Personenprofil
Kurzprofil
Seit April 2003 Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre an der Universität Leipzig
Berufliche Laufbahn
- 10/2008 - 10/2011
Dekan der Fakultät Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie der Universität Leipzig - 10/2006 - 10/2016
Vorstand der Research Academy Leipzig - 10/2005 - 10/2008
Vizedekan der Fakultät Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie der Universität Leipzig - 10/2004 - 10/2006
Leiter des Psychologischen Instituts und Vorstandsmitglied im Zentrum für kognitive Neurowissenschaften der Universität Leipzig - seit 04/2003
Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre an der Universität Leipzig, Deutschland - 10/2001 - 03/2003
Leiter des Multidisciplinary Center for Cognitive Neuroscience der University of Liverpool, GB - 01/2000 - 03/2003
Lehrstuhl für Cognitive Neuroscience and Neuropsychology an der University of Liverpool, GB - 09/1995 - 09/1996
Forschungsaufenthalt am Institute for Neurosciences, University of California at San Diego and Scripps Clinic, La Jolla, USA - 10/1994 - 12/1999
Dozent für Klinische und Differentielle Psychologie der Universität Konstanz - 03/1994 - 05/1994
Forschungsaufenthalt am Cuban Center for Neurosciences Havana, Cuba - 09/1991 - 10/1991
Forschungsaufenthalt an der University of Gainesville, Florida und Stanford University, California, USA - 09/1990 - 09/1994
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Konstanz, AG Klinische und Differentielle Psychologie - 01/1988 - 08/1990
Studentische Hilfskraft und Mitarbeiter in zahlreichen Projekten am Psychologischen Institut der Universität Tübingen
Die menschliche Wahrnehmung ist gekennzeichnet durch die Notwendigkeit, mit einem unvollständigen und dennoch umfangreichen Strom sensorischer Informationen umzugehen. Die vollständige Verarbeitung all dieser Informationen würde unser Wahrnehmungssystem überlasten - daher wird nur ein Teil dieser Informationen für eine aufwändige Verarbeitung ausgewählt. Selektive Aufmerksamkeit, sowohl innerhalb als auch zwischen Sinnesmodalitäten, steht im Mittelpunkt unserer durchgeführten Forschung. Zu diesem Zweck führen wir vor allem EEG-Experimente durch.
- Die Rolle von alpha Oszillationen bei der Kontrolle von senorischer Information während selektiver AufmerksamkeitMüller, MatthiasLaufzeit: 03.2018 - 05.2023Mittelgeber: DFG Deutsche ForschungsgemeinschaftBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Allgemeine Psychologie und Methodenlehre
- Aufmerksamkeitsverschiebung innerhalb oder zwischen Merkmalsdimensionen: Zeitliche neuronale Dynamiken im frühen menschlichen visuellen KortexMüller, MatthiasLaufzeit: 09.2017 - 06.2023Mittelgeber: DFG Deutsche ForschungsgemeinschaftBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Allgemeine Psychologie und Methodenlehre
- Neuronale Dynamik der Verarbeitung multisensorischer Stimuli im menschlichen GehirnMüller, MatthiasLaufzeit: 06.2012 - 02.2019Mittelgeber: DFG Deutsche ForschungsgemeinschaftBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Allgemeine Psychologie und Methodenlehre
- Stresstest der "signal suppression" Hypothese: Experimente zum Aufbrechen der zirkulären Argumentation auf der Basis von Verhaltensdaten und der lateralen "Distractor positivity (Pd)"Müller, MatthiasLaufzeit: 05.2021 - laufendMittelgeber: DFG Deutsche ForschungsgemeinschaftBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Allgemeine Psychologie und Methodenlehre
- Neuronale Dynamik der Ablenkung unter Wettbewerb im visuellen KortexMüller, MatthiasLaufzeit: 03.2022 - 08.2024Mittelgeber: DFG Deutsche ForschungsgemeinschaftBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Allgemeine Psychologie und Methodenlehre
- Vieweg, P.; Müller, M.Shifting Attention in Feature Space: Fast Facilitation of the To-Be-Attended Feature Is Followed by Slow Inhibition of the To-Be-Ignored FeatureJournal of cognitive neuroscience. 2021. 33 (4). S. 651-661DOI: 10.1162/jocn_a_01669
- Forschack, N.; Gundlach, C.; Hillyard, S. A.; Müller, M.Electrophysiological evidence for target facilitation without distractor suppression in two-stimulus search displaysCerebral Cortex. 2022. S. 1-13
- Hartjen, B.; Müller, M.An integrative model for neural dynamics of feature selection in visual object processing: An explorative studyPsychophysiology. 2022.
- Forschack, N.; Gundlach, C.; Hillyard, S. A.; Müller, M.Dynamics of attentional allocation to targets and distractors during visual searchNeuroimage. 2022. 264 (119759).
- Forschack, N.; Gundlach, C.; Hillyard, S. A.; Müller, M.Attentional capture is modulated by stimulus saliency in visual search as evidenced by event-related potentials and alpha oscillationsAttention, Perception, & Psychophysics. 2022.
Die Lehrveranstaltungen der Allgemeinen Psychologie beschäftigen sich überwiegend mit den Themen: Aufmerksamkeit, Lernen, Gedächtnis, Emotion und Motivation. Dabei wird ein Abriss der allgemeinen Grundlagen für menschliches und tierisches Verhalten gegeben. Hier in Leipzig wird ein besonderer Wert auf die Psychology aus dem Sichtwinkel der modernen kognitiven Neurowissenschaften gelegt. In der Methodenlehre verankerte Seminare bilden zusammen mit den entsprechenden Inhalten der Biologischen Psychologie das Rüstzeug zum allgemeinen Verständnis von z.B. elektroenzephalographischen Ableitungen (EEG), funktionaler Bildgebung (fMRI, PET) oder elektrischer / magnetischer Stimulationsmethoden (tACS, TMS).
-
Modul Allgemeine Psychologie 11-PSY-11008
Das Modul besteht aus einer Vorlesung über 2 SWS und 2 Begleitseminaren Allgemeine Psychologie I und Allgemeine Psychologie II (jeweils 2 SWS).