Personenprofil
Kurzprofil
Immo Fritsche ist seit 2011 Professor für Sozialpsychologie an der Universität Leipzig. Er forscht zu grundlegenden Prozessen kollektiven Denkens und Handelns ("soziale Identität") sowie der Rolle psychischer Grundbedürfnisse - wie dem Bedürfnis nach Kontrolle - für die Erklärung menschlichen Sozialverhaltens. Außerdem geht es in seiner Forschung um die Anwendung dieser Prozesse auf die Erklärung und Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen. Im Mittelpunkt stehen hierbei die Sozialpsychologie der Umweltkrise sowie Forschungen zu Konflikten zwischen Gruppen (z.B. Polarisierung, Radikalisierung), politischen Einstellungen und kollektivem Handeln.
Berufliche Laufbahn
- seit 10/2011
Professor für Sozialpsychologie an der Universität Leipzig - 04/2008 - 09/2009
Vertretung Lehrstuhl Sozialpsychologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena - 02/2003 - 09/2011
Wissenschaftlicher Assistent und Akademischer Rat am Lehrstuhl Sozialpsychologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena - 01/1999 - 01/2003
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Sozial- und Persönlichkeitspsychologie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg - 10/1994 - 12/1998
Studentische und Wissenschaftliche Hilfskraft in der Abteilung Sozialpsychologie, Universität Potsdam
Ausbildung
- 02/2003 - 05/2009
Habilitation in Psychologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena - 01/1999 - 06/2002
Dr. phil. im Bereich Sozial- und Umweltpsychologie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg - 10/1992 - 09/1998
Diplomstudiengang Psychologie, Universität Potsdam
Immo Fritsche forscht zu grundlegenden Prozessen kollektiven Denkens und Handelns ("soziale Identität") und zu psychischen Grundbedürfnissen (z.B. Kontrolle). Außerdem wendet er diese Prozesse auf die Erklärung und Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen an. Im Mittelpunkt stehen hierbei die Sozialpsychologie der Umweltkrise sowie Forschungen zu Konflikten zwischen Gruppen (z.B. Polarisierung, Radikalisierung), politischen Einstellungen und kollektivem Handeln. Die Forschung ist quantitativ-experimentell ausgerichtet.
Zentrale Publikationen
Fritsche, I. & Masson, T. (2021). Collective climate action: When do people turn into collective environmental agents? Current Opinion in Psychology, 42, 114-119.
Fritsche, I., Barth, M., Jugert, P., Masson, T., & Reese, G. (2018). A social identity model of pro-environmental action (SIMPEA). Psychological Review, 125, 245-269.
Fritsche, I., Jonas, E., Ablasser, C., Beyer, M., Kuban, J., Manger, A.-M., & Schultz, M. (2013). The power of we: Evidence for group-based control restoration. Journal of Experimental Social Psychology, 49, 19-32.
Fritsche, I., Jonas, E., & Kessler, T. (2011). Collective reactions to threat: Implications for intergroup conflict and solving societal crises. Social Issues and Policy Review, 5, 101-136.
Fritsche, I., Jonas, E., & Fankhänel, T. (2008). The role of control motivation in mortality salience effects on ingroup support and defense. Journal of Personality and Social Psychology, 95, 524-541.