Personenprofil
Kurzprofil
Ich leite die Arbeitsgruppe Biologiedidaktik seit 2011. Zuvor war ich nach Lehramtsstudium (Biologie / Deutsch) und Referendariat 3 Jahre lang Gymnasiallehrer für die Fächer Biologie, Deutsch und Ethik in Verden (Aller). 2003 wechselte ich an die Leibniz Universität Hannover (Biologiedidaktik, Prof. Dr. Gropengießer) und schloss dort 2009 meine Promotion zum Thema "Erzählen und Erklären – Die Rolle der Narration beim Verstehen der Evolutionstheorie" ab.
Meine aktuellen Forschungsvorhaben zielen auf das Verstehen biologischer Themen im Sinne des Conceptual Change und Didaktischer Rekonstruktion, auch mit narrativen Methoden. Wir erforschen den Einsatz digitaler Medien in der Lehramtsausbildung Biologie sowie der Biodiversitäts- und Umweltbildung. Bioethik und Bewertungskompetenz sind weitere Schwerpunkte. Neben der biologiedidaktischen Ausbildung im Lehramt leite ich auch den Prüfungsausschuss Biowiss. und bin aktiv in der Nachwuchsförderung der Fachsektion im VBIO (FDdB).
Berufliche Laufbahn
- 09/1996 - 07/1997
Auslandsstudium als Graduate-Student an der University of California Santa Barbara, USA (Dept. of Evolution, Ecology and Marine Biology). - 11/1997 - 10/1999
Referendariat für das Lehramt an Gymnasien, Fächer Biologie/Deutsch am Studienseminar Lüneburg; Zusatzausbildung im Fach Werte und Normen. - 02/2000 - 08/2003
Lehrer für die Fächer Biologie, Deutsch und Werte und Normen am Gymnasium am Wall (Verden/Aller). - 03/2009 - 09/2011
Postdoc am Institut für Biologiedidaktik, Leibniz Universität Hannover. - seit 10/2011
Professur für Biologiedidaktik and Leiter der Arbeitsgruppe Biologiedidaktik an der Universität Leipzig. - seit 05/2020
Verantwortlicher für die Ausgestaltung des Studiengangs Biologie an der Universität Leipzig: Das umfasst die Studienberatung zu den Lehramtsstudiengängen sowie regelmäßige Vorträge und Informationsveranstaltungen. - seit 05/2017
Prüfungskoordinator im Fach Biologie gegenüber dem r Schulbehörde in Sachsen (LASUB): Ich koordiniere in jedem Semester die mündlichen Staatsexamensprüfungen im Fach Biologie und vermittle die Kommunikation über alle Prüfungsangelegenheiten zwischen der Schulbehörde und unserer Fakultät. - 10/2019 - 09/2022
Mitglied im Engeren Fakultätsrat. - seit 10/2016
Tätigkeit als Fachreferent für Biologie des Landesverbands Sachsen im Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts (MNU). - seit 10/2017
Gutachter für Lehramtsstudiengänge im MINT-Bereich bundesweit. Als Gutachter bin ich bei der Akkreditierung und Reakkreditierung von Lehramtsstudiengängen im MINT-Bereich tätig, u.a. für Akkreditierungsagenturen wie AQUAS e.V. und ACQUIN e.V. - seit 03/2019
Fachgutachter für zentrale schriftliche Abschlussprüfungen an sächsischen Oberschulen: Wissenschaftliche Begutachtung der Prüfungsaufgaben im Rahmen der zentralen schriftlichen Abschlussprüfungen im Auftrag des Ministeriums für Kultus (SMK).
Ausbildung
- 10/1988 - 06/1996
Studium der Biologie (Diplom) und Deutsche Philologie an der Georg-August-Universität Göttingen.Juni 1996: Erfolgreicher Abschluss der Prüfung für das 1. Staatsexamen Biologie / Deutsch. - 09/2003 - 02/2009
Promotionsstudent an der Leibniz Universität Hannover, Wissenschaftliche Fakultät, Institut für Biologiedidaktik.02/2009: Abschluss der Promotion und Erhalt des Doktortitels,Titel der Dissertation: "Erzählen und Erklären. Die Rolle der Narration beim Verstehen der Evolutionstheorie".
