In unserer Hochschulambulanz bieten wir Einzel- und Gruppenpsychotherapie an. Die Plätze für reine Einzelpsychotherapie sind einerseits durch die Anzahl der Therapeutinnen stark begrenzt und andererseits bestimmten Störungsbildern vorbehalten. Die Behandlung bei uns erfolgt daher vorzugsweise im Gruppenformat.
Behandelte Störungsbilder
- Zwangsstörungen (siehe LINK Spezialambulanz)
- Pathologisches Horten (siehe LINK Spezialambulanz)
- ADHS im Erwachsenenalter (siehe LINK Spezialambulanz)
- Anpassungsstörungen und neuropsychologische Störungen nach einer erworbenen Hirnschädigung (Schlaganfall, Schädelhirntrauma u. a.) (siehe LINK Spezialambulanz)
- Depressiven Störungen
- Angststörungen (z.B. soziale Ängste, Panikstörung, Phobien)
- Reaktionen auf schwere Belastungen oder traumatische Erfahrungen (Todesfälle, Vergewaltigung, Überfälle, Verkehrsunfall u.a.)
- Anpassungsstörungen in Reaktion auf schwierige lebensgeschichtliche Ereignisse (Arbeitslosigkeit, Erkrankungen, Verluste u.a.)
- Schizophrenie und andere psychotische Störungen (post-akut)
- Essstörungen (z. B. Bulimie, Magersucht, Essanfällen)
- Sexuellen Funktionsstörungen (z. B. Erektionsstörungen, Vaginismus)
- Psychosomatischen Erkrankungen
- Somatoformen Störungen
- Chronischen Schmerzen
Gruppenpsychotherapie
Gruppenpsychotherapie ist eine Form der Psychotherapie mit drei bis neun Patientinnen oder Patienten. Größere Gruppen (bis max. 14 Patientinnen und Patienten) werden von zwei Psychotherapeutinnen geleitet.
Gruppenpsychotherapie bietet unseren Patientinnen und Patienten die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen über psychische Probleme auszutauschen, gemeinsam ein Verständnis zu entwickeln und einen Umgang damit zu lernen.
Gruppenpsychotherapie hat sich bei einer Vielzahl von psychischen Erkrankungen als ebenso hilfreich und wirksam wie Einzeltherapie oder medikamentöse Behandlung erwiesen.
Die Gruppenpsychotherapeutische Grundversorgung ist ein psychotherapeutisches Angebot in der Gruppe für Patientinnen oder Patienten, bei denen in der psychotherapeutischen Sprechstunde eine Indikation zur Anwendung von Psychotherapie festgestellt wurde.
Sie dient der strukturierten Vermittlung und weiteren Vertiefung von grundlegenden Inhalten der ambulanten Psychotherapie auch mit dem Ziel, individuelle Hemmschwellen und Vorbehalte abzubauen, insbesondere gegenüber Psychotherapie in Gruppen, und die Motivation zur Teilnahme an einer Gruppentherapie aufzubauen und zu stärken.
Hierbei werden Informationen über die für die Gruppenmitglieder relevanten psychischen Störungen und deren Entstehungsbedingungen und Einflussfaktoren vermittelt, ein individuelles Krankheitsverständnis und der individuelle Umgang mit entsprechenden Symptomen, Funktionsbeeinträchtigungen und psychischen Belastungen erarbeitet und mögliche Fragen der Patientinnen und Patienten zu psychischen Erkrankungen und ihrer Behandlung bearbeitet.
Die Gruppenpsychotherapeutische Grundversorgung umfasst vier Sitzungen mit jeweils 100 Minuten Dauer.
Voraussetzungen
Personen ab 18 Jahren
Interesse, in ein gruppenpsychotherapeutisches Angebot hineinzuschnuppern
Nachweis über die Feststellung der Indikation für eine Psychotherapie im Rahmen einer psychotherapeutischen Sprechstunde (PTV 11)
Sollte dieser Nachweis noch nicht vorliegen, können Sie zu unserer Sprechzeit einen Termin für eine psychotherapeutische Sprechstunde vereinbaren (s.u.)
