Leitung
Allgemeine Informationen
Die psychotherapeutische Hochschulambulanz für Erwachsene am Institut für Psychologie der Universität Leipzig besitzt die Ermächtigung, ambulante psychotherapeutische Behandlungen in dem für Forschung und Lehre erforderlichen Umfang durchzuführen. Die Ambulanz bietet kognitiv-verhaltenstherapeutische und systemische Einzel- und Gruppenbehandlungen an.
In der Hochschulambulanz sind Diagnostik und Therapie eng mit unseren Forschungsarbeiten zu Entstehung, Verlauf und Behandlung von psychischen Erkrankungen verknüpft. Dadurch befinden sich unsere diagnostischen Methoden und Behandlungsangebote immer auf dem neuesten Stand der Wissenschaft. Wenn Sie bei uns Diagnostik und Behandlung wahrnehmen wollen, setzen wir aber auch voraus, dass Sie grundsätzlich bereit sind, an Forschungs- und Lehrprojekten teilzunehmen. Die Entscheidung über die konkrete Teilnahme erfolgt nach umfassender Information und Aufklärung. Den Forschungsschwerpunkten der Arbeitsgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie entsprechend, bieten wir Behandlung schwerpunktmäßig für bestimmte Störungsbilder an und vorrangig als Gruppentherapie an.
Telefonische Anmeldung.
Donnerstag 13:30 - 15:00 Uhr
Telefon: 0341 – 97 39 550
Achtung: Bitte beachten ab 6. Januar 2025 erfolgt die telefonische Anmeldung montags 11 Uhr bis 12:30 Uhr.
Sollten Sie uns während der angegebenen telefonischen Sprechzeit nicht persönlich erreichen, sind alle aktuell verfügbaren Termine vergeben. Durch wechselnde wöchentliche Auslastung unserer Therapeutinnen können zur nächsten Sprechzeit womöglich wieder Anmeldungen entgegengenommen werden.
Für die Angebote unserer Spezialambulanzen können Sie sich auch per E-Mail anmelden: Link zu Spezialambulanzen
Wenn Sie an einer Behandlung in unserer psychotherapeutischen Hochschulambulanz interessiert sind, dann melden Sie sich zunächst telefonisch während unserer Sprechzeiten an. Sie erhalten direkt einen Termin für eine psychotherapeutische Sprechstunde (Erstgespräch). Für die Angebote unserer Spezialambulanzen können Sie sich auch per E-Mail anmelden: Link zu Spezialambulanzen
In einem Erstgespräch in unserer Ambulanz verschafft sich dann ein therapeutischer Mitarbeiter/eine therapeutische Mitarbeiterin einen Eindruck über Ihre Problemlage und erläutert Ihnen Behandlungsmöglichkeiten und –ablauf. Bis zu 4 probatorische (vorbereitende) Sitzungen dienen der weiteren diagnostischen Abklärung und Informationsgewinnung. Sollte eine Psychotherapie indiziert und gewünscht sein, wird ein Antrag bei Ihrer Krankenkasse gestellt. Gesetzliche und private Krankenversicherungen übernehmen in der Regel die Kosten für eine Behandlung in unserer Ambulanz.
Die Therapiesitzungen finden i.d. R. wöchentlich in den Räumen unserer Ambulanz statt und dauern 50 min. Wir bieten verhaltenstherapeutische und systemische Einzel- und Gruppenbehandlungen an.
Um die Qualität der psychotherapeutischen Behandlung in unserer Ambulanz zu sichern und weiter zu steigern, werden Therapiefortschritte und -ergebnisse regelmäßig durch Fragebögen, Interviews und Tests evaluiert.
Die Kosten der Behandlungen werden in der Regel von Kostenträgern der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung, aber auch von Unfallversicherungen oder Berufsgenossenschaften übernommen. Wir unterstützen Sie bei der Beantragung der Therapie.
Die Hochschulambulanz kombiniert Behandlung, Forschung und Ausbildung, so dass unsere Angebote stets an den aktuellen wissenschaftlichen Standards und Erkenntnissen orientiert sind.
Forschung: Wir evaluieren die Wirksamkeit unserer therapeutischen Angebote. Während der Behandlungszeit (und auch unabhängig davon) besteht für Sie die Möglichkeit, an den Forschungsprojekten der Arbeitsgruppe teilzunehmen. So tragen Sie direkt zur Verbesserung der Psychotherapie bei.
Aus- und Weiterbildung: Studierende erhalten die Möglichkeit, durch Praktika und/oder Abschlussarbeiten Einblick in das psychotherapeutische Arbeiten zu bekommen. Gleichzeitig unterstützen Studierende oder Personen in Aus- und Weiterbildung unsere Angebote tatkräftig.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind wir verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck unsere Hochschulambulanz Daten erhebt, speichert oder weiterleitet. Der Information können Sie auch entnehmen, welche Rechte Sie in puncto Datenschutz haben.
Praktikumsinhalte
- Kennenlernen des Berufsfelds des Psychologischen Psychotherapeuten/ der Psychologischen Psychotherapeutin
- Möglichkeit zur Hospitation in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung (Psychotherapeutische Sprechstunden, klinisch-psychologische Diagnostik, Anamnesegesprächen, ggf. Gruppen- und Einzeltherapien)
- Auswertung und Durchführung diagnostischer Untersuchungen (Fragebögen, ggf. Interviews) unter Supervision
- Datenpflege und Auswertung der standardisierten klinisch-psychologischen Diagnostik
- Unterstützung bei Aufgaben der Ambulanzorganisation (z.B. Patientenanmeldung, Datenverwaltung, Patientenmanagement, etc.)
Rahmenbedingungen
- Studierende der Psychologie mit Interesse an klinischer Tätigkeit und im fortgeschrittenen Studium (mind. 4. Semester Bachelor)
- ausschließliche Studienbegleitende Praktika im Umfang von 15-20h/Woche
- Mindestzeitraum 3 Monate, gerne länger
Voraussetzungen
- Studierende im Bachelor Studiengang Psychologie (Anerkennung des Praktikums im Modul 11042 und 11044 möglich)
- Sehr gute soziale Kompetenzen und Teamfähigkeit
- Interesse an Fragestellungen der Klinischen Psychologie und Psychotherapie
- Sehr gute Computerkenntnisse (MS-Office, SPSS) und die Bereitschaft, sich in neue Programme einzuarbeiten (z.B. Abrechnungssoftware)
- Flexibilität und Belastbarkeit
- Frühere klinische Praktikumserfahrungen sind von Vorteil
Nächster freier Praktikumsbeginn
Bewerbungen sind jederzeit möglich
Kontakt
Bei Fragen und Bewerbungen wenden Sie sich gern an:
Dr. Almut Rudolph
E-Mail schreiben