Wir sind an der Ausbildung von Studierenden im Bachelor- und Lehramtsstudium Biologie beteiligt. Wir informieren Sie hier über unsere Lehrveranstaltungen und über Prüfungsangelegenheiten im Staatsexamen Lehramt Biologie.
Lehrveranstaltungen
Das Modul „Fachdidaktik Biologie I“ besteht aus einer Vorlesung und dem Praktikum „Biologische Arbeitsweisen im Fachunterricht (Schulexperimente I)“. In der Vorlesung erwerben Sie grundlegende Kenntnisse über die Planung, Durchführung und Reflexion von Biologieunterricht. Sie setzen sich mit den unterrichtlichen Rahmenbedingungen und aktuellen Themen biologiedidaktischer Forschung auseinander. Das Praktikum „Biologische Arbeitsweisen im Fachunterricht“ ergänzt die Vorlesung und fokussiert auf Erkenntnisgewinnungsprozesse im Biologieunterricht. Sie erlernen beispielsweise, wie man Lernende beim Experimentieren sowie beim Betrachten, Beobachtungen und Untersuchen von Naturobjekten unterstützt.
Das Modul wird jedes Wintersemester angeboten. Es hat einen Umfang von 5 Leistungspunkten. In einem Moodlekurs bieten wir ergänzend zu den Präsenzveranstaltungen eine umfangreiche digitale Lernumgebung.
Das Modul „Fachdidaktik Biologie II“ besteht aus einer Vorlesung, einem Seminar und dem Praktikum „Erkenntnisgewinnung im Fachunterricht Biologie (Schulexperimente II)“.
Im Rahmen der Vorlesung „Fachunterricht Biologie“ vertiefen Sie das bereits erworbene biologiedidaktische Wissen. Anhand fachbiologischer Themen, wie beispielsweise Genetik, Evolution und Verhaltensbiologie, werden biologiedidaktische Konzepte erläutert und unterrichtspraktische Strategien zur Förderung der Kompetenzen von Lernenden diskutiert. Die Vorlesungsinhalte werden im Seminar weiter vertieft. Im Praktikum „Erkenntnisgewinnung im Fachunterricht Biologie“ erproben Sie die biologiedidaktischen Konzepte und unterrichtspraktischen Strategien mit engem Bezug zu Themen des Sächsischen Lehrplans für das Fach Biologie.
Das Modul wird jedes Sommersemester angeboten. Es baut inhaltlich auf das Modul Fachdidaktik Biologie I auf und hat einen Umfang von 10 Leistungspunkten. In einem Moodlekurs bieten wir ergänzend zu den Präsenzveranstaltungen eine umfangreiche digitale Lernumgebung.
Das Modul besteht aus den Schulpraktischen Übungen (SPÜ) und einem Begleitseminar. In den Schulpraktischen Übungen gehen Sie einmal wöchentlich in Kleingruppen in eine Leipziger Schule. Sie hospitieren Biologieunterricht, bereiten ausgewählte Unterrichtsstunden vor, führen diese durch und reflektieren das Erlebte gemeinsam, um schrittweise Ihre Lehrkompetenzen zu entwickeln. Sie werden durch eineN Mentori*in unterstützt. Das Begleitseminar unterstützt das Schulpraktikum mit fachdidaktischen Hintergründen zur Unterrichtsplanung, -durchführung und -nachbereitung.
Das Modul wird jedes Semester angeboten und hat einen Umfang von 5 Leistungspunkten. Sie sollten es nicht vor dem Modul Fachdidaktik Biologie I belegen. In einem Moodlekurs bieten wir ergänzend zu den Präsenzveranstaltungen eine umfangreiche digitale Lernumgebung.
Das Modul besteht aus einem mehrwöchigen Schulpraktikum sowie je einem Vor- und einem Nachbereitungsseminar. Die SPS IV/V finden im Zwischensemester statt. Im Rahmen des Moduls sollen Sie die bereits erworbenen Kenntnisse über die Planung, Durchführung und Reflexion von Biologieunterricht vertiefen und erweitern. Dazu sind Sie täglich an einer Schule anwesend, hospitieren mindestens 10 Stunden bei Fachlehrkräften, unterrichten selbst 10 bis 15 Unterrichtsstunden und nehmen am Schulleben, Konferenzen etc. teil.
Das Modul wird jedes Semester angeboten und hat einen Umfang von 5 Leistungspunkten. Sie sollten es nicht vor dem Modul Fachdidaktik Biologie I belegen.
Wir bieten Ihnen neben den Pflichtmodulen weitere Lehrveranstaltungen an, in denen Sie Ihre Interessen vertiefen und Lehrkompetenzen für den Biologieunterricht entwickeln können. Aktuell können Sie an folgenden Veranstaltungen teilnehmen:
- Sexualerziehung im Unterricht – Lust oder Last?! (Blockseminar, jedes Wintersemester)
- Bioethik im Unterricht – mit Schülern kompetent diskutieren (Blockseminar, jedes Wintersemester)
- Versuche zur Stoffwechselaktivität von Mikroorganismen (Blockseminar, jedes Sommersemester)
Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie Interesse an der Teilnahme haben.
Staatsexamensprüfung und Wissenschaftliche Arbeit
Die Arbeitsgruppe Biologiedidaktik schreibt jedes Semester vielfältige Themen für die Erstellung einer Wissenschaftliche Arbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung aus. Die ausgeschriebenen Themen orientieren sich eng an unseren Forschungsprojekten. Sie werden bei der Erstellung Ihrer Wissenschaftlichen Arbeit intensiv durch unsere Arbeitsgruppe betreut. Falls Sie Ihre Wissenschaftliche Arbeit in der Biologiedidaktik schreiben möchten, nutzen Sie bitte den Moodle-Kurs „BIODIDAKTIK – WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN“, um sich über die Rahmenbedingungen sowie über alle relevanten Termine und Fristen zu informieren.
Für die Vorbereitung auf die mündliche Staatsexamensprüfung im Fach Biologiedidaktik gibt es einen Moodlekurs. In diesem finden Sie Informationen zu den Prüfungsschwerpunkten und zu prüfungsrelevanter Literatur. Sie werden von uns in diesen Moodlekurs eingeladen, nachdem die Prüfungslisten veröffentlicht werden. Bitte gewährleisten Sie dafür, dass in Moodle Ihre studentische E-Mailadresse hinterlegt ist.
Wir bieten darüber hinaus in jedem Prüfungssemester einen Konsultationstermin an. Dort beantworten wir alle Fragen zur Vorbereitung und zum Ablauf der mündlichen Staatsexamensprüfung. Bitte verzichten Sie auf individuelle, inhaltliche Nachfragen zur mündlichen Staatsexamensprüfung, um die Prüfungsgerechtigkeit zu gewährleisten.
Die Termine der mündlichen Prüfungen werden vom Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB) bekannt gegeben und liegen allein in deren Verantwortlichkeit.
Informationen zur mündlichen Staatsexamensprüfung im Fach Biologie erhalten Sie von der Studiendekanin bzw. dem Studiendekan des Fachs Biologie.
Im Lahramt relevante Studien-, Prüfungs- und Eignungsfeststellungsordnungen sowie Modulbeschreibungen unter Studien- Prüfungs und Eignungsfeststellungsordnungen