Kurzprofil
Seit April 2024 leite ich gemeinsam mit meiner Kollegin Tiziana Scherrer die Psychologische Begutachtungsstelle der Universität Leipzig. Nähere Informationen zur Begutachtungsstelle finden Sie auf folgender Seite.
Mein Tätigkeitsfeld besteht unter anderem in der Supervision von Master-Studierenden der Psychologie, die Gutachten über Klientinnen und Klienten zu ganz unterschiedlichen diagnostischen Fragestellungen anfertigen. Hierbei begleite ich sie bei Erst- und Rückmeldegesprächen mit den zu begutachtenden Kindern, Jugendlichen und deren Familien und unterstütze die Studierenden während des gesamten diagnostischen Prozesses. Des Weiteren leite ich das Explorationsseminar, in dem Bachelorstudierende der Psychologie in Kleingruppen Gesprächstechniken üben.
Berufliche Laufbahn
- seit 04/2024
Leiterin der Psychologischen Begutachtungsstelle | Universität Leipzig - 04/2016 – 03/2024
Wissenschaftliche Mitarbeiterin | Lehrstuhl für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie | Universität Leipzig - 01/2015 - 03/2016
Post Doc | Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie Leipzig | Abteilung für vergleichende und Entwicklungspsychologie - seit 03/2015
Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin | IVT – Institut für Verhaltenstherapie | Leipzig
Ausbildung
- 10/2011 - 12/2014
PhD in Psychologie (Dr. rer. nat.) zum Thema „Prosocial behavior and group cognition in children“ | Abteilung für vergleichende und Entwicklungspsychologie | Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie Leipzig - 10/2005 - 04/2011
Diplomstudiengang Psychologie | Universität Leipzig
Plötner, M., Rudolph, A., Exner, C., & Marwitz, M. (2023). Selbstreflexion als neues Element der Lehre in den Masterstudiengängen zur Approbation in Psychotherapie. Psychologische Rundschau, 74(2), eISSN: 2190-6238.
DOI: https://doi.org/10.1026/0033-3042/a000621
Plötner, M., Moldt, K., In-Albon, T., & Schmitz, J. (2022). Einfluss der COVID-19-Pandemie auf die ambulante psychotherapeutische Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Psychotherapie, 67(6), 469-477.
DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-022-00604-y
Plötner, M. Hepach, R.; Over, H.; Carpenter, M.; Tomasello, M. (2021). Young children share more under time pressure than after a delay. PloS one 16(3), e0248121.
DOI: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0248121
Huber, L., Plötner, M., & Schmitz, J. (2019). Behavioral observation of prosocial behavior and social initiative is related to preschoolers’ psychopathological symptoms. PLoS One, 14(11), e0225274.
DOI: 10.1371/journal.pone.0225274
Huber, L., Plötner, M., In-Albon, T., Stadelmann, S., & Schmitz, J. (2019). The perspective matters: a multi-informant study on the relationship between social–emotional competence and preschoolers’ externalizing and internalizing symptoms. Child Psychiatry & Human Development, 50, 1021-1036.
DOI: 10.1007/s10578-019-00902-8
Huber, L., Plötner, M., & Schmitz, J. (2019). Social competence and psychopathology in early childhood: A systematic review. European child & adolescent psychiatry, 28, 443-459.
DOI: https://doi.org/10.1007/s00787-018-1152-x
Plötner, M., Over, H., Carpenter, M., & Tomasello, M. (2016). What is a group? Young children’s perceptions of different types of groups and group entitativity. PloS one, 11(3), e0152001.
DOI: 10.1371/journal.pone.0152001
Plötner, M., Over, H., Carpenter, M., & Tomasello, M. (2015). Young children show the bystander effect in helping situations. Psychological science, 26(4), 499-506.
DOI: 10.1177/0956797615569579
Plötner, M., Over, H., Carpenter, M., & Tomasello, M. (2015). The effects of collaboration and minimal-group membership on children’s prosocial behavior, liking, affiliation, and trust. Journal of experimental child psychology, 139, 161-173.