Gremien Mitgliedschaften
- seit 10/2018
Vorsitzender im Prüfungsausschuss an der Fakultät für Biowissenschaften. - seit 06/2019
Gewähltes Mitglied im Zentrumsrat des ZLS (Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung). - 06/2019 - 09/2022
Vorsitzender der Studienkommission des ZLS (Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung). - seit 10/2013
Leitung des "Arbeitskreises Fachdidaktik" an der Universität Leipzig in dessen gewähltem Sprecher:innenrat. - 05/2020 - 07/2022
Mitglied im Stil-Lenkungskreis (Studieren in Leipzig).
Lernende sind nicht passive "Aufnehmer" von Informationen, die ihnen die Lehrkraft präsentiert, sondern sie konstruieren ihr Wissen in einem aktiven und selbstgesteuerten Prozess auf Basis ihrer bereits zur Verfügung stehenden Vorstellungen. Entsprechend dieser lerntheoretischen Grundannahme (Moderater Konstruktivismus) liegt das Hauptinteresse meiner Forschung auf der Erfassung von Lehr- und Lernstrategien beim Verstehen der Evolutionstheorie sowie der Erforschung von Sprachaspekten (Rolle der Narration) und des Conceptual Change - Ansatzes (Posner & Strike, 1982, 1992) bei der Vermittlung naturwissenschaftlicher Themen im Biologieunterricht. Besonders in Zusammenhang mit dem Conceptual Change - Ansatz liegt mein Interesse auf der Exploration von Lernschwierigkeiten sowie auf der Implementierung didaktischer Methoden selbige zu überwinden. Weiterhin fokussiert sich meine Forschung auf die Erfassung von Strategien zur Vermittlung von Biodiversität und Bioethik.
- ECOSCOMICS - European Co-construction of a Science Webcomics SeriesZabel, JörgLaufzeit: 02.2022 – 02.2025Mittelgeber: EU Europäische UnionBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Biologiedidaktik
- PraxisdigitaliS - Praxis digital gestalten in SachsenGanguin, SonjaLaufzeit: 03.2020 – 12.2023Mittelgeber: BMBF Bundesministerium für Bildung und ForschungBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Sportdidaktik / Bewegungspädagogik; Fachdidaktik Geschichte; Didaktik des Englischen als Fremdsprache; Psychologie in Schule und Unterricht; Grundschuldidaktik Sachunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Naturwissenschaft und Technik; Pädagogik im Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation; Medienkompetenz und Aneignungsforschung; Biologiedidaktik; Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung; Didaktik der Informatik
- VielFalterGartenBonn, AlettaLaufzeit: 08.2020 – laufendBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Biologiedidaktik
- LINE - Leipziger Initiative für Nachhaltige EntwicklungVollmer, JürgenLaufzeit: 05.2021 – laufendMittelgeber: Stiftungen InlandBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Biologiedidaktik; Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften; Erziehungswissenschaftliche Fakultät; Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie; Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät; Fakultät für Mathematik und Informatik; Fakultät für Lebenswissenschaften; Fakultät für Physik und Erdsystemwissenschaften; Fakultät für Chemie und Mineralogie; Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung (ZLS)
- DFG (iDiv Flexpool) Citizen ScienceZabel, JörgLaufzeit: 12.2018 – 09.2020Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Biologiedidaktik
- Zabel, J.; Averdunk, C.The Potential of Narrative for Understanding Protein Biosynthesis in the Context of Viral InfectionsEducation Sciences. 2024. 14 (5). S. 521.
- Zabel, J.; Bergmann-Gering, A.Erkenntnistheorie und LernenIn: Harms, U.; Gropengießer, H. (Hrsg.)Halbergmoos: Aulis. 2023. S. 452.
