Urbane Räume werden heute vor allem von Beton und Glas geprägt. Dies begünstigt bekannte Probleme, wie große sommerliche Überhitzung, eine hohe Lärmbelästigung oder auch überhöhte Schadstoffbelastung der Luft. Gleichzeitig sind unsere Städte besonders stark von den Veränderungen des Klimawandels betroffen. Ein zu schneller Abfluss von großen Mengen an Regenwasser ist hier nur ein Beispiel. Auch für viele Organismen sind heutige Städte in großen Teilen sprichwörtlich Betonwüsten.

Die Stadt von morgen – Viel Grün an den Wänden!

Fassadenbegrünung kann heute auf sehr vielfältige Weise realisiert werden. Allen Varianten ist gemein, dass die ansonsten kahlen Hauswände durch Pflanzen verdeckt sind. Grundsätzlich kann dabei zwischen zwei verschiedenen Systemen unterschieden werden. Zum einen bodengebundene und zum anderen rein wandgebundenen Begrünung. Eine besondere Form der wandgebundenen Begrünung ist hier umgesetzt: die Oberflächenbesiedlung mit Moosen. Sie zeichnet sich durch eine einfache Umsetzung aus und benötigt keine Pflegemaßnahmen, wie Beschnitte.

Unser Moosmodul - Ein Experiment zur Fassadenbegrünung

In einem ersten Schritt wurden vier verschiedene Moosarten ausgewählt, die unter natürlichen Bedingungen auf kalkreichen Standorten bzw. auf Steinen vorkommen. Die Arten wurden auf Felsen, Steinen und Mauern gesammelt und in den Botanischen Garten gebracht.

Neben der Entwicklung neuer Baustoffe wollen wir hier erste Beobachtungen zur Besiedlung unterschiedlicher Betonstrukturen in Abhängigkeit zu der Ausrichtung vornehmen. Auch soll abgeschätzt werden, welche Moosarten sich für eine solche Besiedlung eignen und wie sich der Effekt einer regelmäßigen Bewässerung auf das Wachstum der Moose auswirkt. Das Experiment ist Startpunkt für weitere Entwicklungen und soll Möglichkeiten für pflegeleichte, kostengünstige Fassadenbegrünung aufzeigen. In Zukunft könnten ganze Häuserfassaden mit Hilfe von bemoosten Betonelementen begrünt werden. Das grüne Stadtbild von morgen schafft mehr Biodiversität und puffert so die städtischen Extrem-Temperaturen ab.

Weiter Forschungsprojekte im Botanischen Garten

Pflanze, Klima, Kultur

mehr erfahren

Leipziger Katalog der Gefäßpflanzen

mehr erfahren