Die Ordnung der Fakultät legt fest, welche Organe die vielfältigen Entscheidungsprozesse innerhalb der Fakultät regeln und verantworten. Neben dem Dekanat sind das unter anderem der Fakultätsrat, die Studienkommissionen und die Prüfungsausschüsse.
Dekane
Studiendekan:innen
Aufgaben und Verantwortungsbereich des Rats der Fakultät
Der Fakultätsrat setzt sich aus gewählten Vertretern der Hochschullehrer:innen, des akadmischen Mittelbaus, der Studierenden und der Mitarbeitenden der Fakultät zusammen. In regelmäßigen Sitzungen befasst sich der Fakultätsrat mit allen grundsätzlichen Angelegenheiten, die die Fakultät betreffen. Dazu gehören Promotionsverfahren, die Gestaltung und Durchführung von Studiengängen, Berufungsverfahren, sowie die Ausrichtung und Zielsetzung der Fakultät hinsichtlich Forschung und Entwicklung.
Mitglieder des Rats der Fakultät
- Hochschullehrende
- Prof. Dr. Marc Schönwiesner (Dekan)
- Prof. Dr. Irene Coin
- Prof. Dr. Nico Eisenhauer
- Prof. Dr. Immo Fritsche
- Prof. Dr. Jörg-Dieter Jescheniak
- Prof. Dr. Robert Kittel
- Prof. Dr. Andreas Schmid
- Prof. Dr. Stefan Schmukle
- Prof. Dr. Jörg Zabel
- Prof. Dr. Hannes Zacher
- Akademische Mitarbeitende
- Dr. Bert Klagges
- PD Dr. Urte Roeber
- Dr. Christina Weinberg
- Sonstige Mitarbeitende
- Ronny Wolf
- Studierende
- stud. psych. Marlene Holzhausen
- stud. biochem. Hannah Knaudt
- stud. biolog. Loris Richter
- Geleichstellungsbeauftragte
- Dr. Christina Föllner (stellvertrende Gleichstellungsbeauftragte)
- Ständige Gäste
- Prof. Dr. Thomas Magin
- Prof. Dr. Mario Mörl
- Prof. Dr. Tilo Pompe
- Prof. Dr. Anja Widdig
- Norman Friedrich
- Sekretär des Rates
- Dekanatsrat Markus Lorenz
Aufgaben und Verantwortungsbereich der Prüfungsausschüsse
Prüfungsausschüsse sind für die Einhaltung der jeweils geltenden Prüfungsordnung verantwortlich. Alle Abweichungen von der Prüfungsordnung sind beim Prüfungsausschuss zu beantragen und müssen von diesem genehmigt werden. Anträge an den Prüfungsausschuss werden über das Studienbüro eingereicht.
Mitglieder
- Prüfungsausschuss Biowissenschaften
- Prof. Dr. Jörg Zabel (Vorsitzender)
- Prof. Dr. Franziska Krajinski-Barth
- Prof. Dr. Mario Mörl
- Dr. Detlef Bernhard
- Joris Fleck (stud. Vertreter)
- Jannik Jukiel (stud. Stellvertreter)
- Prüfungsausschuss Psychologie
- Prof. Dr. Ute Kunzmann (Vorsitzende)
- Prof. Dr. Hannes Zacher
- Prof. Dr. Jörg Jescheniak
- Dr. Jana Hansmeier
- Luisa Baumgärtner (stud. Vertreterin)
- Christiane Krischok (stud. Stellvertreterin)
Aufgaben und Verantwortungsbereich der Studienkommissionen
Jede Studienkommission ist paritätisch aus Vertretern der Lehrenden und der Studierenden zusammengesetzt. Zu ihren Aufgaben gehort es beispielsweise, die Module eines Studiengangs gut aufeinander abzustimmen, gegebenenfalls Zulassungsbeschränkungen auszusprechen. Außerdem geben die Studienkommissionen wichtige Impulse für Anpassungen im Studienablauf oder bei der Neukonzipierung von Studiengängen.
Mitglieder
- Studienkommission Biochemie
- Studiendekanin Professorin Irene Coin (Vorsitzende)
- Professor Falk Harnisch
- Dr. Heinz-Georg Jahnke
- Dr. Katja Pietsch
- stud. biochem. Philipp Kerpen
- stud. biochem. Saskia Franke
- stud. biochem. Anna Kauschinger
- stud. biochem. Sabine Fürst
- Studienkommission Biologie
- Studiendekanin Professorin Dr. Anja Widdig (Vorsitzende)
- Professorin Franziska Krajinski-Barth
- Dr. Alexander Bergmann
- Dr. Detlef Bernhard
- Dr. Peter Otto
- stud. biol. Michelle Helbig
- stud. biol. Joris Fleck
- stud. biol. Anna Wolf
- stud. biol. Loris Richter
- stud. biol. Gina Keilholz
- Studienkommission Psychologie
- Studiendekan Professor Hannes Zacher (Vorsitzender)
- Professorin Ute Kunzmann
- Dr. Dagmar Müller
- Dr. Cornelia Wieck
- stud. psychol. Mirjam Feldt
- stud. psychol. Nina Friedrich
- stud. psychol. Fabian Hess
Aufgaben und Verantwortungsbereich der MD/PhD-Kommission
Die Doppelpromotion ist ein Angebot für besonders begabte, ausgewählte Student:innen der Medizin und der Biowissenschaften und stellt besondere Anforderungen an deren Betreuung. Die MD/PhD-Kommission entscheidet über die Aufnahme in dieses spezielle, doppelte Studienprogramm und die individuelle Ausgestaltung der interdisziplinär angelegten Promotion. Promovierende erwerben dabei sowohl den Doktor rer. med. als auch den Doktor rer. nat. und dürfen nach erfolgreichem Abschluss den Titel MD/PhD führen, der sie als international anerkannte Experten ausweist.
Mitglieder der MD/PhD-Kommission
- Professor Marc Schönwiesner (Vorsitzender)
Institut für Biologie, Fakultät für Lebenswissenschaften - Professorin Annette Beck-Sickinger
Institut für Biochemie, Fakultät für Lebenswissenschaften - Professor Jürgen Engele
Institut für Anatomie, Medizinische Fakultät - Professor Johannes Hirrlinger
Carl-Ludwig-Institut für Physiologie, Medizinische Fakultät - Professor Daniel Huster
Institut für Medizinische Physik und Biophysik, Medizinische Fakultät - Professor Mario Mörl
Institut für Biochemie, Fakultät für Lebenswissenschaften
Aufgaben der Gleichstellungsbeauftragten
Die Gleichstellungsbeauftragte unserer Fakultät ist Ihre erste Anprechpartnerin bei allen Anliegen rund um die Themen Gleichstellung, Mobbing, sexuelle Belästigung oder anderweitigen Problemen, mit denen Sie sich am Arbeitsplatz oder im Studium konfrontiert sehen mögen. Sie kann Sie aber auch zu den verschiedensten Fördermöglichkeiten und Förderprogrammen beraten, seien sie speziell für Frauen, oder auf Bundes-, Landes- und universitärer Ebene ausgelegt.
Die Gleichstellungsbeauftragte , Frau Dr. Christina Föllner, erreichen Sie unter
Telefon: +49 341 97-36785
Telefax: +49 341 97-36798