- Zabel, J.; Gropengießer, H.Evolutiven Wandel verstehen: Der argumentative KernIn: Gembella, S.; Kattmann, U. (Hrsg.)Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum. 2024.ISBN: 3662690292
- Funke, M.; Bergmann-Gering, A.; Zabel, J.; Müller, K. W.Pre-service Teachers’ Beliefs on the Subject-specific Use of Digital Media in Biology ClassroomsTechnology, Knowledge and Learning. 2024.
- Zabel, J.; Masson, T.; Siebert, J.; Köhler, S.; Fritsche, I.Citizen Science Goes to School: Intervention Effects on Biodiversity Knowledge, Nature Relatedness and Biodiversity Action in Secondary School StudentsEnvironment & Behavior. 2024.
In jedem Wintersemester sowie in jedem Sommersemester betreuen meine Arbeitsgruppe und ich das Modul "Grundlagen der Biologiedidaktik" (Fachdidaktik Biologie I.) und "Fachunterricht Biologie" (Fachdidaktik II.), welches sich aus einer von mir zu verantwortenden und zu haltenden, wöchentlichen, Vorlesungsreihe sowie einem semesterbegleitenden Laborpraktikum (Schulexperimente I. und II.) zusammensetzt.
Darüber hinaus betreue ich Studierende in einem semesterbegleitenden Seminar für die Schulpraktischen Studien (SPS 2/3), welches im Winter- als auch im Sommersemester angeboten wird.
Ferner bin ich Modulverantwortlicher für das interdisziplinäre Bioethik-Wahlpflichtmodul. Hier habe ich maßgeblich die Entwicklung und Realisierung des Moduls forciert sowie dessen Modulverantwortung übernommen. Des Weiteren leiste ich zahlreiche Vorlesungsbeiträge im Rahmen von universitätsinternen Ringvorlesungen.
Neben dem Halten wissenschaftlicher Vorträge auf nationalen und internationalen Kongressen leite ich regelmäßig zahlreiche Symposien und Round Tables auf wissenschaftlichen Fachtagungen. Zudem engagiere ich mich in der Internationalisierung der Lehrer:innenbildung im Rahmen des ARQUS-Verbundes, derzeit mit der Universität Graz.
-
Modul "Grundlagen der Biologiedidaktik"
Zu jedem Wintersemester wird das Modul "Grundlagen der Biologiedidaktik" (Fachdidaktik Biologie I) von unserer Arbeitsgruppe angeboten, betreut und durchgeführt. Das Modul beinhaltet eine wöchentliche Vorlesung sowie ein begleitendes Laborpraktikum (Schulexperimente).
Weiterhin betreue ich in diesem Modul die semesterbegleitenden Schulpraktischen Studien (SPS 2/3), die sowohl im Winter- als auch Sommersemester stattfinden.
-
Modul "Fachunterricht Biologie"
Zu jedem Sommersemester betreuen meine Arbeitsgruppe und ich das Modul "Fachunterricht Biologie" (Fachdidaktik Biologie II.).
Dieses Modul umschließt eine wöchentliche Vorlesung, unter meiner Leitung, sowie ein semesterbegleitendes Seminar und Laborpraktikum (Schulexperimente II.).
-
Modul "Bioethik"
Modulverantwortlicher für das interdisziplinäre Bioethik-Wahlpflichtmodul.
Hier habe ich, in Zusammenarbeit mit dem Fachschaftsrat und Kolleg_innen aus den Biowissenschaften, die Entwicklung und Realisierung des Moduls maßgeblich forciert und vorangetrieben. Das Modul wird seit SoSe 2019 angeboten.
-
Internationalisierung der Lehrer_innenbildung
In Zusammenarbeit mit dem akademischen Auslandsamt der UL arbeiten meine Arbeitsgruppe und ich daran, die Mobilität der Lehramtsstudierenden im Fach Biologie zu fördern. Hierzu organisierten wir bereits ein Auftakttreffen sowie erste Maßnahmen gemeinsam mit der Karl-Franzens-Universität Graz zur Umsetzung einer lehramtsbezogenen Mehr-Fächer-Hochschulkooperation als auch zur Steigerung der Dozentenmobilität.