Inhalte, Ausbildungsziele, Aufbau und Berufsperspektive des Studiengangs
Der Masterstudiengang Psychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie ist ein konsekutiver, stärker anwendungsorientierter Masterstudiengang. Als Absolvent:in erwerben Sie die Zugangsvoraussetzungen für die staatliche Approbationsprüfung, nach deren erfolgreichem Bestehen Sie zur Ausübung der Heilkunde auf dem Gebiet der Psychotherapie berechtigt sind. Der Studiengang vermittelt Ihnen Methodenkenntnisse im Bereich Evaluation und Forschungsmethodik, sowie psychologische Begutachtung. Darüber hinaus vertiefen Sie Ihre Kenntnisse und Fertigkeiten in ausgewählten Grundlagenbereichen. Der Schwerpunkt liegt auf psychischen Störungen über alle Altersbereiche und ihrer psychotherapeutischen Behandlung.
Für den Studiengang wurde die Einhaltung der berufsrechtlichen Voraussetzungen nach Psychotherapeutengesetz und Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten durch die für Gesundheit zuständige Stelle (Landesdirektion Sachsen) festgestellt.
Die spezifischen Ausbildungsziele ergeben sich aus dem PsychThG §7. Im Rahmen berufspraktischer Einsätze in psychotherapeutischen Einrichtungen wenden Sie Ihre Kenntnisse an und erwerben zusätzlich berufspraktische Fertigkeiten. Sie sollen befähigt werden, Patientinnen und Patienten aller Altersstufen mittels der wissenschaftlich anerkannten psychotherapeutischen Verfahren und Methoden eigenverantwortlich, selbständig und umfassende psychotherapeutisch zu versorgen. Psychotherapeutische Versorgung umfasst dabei die individuellen und patientenbezogenen psychotherapeutischen, präventiven und rehabilitativen Maßnahmen zur Gesundheitsförderung, die der Feststellung, Erhaltung, Förderung oder Wiedererlangung der psychischen und physischen Gesundheit von Patientinnen und Patienten aller Altersstufen dienen. Zugleich sollen Sie nach dem Studium inder Lage sein, an der Weiterentwicklung von psychotherapeutischen Verfahren oder von psychotherapeutischen Methoden mitzuwirken, sich eigenverantwortlich und selbständig fort- und weiterzubilden und dabei auf der Basis von Kenntnissen über psychotherapeutische Versorgungssysteme auch Organisations- und Leitungskompetenzen entwickeln.
Das Masterstudium umfasst 4 Semester, in denen 120 Leistungspunkte (LP) erworben werden. Diese umfassen 65 Leistungspunkte in Pflichtmodulen, 10 Leistungspunkte in Wahlpflichtmodulen zur Grundlagenvertiefung, 30 Leistungspunkte für die wissenschaftliche Qualifikationsarbeit (Masterarbeit) und 15 Leistungspunkte für das 12wöchige Berufspraktikum. Die Studieninhalte werden in Modulen vermittelt. Module umfassen in der Regel 5 oder 10 LP und erstrecken sich über 1 Semester. Die Wissensvermittlung erfolgt durch Vorlesungen, Seminare, Übungen, Praktika, Kurse, Fallseminare und Projektseminare. Dabei werden in praktische Lehrveranstaltungen auch Patientinnen und Patienten der beiden psychotherapeutischen Hochschulambulanzen einbezogen. Für den erfolgreichen Abschluss eines Moduls müssen geforderte Prüfungsvorleistungen (z. B. Referate, Übungsaufgaben, schriftliche Ausarbeitungen oder Projektberichte) erbracht und die Modulabschlussprüfung (in Form einer Klausur, mündlichen Prüfung, eines Fallberichtes oder Projektarbeit) bestanden werden. Mit der abschließenden Masterarbeit (30 LP) wird die Befähigung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten nachgewiesen.
Den Absolvent:innen stehen sehr unterschiedliche Erwerbsfelder des Gesundheitswesens als Angestellte oder in selbständiger Beschäftigung offen. Mit Ablegen der staatlichen Prüfung zur Approbation in Psychotherapie erwerben Sie die Voraussetzung zur fachpsychotherapeutischen Weiterbildung. Damit ist die sozialrechtliche Voraussetzung zur vertragspsychotherapeutischen Versorgung im Rahmen der ambulanten Krankenbehandlung (Kassensitz) oder auch für private Krankenkassen geschaffen. Als Fachpsychotherapeut:in können Sie Leitungspositionen in der stationären psychotherapeutischen Versorgung oder in Institutionen der Gesundheitsförderung und Rehabilitation (z.B. Erziehungsberatungsstellen, Berufsförderwerke etc.) einnehmen.
FAQs zum Master of Science (M. Sc.) Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie
Im Folgenden finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs) bereits immatrikulierter Student:innen zu Studienverlauf etc..
Wenn Ihr Anliegen damit nicht beantwortet ist, kontaktieren Sie bitte die Studienfachberatung Master Klinische Psychologie, Frau Dr. Rimek, per E-Mail.
Für alle Fragen vor der Immatrikulation und/oder zur Bewerbung auf das Masterstudium kontaktieren Sie die Studienfachberatung Psychologie, Dr. Dagmar Müller, per E-Mail.
Was sind die Studienvoraussetzungen für den M. Sc. Psychologie mit Schwerpunkt Klinischer Psychologie und Psychotherapie an der Universität Leipzig?
Voraussetzung für die Zulassung ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (typischerweise Bachelor-Abschluss) im Fach Psychologie (spezialisierte Psychologiestudiengänge, wie z. B. Wirtschaftspsychologie, sind hierbei nicht ausreichend), der gemäß §9 (1) PsychThG an einer Universität oder an gleichgestellten Hochschulen erworben wurde. Im Falle eines noch nicht abgeschlossenen Studiums im Fach Psychologie muss nachgewiesen werden, dass bei geordnetem Studienverlauf dieser Abschluss bis zum Beginn des Masterstudiums erreicht werden kann.
Der erste berufsqualifizierende Abschluss muss dabei in einem Studiengang erworben worden sein, der in Aufbau und Inhalt den Vorgaben des ersten Abschnittes eines Studiums nach §9 PsychThG und PsychThApprO (insbesondere Anlage 1) entspricht und für den die nach Landesrecht zuständige Stelle gemäß § 9 (3) PsychThG die Einhaltung der berufsrechtlichen Voraussetzungen festgestellt hat. Dieser Nachweis ist durch einen entsprechenden Zeugnisvermerk oder Bescheid zu führen.
Darüber hinaus sind Kenntnisse der englischen Sprache (Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens) nachzuweisen. Personen, die ihren ersten berufsqualifizierenden Abschluss nicht in Deutschland erworben haben und nicht deutsche Staatsbürger sind, müssen zusätzlich nachweisen, dass sie die deutsche Sprache auf muttersprachlichem Niveau (C2) beherrschen.
Immatrikuliert ins 1. Fachsemester wird ausschließlich im Wintersemester.
Wie bewerbe ich mich für den Studiengang und welche Auswahlkriterien gibt es?
Wenn Sie Ihren Bachelorabschluss in Deutschland erworben haben, bewerben Sie sich über das Bewerbungsportal der Universität Leipzig (AlmaWeb). Bewerbungen werden jährlich zwischen dem 01.05. und dem 31.05 angenommen. Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess und den Auswahlkriterien finden Sie auf folgender Seite.
Wenn Sie ihren Bachelorabschluss nicht in Deutschland erworben haben, müssen Sie sich über uni-assist bewerben.
Allgemeine Bewerbungsregelungen und -fristen können Sie auf folgender Seite einsehen.