Herzlich Willkommen im Wilhelm-Wundt-Raum!
Möchten Sie Originalgeräte sehen, die in Wundts Labor im 19. Jahrhundert verwendet wurden? Zu den Apparaten gehören Tachistoskope zur millisekundengenauen Präsentation visueller Reize, Chronoskope zur exakten Messung manueller oder verbaler Reaktionen, ein Myograph zur Erfassung physiologischer Veränderungen über die Zeit und vieles mehr.
Oder möchten Sie den Schreibtisch sehen, an dem Wundt die meisten seiner zahlreichen berühmten Bücher schrieb (u.a. Grundzüge der physiologischen Psychologie und die zehnbändige Völkerpsychologie)?
Oder möchten Sie Reproduktionen der Einschreibelisten aus Wundts Lehrveranstaltungen sehen, die von Studenten unterzeichnet sind, die später die moderne Psychologie mitbegründet haben? Dazu gehören u.a. Charles Spearman (1863 – 945), James McKeen Cattell (1860 – 1944), G. Stanley Hall (1844 – 1924), Albert Eduard Michotte (1881 – 1965), Hugo Münsterberg (1863 – 1916) und Edward B. Titchener (1867 – 1927).
All dies und mehr erwartet Sie in unserem Wilhelm-Wundt-Raum.
Jedes Jahr zieht der Raum zahlreiche Besucher aus der ganzen Welt an. Auf ehrenamtlicher Basis bieten wir informative einstündige Führungen (u.a. durch Postdocs und Professor:innen) für Einzelpersonen oder für Gruppen bis zu 20 Personen an, allerdings nur nach Vereinbarung. Bei Interesse melden Sie sich bitte rechtzeitig bei Frau Anett Franke.
Der Text auf dieser Seite wurde im Jahre 2020 von Jörg D. Jescheniak, Erich Schröger und Robert P. O’Shea erstellt.