Der Apothekergarten liegt romantisch von einer Eibenhecke umgrenzt unter hohen Bäumen im benachbarten Friedenspark unmittelbar gegenüber dem Botanischen Garten.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Im Vordergrund des Bildes ist das blau-violett blühende Lavendelbeet mit ca. 25 verschiedenen Lavendelsorten zu erkennen. Im Bildhintergrund ist die weinbewachsene Pergola zu sehen. Diese unterteilt den Garten in die Bereiche der Wirkstoffe unden historischen Teil.mit
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Blick auf den historischen Teil des Apothekergartens. Im Hintergrund ist der Springbrunnen des Wasserspiels zu sehen.
zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Blick in den systematischen Teil des Apothekergartens. In der Mitte des Bildes ist die Bepflanzung mit verschiedenen Lavendelarten erkennbar.

Aus einem Hortus medicus, einem Heilpflanzen- oder Apothekergarten, ist der Botanische Garten der Universität Leipzig vor ca. 450 Jahren hervorgegangen.

Die Heilpflanzen in unserem modernen Apothekergarten sind vor allem nach der Zugehörigkeit ihrer Wirkstoffe geordnet und kultiviert. Chemisch ähnliche Wirkstoffgruppen befinden sich nach Möglichkeit in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander. Ebenso wurde das Gefälle der Wirkungsintensität berücksichtigt. Im vorderen Beetbereich fällt der Anteil in den Giftpflanzen eher gering aus und nimmt in Richtung des hinteren Beetbereichs deutlich zu. Das hier angewandte Ordnungssystem stellt aus praktischen Gründen nur die wichtigsten Inhaltsstoffen der jeweiligen Heilpflanzen dar. Eine einzelne Pflanze verfügt oft über verschiedene chemische Wirkstoffe und wird damit nur selten einer einzigen Stoffgruppe zugeordnet. So kann sich eine bestimmte Wirkung erst aus dem Zusammenspiel verschiedener Einzelkomponenten ergeben. Oder es bedingen sich mehrere Wirkstoffkomponenten in einer Pflanze zu verschiedenen potenziellen Anwendungsgebieten.

Im vorderen Bereich finden Sie einen kleinen nach historischem Vorbild angelegten Garten, bestehend aus vier umrahmten Beeten. Hier werden Arznei-, Nahrungs- und Zierpflanzen gezeigt, die bereits vor vier Jahrhunderten in Mitteldeutschland in Kultur waren. Nach der Pergola schließt sich der eigentliche moderne Apothekergarten an. Die kleineren Tafeln, unmittelbar an den Einzelbeeten, geben Ihnen jeweils einen kurzen Überblick zu den einzelnen Wirkstoffgruppen. Auf den großen Schautafeln erfahren Sie etwas über therapeutische Anwendungsgebiete einiger besonders wichtiger Pflanzeninhaltsstoffe mit entsprechenden Pflanzenbeispielen. Darüber hinaus finden Sie kleine Schilder an den Pflanzen in den Beeten. Auf diesen befinden sich kurze Informationen zu den genutzten Pflanzenteilen und den therapeutischen Einsatzgebieten.

Achten Sie auch auf Ihre Kinder! Potenzielle Rauschgiftpflanzen wurden in solchen Varianten angepflanzt, die keine wirksamen Inhaltsstoffe enthalten. Aus vielfältigen Aspekten und Nuancen ergibt sich ein sehr komplexes Spektrum pflanzlicher Wirkstoffe. Der Apothekergarten soll Ihnen eine kleine Reise in die Welt der biochemischen und therapeutischen Vielfalt der Heilpflanzen ermöglichen. Wir wünschen Ihnen dabei spannende Entdeckungen und Erkenntnisse!

Zu den anderen Gärten

Duft- und Tastgarten

mehr erfahren

Systematische Abteilung

mehr erfahren

Geographische Abteilung

mehr erfahren