Tun. Der pädagogische Ansatz ist dabei natürlich kindgerecht, also spielerisch und Freude betont, aber dennoch klar strukturiert und zielgerichtet. Durch die selbst geleistete Arbeit, die alle gärtnerischen Arbeiten umfasst, wird das Interesse an Flora und Fauna geweckt, die körperliche und geistige Entwicklung gefördert, das Immunsystem gestärkt und die motorischen Fähigkeiten werden zudem positiv beeinflusst. Das Erleben der Natur im Rhythmus der Jahreszeiten regt zum intensiven Beobachten an. Freude und Stolz werden geweckt. Denn nur was man sät, kann man ernten. Das Projekt Gartenkinder-Kindergarten vermittelt den Respekt vor der Natur und Achtung vor dem Leben.
Wir stellen das Modellprojekt sehr gern bei Exkursionen z.B. innerhalb der Ausbildung von zukünftigen Erzieher:innen vor und erhöhen damit den Wissenstransfer an Multiplikatoren insbesondere im Bereich der frühkindlichen Bildung.
Kontakt
Partnerkita
Blogbeitrag im Universitätsmagazin
Partnerschule
Wir suchen eine Partnerschule. Mit unserer zukünftigen Partnerschule arbeiten wir an einer strategische Partnerschaft zum beiderseitigen Nutzen.
Die Grüne Schule im „Garten der Vielfalt" sucht zukünftig eine:n Schirmherr:in!
Schülerpfade
Bei einem Gang entlang der Pfade der Vielfalt lassen sich die oftmals versteckten Zusammenhänge zwischen Pflanze, Tier und Mensch, sowie der unbelebten Natur (Wasser, Klima, Boden) erfahren. Auf diese Weise lässt sich die Pflanzenwelt des Botanischen Gartens im inhaltlichen Zusammenhang verschiedener Themen erkunden.
- Der Beziehungspfad
widmet sich den vielfältigen Wechselbeziehungen und Partnerschaften von Pflanzen und Tieren und damit dem „Geben“ und „Nehmen“ in den Kreisläufen der Natur. - Der Wasserpfad
gibt Einblick in die Vielzahl von Aufgaben, die Wasser in allen Lebenserscheinungen von Pflanzen spielen. Der plakative Begriff „Wasser ist Leben“ wird hier an vielen Beispielen verdeutlicht. - Der Liebespfad
thematisiert die vielfältigen Einflüsse von Pflanzen auf unser menschliches Liebesleben. So können Partnerwerbung, Gelüste, Schwangerschaft und Geburt mit Hilfe von Pflanzen auf verschiedenste Weise beeinflusst werden – bewusst, unbewusst, bisweilen aber auch unerwünscht. - Der Kuriositätenpfad
zeigt Pflanzen mit kuriosen Eigenschaften und spannenden Geschichten ausgewählt. Wir sind uns sicher: Sie werden sich nach dem kleinen Rundgang problemlos an diese Pflanzen erinnern.
Jeder der Pfade bietet spannende Informationen, die entweder als Audiodatei über QR–Codes bei Nutzung des Smartphones zu Gehör gebracht oder unabhängig davon in den Pfadheften digital oder Papier (an der Kasse erhältlich) nachgelesen werden können. Darüber hinaus ist eine von Lehramtsstudierenden erstellte Rallye, die Elemente aus dem Wasser- sowie Beziehungspfad enthält, verfügbar und kann im Botanischen Garten erworben werden. So kann eine Auswahl der komplexen Themen auf anschauliche Weise näher gebracht werden.
Liebe Lehrerinnen und Lehrer: Bitte bereiten Sie Ihren individuellen Rundgang für ihre Klasse anhand der verfügbaren Materialien selbst vor. Eine Anmeldung ist erforderlich, da einige Stationen der Rallye sich in den am Vormittag geschlossenen Gewächshäusern befinden.
Kosten: Der Rundgang durch den Garten ist kostenfrei, die Pfadhefte können für 2 Euro und das Rallyeheft für 1 Euro erworben werden.