Das Treffen der AG Bildung des Verbands der Botanischen Gärten e. V. begann am Donnerstagabend mit einem gemeinsamen Abendessen. Hier konnten die Teilnehmenden erste informelle Gespräche führen und sich auf die kommenden Tage einstimmen.
Am Freitagvormittag wurde ein Workshop zur Akquise von Fördermitteln angeboten. Unter der Leitung von Christine Battmer (Botanischer Garten Göttingen) erhielten die Teilnehmenden praxisnahe Einblicke in die Entwicklung neuer Projekte und Projektideen.
Nach einer Stärkung im Botanischen Garten folgte die offizielle Begrüßung durch Prof. Dr. Christian Wirth, der insbesondere die Aktivitäten des Botanischen Gartens der Universität Leipzig im Bereich Transfer vorstellte. Eine anschließende Führung durch den Garten ermöglichte den Teilnehmenden, mehr über aktuelle Projekte und Entwicklungen vor Ort zu erfahren und unseren Botanischen Garten kennenzulernen.
Am Nachmittag standen Planungen der AG Bildung auf dem Programm. Themen waren hier die nächsten Fortbildungen, die Planung der Verbandstagung in Potsdam sowie die Jahresplanung der Online-Stammtische 2025. Zudem gab es einen Austausch zur diesjährigen Woche der Botanischen Gärten und dem geplanten BioBlitz der Botanischen Gärten. Alle Teilnehmenden berichteten über Neuigkeiten und Entwicklungen aus ihren eigenen Gärten. Auch die aktuellen Aktivitäten des Vorstands des VBG wurden reflektiert. Der Tag klang mit einem gemeinsamen Spaziergang in die Leipziger Innenstadt mit Informationen zur Stadt Leipzig und einem gemeinsamen Abendessen aus.
Der Samstag begann mit einem Vortrag von Ute Becker (Botanischer Garten Mainz) zu den aktuellen Ergebnissen und Entwicklungen des Projekts WIPs De. Dabei beschäftigten wir uns auch mit der kürzlich in Osnabrück stattgefundenen Fachtagung „Botanischer Artenschutz in Kommunikation und Praxis: Potenziale, Perspektiven, Partnerschaften“. Danach wurden offene Punkte und zukünftige Schwerpunkte der AG Bildung besprochen, bevor das Treffen mit einem gemeinsamen Mittagsimbiss endete.
Das Arbeitstreffen in Leipzig war eine rundum gelungene Veranstaltung mit wertvollen fachlichen Impulsen und produktiven Diskussionen. Besonders der praxisnahe Workshop und der intensive Austausch innerhalb der Arbeitsgruppe tragen zur Weiterentwicklung der Bildungsarbeit in Botanischen Gärten bei. Die nächsten Schritte umfassen nun die Umsetzung der besprochenen Projekte sowie die Vorbereitungen auf künftige Veranstaltungen.
Ein herzliches Dankeschön gilt dem Förderkreis des Botanischen Gartens e. V. für die Unterstützung dieses Treffens!
Wir hoffen, alle sind wieder gut in den heimischen Gärten angekommen und freuen uns schon auf die nächste Fachtagung des VBG.