In unserer Hochschulambulanz bieten wir Gruppenpsychotherapie mit verschiedenen Inhalten an, darunter bestimmte Störungsbilder aber auch spezielle Fertigkeiten, beispielsweise:
ADHS
Zwang
Stressbewältigung
Soziales Kompetenztraining
Training emotionaler Kompetenzen
Genussgruppe
Der Umfang der Gruppenpsychotherapie umfasst zwischen 10 und 12 Sitzungen mit jeweils 100 Minuten Dauer.
Voraussetzungen
Personen ab 18 Jahren
Interesse an einer Gruppenpsychotherapie (in Kombination mit einer laufenden Einzelpsychotherapie oder als alleinige Therapieform)
Antrag auf Kostenübernahme bei der Krankenkasse (bei bereits laufender Einzeltherapie erfolgt dies in Rücksprache mit Ihrer/m Einzeltherapeut/in
Gegenfalls müssen vor Beginn der Gruppenpsychotherapie noch Psychotherapeutische Sprechstunden und Probatorische Sitzungen in Anspruch genommen werden.
Kontaktaufnahme:
telefonisch über die Sprechstunde unserer Hochschulambulanz
E-Mailadresse: gruppentherapie-hochschulambulanz(at)uni-leipzig.de
Bitte geben Sie an, dass Sie sich für die Spezialambulanz Gruppentherapie anmelden möchten.
Sie brauchen keine Überweisung. Bringen Sie gerne schon Vorbefunde mit.
Psychotherapieplätze im Rahmen der Lehre
Die Psychotherapeutische Hochschulambulanz bietet regelmäßig im Rahmen von universitärer Lehre verhaltenstherapeutische Kurzzeitpsychotherapien (12 Sitzungen) an. Nutzen Sie die Möglichkeiten der psychotherapeutischen Hochschulambulanz in Ihrer Stadt für eine zeitnahe diagnostische Abklärung und eine wissenschaftlich begründete Behandlung.
Zuerst erfolgt eine Sprechstunde mit einer der Lehrtherapeutinnen, in der Ihre Beschwerden und Behandlungserwartungen besprochen werden. Nach einer gründlichen Diagnostik und der Darlegung der Ergebnisse, werden gemeinsam mit Ihnen realistische Ziele vereinbart und der Ablauf der Behandlung erläutert. Sollte sich herausstellen, dass keine Eignung für eine Behandlung im Rahmen der Lehre besteht, werden Ihnen Alternativen angeboten. Ihnen entstehen keine Kosten.
Besteht nach der Kurzzeittherapie weiterer Behandlungsbedarf, so kann die Therapie an unserer Hochschulambulanz oder im kooperierenden Leipziger Ausbildungsinstitut für Psychologische Psychotherapie (Hyperlink) fortgeführt werden.
Die Lehrtherapeutinnen sind approbierte Psychologische Psychotherapeutinnen mit der Fachkunde Kognitive Verhaltenstherapie. Sie sind sowohl in der Behandlung psychischer Erkrankungen als auch in der Lehrtätigkeit jahrelang erfahren. Zusätzlich sind sie in der Psychotherapieforschung tätig und orientieren sich daher an den aktuellen Standards der Wissenschaft. Die Verantwortung für die Diagnostik, die Behandlungsplanung und Durchführung liegt bei den Lehrtherapeutinnen.
In der Seminargruppe einer Lehrtherapeutin befinden sich 10-12 fortgeschrittene Studierende des Master-Studienganges Klinische Psychologie und Psychotherapie, die die Diagnostik und Behandlung zusammen mit der Lehrtherapeutin durchführen. Es werden immer 2 aufeinanderfolgende Sitzungen von 2 Studierenden („Tandem“) gestaltet, die dafür von der Lehrtherapeutin gründlich vorbereitet und angeleitet werden. Die anderen Studierenden der Gruppe hören im Nebenraum über Videoübertragung zu. Die Sitzungen werden live gestreamt, aber nicht gespeichert. Genau wie die Lehrtherapeutinnen unterliegen auch die Studierenden der Schweigepflicht bezüglich aller Inhalte, die sie in den Therapien erfahren.
Bei weiteren Fragen und Interesse laden wir Sie gern zum persönlichen Gespräch ein.
Hierfür können Sie sich unter der folgenden E-Mailadresse melden. Wir kontaktieren Sie zeitnah.
Kontakt per E-Mail: info-hochschulambulanz(at)uni-leipzig.de