Kurzprofil
Jede Person mit Personenprofilseite kann in der leuris-Profilseite einen unformatierten Text, d.h. ohne Kursiv, Fett, usw., mit bis zu 1.000 Zeichen zu seiner Person und seinem Lebenslauf auf Deutsch und Englisch hinterlegen. Im Kurzprofil sie kurz ihre aktuelle Position und Aufgaben sowie wichtige Stationen ihrer Karriere. Sofern Sie wissenschaftlich tätig sind, sollte Kurzprofil zusätzlich enthalten: Forschungs- und Lehrschwerpunkte, bedeutende Publikationen, mögliche hervorgehobene Auszeichnungen oder Preise. Ihr Kurzprofil könnte beispielsweise so aussehen:
Vorname Nachname ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur XY/XYZ. Sie forscht und lehrt zu Themenschwerpunkten in den Bereichen Name Bereich 1, Bereich 2 und Bereich 3. Aktuell forscht Sie zu XY / XYZ In ihrer Dissertation widmet sie sich der Fragestellung XY. Ziel ist es XY. Vor ihrer Tätigkeit an der Universität Leipzig war sie XY.
Die beruflichen Stationen können strukturiert (Anfangs-/Enddatum sowie Tätigkeitsbezeichnung (inkl. Arbeitgeber) in leuris eingetragen werden und erscheinen in der untenstehenden Formatierung auf der Webseite. Die Tätigkeitsbezeichnung ist auf Deutsch und Englisch zu hinterlegen. Der CV kann in die Kategorien "Berufliche Laufbahn" und "Ausbildung" untergliedert werden.
Berufliche Laufbahn
- seit 2016
Professorin für XY - 02/2011 – 11/2015
- Wissenschaftlicher Rat auf Zeit Institut für XY, Universität Mustername
- 01/2010 – 11/2015
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur XY, Universität Mustername - 01/2009 – 12/2009
Berufsbezeichnung, Team/Projekt (fakultativ), Organisation
Ausbildung
- 08/2015
Promotion zu Titel der Promotion, Universität Mustername - 10/ 2012 – 12/2015
Master of Arts Studiengangsname, Universität Mustername - 09/2010 – 03/2011
Auslandsstudium, Universität Mustername, Land - 10/2008 – 09/2012
Bachelor of Arts Studiengangsname, Universität Mustername
Sie legen das Forschungsprofil in leuris als formatierten Text an. Dafür haben sie max. 1.500 Zeichen zur Verfügung. Untenstehend finden Sie ein beispielhaftes Forschungsprofil:
Beispiel: Vorname Nachname forscht in den Bereichen Forschungsschwerpunkt 1, Forschungsschwerpunkt 2, Forschungsschwerpunkt 3. Diese Forschungsschwerpunkte eint XY.
Forschungsschwerpunkt 1: Beschreibung des Schwerpunkts, zentraler Fragestellungen, Projekte und bspw.
Forschungsschwerpunkt 2: Beschreibung des Schwerpunkts, zentraler Fragestellungen, Projekte und bspw. Pulikationen.
Forschungsschwerpunkt 3: Beschreibung des Schwerpunkts, zentraler Fragestellungen, Projekte und bspw. Pulikationen.
- Nachname Autor 1, V.; Name Autor 2, V.
Publikationstitel
In: Nachname, V. (Hrsg.).
Buchtitel. Verlagsort: Verlagsname. Jahr.
ISBN: Nummer
Details ansehen - Nachname Autor 1, V.; Name Autor 2, V.
Publikationstitel
In: Nachname, V. (Hrsg.).
Buchtitel. Verlagsort: Verlagsname. Jahr.
ISBN: Nummer
Details ansehen - Nachname Autor 1, V.; Name Autor 2, V.
Publikationstitel
In: Nachname, V. (Hrsg.).
Buchtitel. Verlagsort: Verlagsname. Jahr.
ISBN: Nummer
Details ansehen - Nachname Autor 1, V.; Name Autor 2, V.
Publikationstitel
In: Nachname, V. (Hrsg.).
Buchtitel. Verlagsort: Verlagsname. Jahr.
ISBN: Nummer
Details ansehen - Nachname Autor 1, V.; Name Autor 2, V.
Publikationstitel
In: Nachname, V. (Hrsg.).
Buchtitel. Verlagsort: Verlagsname. Jahr.
ISBN: Nummer
Details ansehen
Weitere Publikationen
Zunächst werden nur hervorgehobene Vorträge (keynote, invited oder named lectures) im Stil der Preise/Ehrungen/Auszeichnungen dargestellt. Ab April 2019 wird zudem eine Darstellung von allgemeinen Vorträgen (z. B. Konferenzteilnahmen) möglich sein. Nähere Informationen erhalten Sie im 1. Quartal 2019.