Der Leipziger Auwald ist der prägenste Lebensraum innerhalb des Leipziger Stadtgebietes. In diesem Lehrgang erfahren Sie alles Wichtige über die grüne Lunge Leipzigs, über das reich verzweigte Gewässersystem, über die Artenvielfalt und über die historischen und aktuellen Bewirtschaftungsmethoden.
Der Lehrgang beschäftigt sich mit verschiedenen Themenfeldern und möchte den Leipziger Auwald ganzheitlich betrachten. Es fließen wissenschaftliche Ergebnisse und Daten, aber auch Beipiele des praktischen Managements und Naturschutzes in den Kurs ein. Folgende Themenschwerpunkte werden gesetzt:
- Wertvolle Auwälder – selten und bedroht
- Entwicklung und Nutzung des Leipziger Auwaldes von der Eiszeit bis heute
- Die Biologische Vielfalt des Auwaldes, besondere Arten im Portrait
- Forschungsprojekte im Stadtwald
- Ziele und Projekte zur Wiedervernässung der Leipziger Auenlandschaft
- Überblick Leipziger Stadtwald und Aufgaben des Stadtforstamtes
- Ziele, Art und Weise des forstlichen Managements
- Aktuelle Waldschäden und Gefahren im Wald
- Rechtliche Grundlagen im Leipziger Stadtwald
Die Durchführung des Lehrgangs zur Ökologie des Leipziger Stadtwaldes und Auenwaldes (für Selbstwerber) erfolgt im Botanischen Garten der Universität Leipzig. Die Anmeldung läuft ausschließlich über das Amt für Stadtgrün und Gewässer, Abteilung Stadtforsten.