Sie interessieren sich für Pflanzen und den Naturschutz, Ihnen fehlt aber die Artenkenntnis? Ihre Kinder und Schüler:innen sollen Kenntnisse vermittelt bekommen, die sie Zusammenhänge in der Natur besser verstehen lassen und sie befähigt, ihre Zukunft nachhaltig zu gestalten? Pflanzen bestimmen und in der Natur erkennen stellt eine wichtige und unerlässliche Schlüsselqualifikation in Ihrem Job dar? Dann sind Sie bei unserer Biologin Dr. Peggy Seltmann genau richtig.
Mission Botanik – Grundkurs Pflanzenbestimmung 2025
Bei Gänseblümchen und Löwenzahn haben die wenigsten Menschen Probleme. Schwieriger wird es, wenn sich die giftige Art von der gesunden nur durch unscheinbare Merkmale unterscheidet. Sowohl beim Sammeln von Pflanzen für zu Hause als auch bei der Bewertung von Schutzgebieten ist es zudem wichtig zu wissen, ob es sich um eine weit verbreitete Pflanze handelt oder um eine stark gefährdete „Rote-Liste-Art“. Viele häufige Arten lassen sich mit einfachen Bild-Bestimmungsbüchern recht gut ansprechen. Seit einigen Jahren gibt es aber auch Anwendungen für Mobiltelefone, die teils erstaunlich präzise Ergebnisse liefern. Um aber ein tieferes Verständnis für Merkmale, Systematik und Verwandtschaftsbeziehungen von Pflanzen zu erwerben, bleibt nach wie vor klassische Bestimmungsliteratur unverzichtbar. Mit fundierten Kenntnissen können Nutzer:innen die Ergebnisse von Apps kritisch hinterfragen und überprüfen.
In diesem Kurs möchten wir Ihnen diese Methoden der Pflanzenbestimmung vorstellen und mit Ihnen erproben. Sie lernen die wichtigsten heimischen Pflanzenfamilien kennen, deren spezielle Merkmale, ihre Ökologie und Verwendung. Umfangreiche, fundierte Artenkenntnisse sind eine wichtige Voraussetzung für erfolgreiche Arbeit im Natur- und Klimaschutz.
Der Kurs ist konzipiert für Erzieher:innen, Lehrer:innen, Aktive im Natur- und Umweltschutz, Multiplikator:innen in gemeinnützigen Vereinen, Organisationen und Unternehmen, Menschen im freiwilligen ökologischen oder sozialen Jahr sowie interessierte Naturliebhaber:innen.
Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Geplant sind 15 Kurstage von April bis August, meist Dienstags 18:00 bis 19:30 Uhr. Folgende Kurstage stehen bereits fest: 8. April, 15. April, 22. April, 29. April, 6. Mai, 13. Mai, 20. Mai, 27. Mai, 3. Juni, 10. Juni, 17. Juni, 24. Juni, 22. Juli, 29. Juli und 26. August (Änderungen vorbehalten).
Treffpunkt: Botanischer Garten Leipzig am Eingang zu den Gewächshäusern
Unkostenbeitrag: 90,00 € (30,00 € ermäßigt)
Der Kurs ist bereits ausgebucht. Wir führen eine Interessentenliste für eventuell stattfindene Kurse im nächsten Jahr.
Der Bestimmungskurs fand in den vergangenen Jahren in Kooperation mit der Landesstiftung für Natur und Umwelt Sachsen (LaNU) statt. Aufgrund der aktuellen Haushaltslage war eine Förderung des Kurses in diesem Jahr nicht möglich, wird aber im nächsten Jahr wieder angestrebt.
Umso erfreulicher ist die Zusage der Energie- und Umweltstiftung Leipzig, sich an den Kosten für dieses Jahr zu beteiligen. Durch diese finanzielle Unterstützung wird ein wesentlicher Beitrag zur Sicherstellung der geplanten Maßnahmen geleistet, was die Umsetzung der Vorhaben erheblich erleichtert. Zusätzlich unterstützt der Förderkreis des Botanischen Gartens e. V. den Kurs.
Dennoch müssen wir in diesem Jahr die Teilnahmegebühren etwas erhöhen und bitten um Verständnis.