Unsere Abteilung übernimmt verschiedene Lehrveranstaltungen auf den Gebieten Klinische Kinder- und Jugendpsychologie, Klinische Psychologie und Pädagogische Psychologie.
Lehrveranstaltungen unserer Abteilung finden in den Studiengängen B.Sc. und M.Sc Psychologie sowie M.Sc. Early Childhood Research statt.
Im Sommersemester 2021 bieten wir die folgenden Lehrveranstaltungen an:
- Vorlesung „Einführung in die Klinische Psychologie I“ (Exner/Schmitz)
Montags, 09:15 – 10:45 Uhr - Vorlesung „Einführung in die Klinische Psychologie II“ (Exner/Schmitz)
Mittwochs, 11:15 – 12:45 Uhr - Kolloquium „Vorbereitung und Diskussion der Bachelorarbeit“ (Exner/Schmitz)
Mittwochs, 15:15 – 16:45 Uhr - Vorlesung „Psychotherapeutische Prävention, Intervention und Rehabilitation bei verschiedenen Altersgruppen“ (Schmitz)
Dienstags, 09:15 – 10:45 Uhr - Seminar „Interventionsmethoden in der Klinischen Kinder- und Jugendpsychologie (fachpraktisch)“ (Lidle/Kolmorgen)
Dienstags, 11:15 – 12:45 Uhr und Freitags, 11:00 – 12:30 Uhr
Im Sommersemester 2021 bieten wir die folgenden Lehrveranstaltungen an:
- Forschungskolloquium der AG Klinische Psychologie und Psychotherapie und Klinische Kinder- und Jugendpsychologie (Exner/Schmitz)
Mittwochs, 15:15 – 16:45 Uhr - Seminar „Verhaltenstherapeutische Behandlung von psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter“ (Schmitz)
Donnerstags, 09:15 – 10:45 Uhr und Freitags, 13:30 – 15:00 Uhr - Seminar „Diagnostik von psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter“ (Plötner)
Freitags, 09:15 – 10:45 Uhr
Im Sommersemester 2021 bieten wir die folgenden Lehrveranstaltungen an:
–
Abschlussarbeiten
In unserer Arbeitsgruppe ist ab sofort eine Masterarbeit zu vergeben.
Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Leistungssport
Hintergrund: Noch bis vor gut zehn Jahren galt in Deutschland die Annahme, Leistungssportler*innen seien körperlich und mental so fit, dass sie unmöglich an psychischen Störungen leiden können. Der heutige Kenntnisstand wissenschaftlicher Forschung widerspricht dieser Annahme deutlich. Insbesondere jüngere Leistungssportler*innen zeigen sich als vulnerabel für die Entwicklung psychischer Störungen. Dennoch existiert bundesweit kein angemessenes Angebot für psychisch belastete Kinder und Jugendliche aus dem Leistungssport. In der AG Klinische Kinder- und Jugendpsychologie soll deshalb ein professionelles Beratungs- und Behandlungskonzept auf die Beine gestellt werden. Zu diesem Zweck sollen im Rahmen der hier ausgeschriebenen Masterarbeit empirische Daten zur psychischen Gesundheit von Nachwuchsathlet:innen erhoben und ausgewertet werden.
Wir bieten:
- Intensive Einbindung in das Forschungsprojekt zur psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Leistungssport
- Mitarbeit in einem Forschungsfeld mit hoher Relevanz, dem bislang zu wenig Beachtung geschenkt wurde
Anforderungen:
- Masterstudium der Psychologie
- Selbstständiges, engagiertes und verantwortungsbewusstes Arbeiten
- Interesse an der wissenschaftlichen Arbeit auf dem Gebiet der Klinischen Kinder- und Jugendpsychologie sowie des Leistungssports
- Ggf. eigene Erfahrungen im Leistungssport
Bei Interesse senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen (Kurzlebenslauf, Motivation für das ausgeschriebene Projekt, Angaben zu bisherigen Schwerpunkten und Praktika) bis 21.12.2021 in einer PDF-Datei an M.Sc. Johanna Kaiser.