Lehrangebot im Sommersemester 2023

Modul Persönlichkeitspsychologie (Bachelorstudiengang, 2. Fachsemester)

  • Dozent:innen: Prof. Stefan Schmukle, Dr. Ruben Arslan (Lennartz)
    Zeit und Ort: Do 11:15 – 12:45 Uhr, Hörsaal Städtisches Kaufhaus 
    Beginn: 04.04.2023 (Dienstag von 15.15 - 16.45 Uhr)
    Zielgruppe: Bachelorstudierende, 2. Semester
    Teilnehmendenzahl: unbegrenzt

Inhalte:

Methodologie und Methodik der Persönlichkeitspsychologie: Definition und Messung von Eigenschaften, variablen- vs. personenzentrierter Ansatz, transsituative Konsistenz; Persönlichkeitsbereiche: Persönlichkeitsfaktoren, Temperament, Intelligenz, weitere Fähigkeitsbereiche, Handlungsdispositionen, selbstbezogene Dispositionen; Langfristige Vorhersagekraft von Persönlichkeit; Persönlichkeitsentwicklung: Stabilität und Kontinuität von Eigenschaften, Anlage und Umwelteinflüsse auf die Persönlichkeitsentwicklung; Geschlechtsunterschiede.

 

  • Dozent:innen: Prof. Stefan Schmukle, Dr. Ruben Arslan (Lennartz), Ingo Seifert, Livia Schneider
    Ort: HS Kaufhaus, SR Z007 oder SR 133
    Die Veranstaltung findet in drei Gruppen statt, die Informationen zur Einteilung werden in der Vorlesung am 04.04.2023 gegeben.
  • Beginn: 12.04. (Gruppe 3); 17.04. (Gruppe 1 & Gruppe 2)
    Gruppe 1: Mo 13:15 – 14:45 Uhr (HS Kaufhaus)
    Gruppe 2: Mo 15:15 – 16:45 Uhr (SR Z007)
    Gruppe 3: Mi 11:15 – 12:45 Uhr (SR 133)
    Zielgruppe: Bachelorstudierende, 2. Semester

Ziele des Seminars

Ausbildung der Fähigkeit einer kritischen Beurteilung und Einordnung theoretischer und empirischer Erkenntnisse des Fachgebiets.

Modul Diagnostische Methoden und Testverfahren (Bachelorstudiengang, 4. Fachsemester)

  • Dozenten: Dr. Sascha Krause, Ingo Seifert
    Ort: SR Z001
    Die Veranstaltung findet in drei Gruppen statt, die Informationen zur Einteilung werden in der Einführungsveranstaltung am 03.04.2023 (15.15 - 16.00 Uhr; Hörsaal Städtisches Kaufhaus) gegeben.
  • Beginn: in der zweiten Vorlesungswoche (11.04./ 12.04./ 14.04. 2023)
    Gruppe 1: Die 13:15 – 14:45 Uhr (SR Z001)
    Gruppe 2: Mi 09:15 – 11:45 Uhr (SR Z001)
  • Gruppe 3: Fr 09:15 – 11:45 Uhr (SR Z001)
    Zielgruppe: Bachelorstudierende, 4. Semester

Inhalte der Übung

In der Übung "Diagnostische Testverfahren" werden die wichtigsten Testverfahren der Persönlichkeits-, Leistungs- und neuropsychologischen Diagnostik, der beruflichen Eignungsdiagnostik, sowie Verfahren zur Diagnostik der Schwere und der Ausprägung von Symptomen vorgestellt. Dies umfasst Verfahren für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, wobei Besonderheiten bei der Diagnostik der verschiedenen Altersgruppen herausgearbeitet werden. Die Studierenden lernen, diese Verfahren zu beurteilen, durchzuführen, auszuwerten sowie fragestellungsspezifisch zu interpretieren. Darüber hinaus wird die Dokumentation der diagnostischen Befunde mittels Testprotokollen in der Übung angeleitet und praktisch eingeübt.

Dieses Kleingruppenseminar findet in drei unterschiedlichen Teilen bei drei unterschiedlichen Dozent:innen statt: Verhaltensbeobachtung, Exploration, Diagnostisches Interview

Verhaltensbeobachtung

  • Dozent: Dr. Sascha Krause
    Ort: SR Z001
    Die Veranstaltung findet in vier Gruppen zu unterschiedlichen Terminen statt, die Informationen zur Einteilung werden in der Einführungsveranstaltung am 03.04.2023 (15.15 - 16.00 Uhr; Hörsaal Städtisches Kaufhaus) gegeben.
  • Zeit: Mi 13:15 – 14:45 Uhr (SR Z001)
  • Termine:
  • –Gruppe 1: 05.04.; 12.04.; 19.04.

    –Gruppe 2: 26.04.; 03.05.; 10.05.

    –Gruppe 3: 17.05.; 24.05.; 31.05.

    –Gruppe 4: 07.06.; 14.06.; 21.06.

    Zielgruppe: Bachelorstudierende, 4. Semester

 

Exploration

  • Dozentin: Dr. Vera Mayer
  • Die Einführung in den Explorationskurs findet in der Einführungsveranstaltung am 03.04. 2023 statt (16.15 - 17.45 Uhr; Hörsaal Städt. Kaufhaus). Es finden in insgesamt 7 Gruppen á 9 Studierenden je 3 Termine statt -> folgende Zeiträume:
  • Freitag: 9. 00 - 19.15 Uhr 
  • Samstag: 9. 00 - 13.00 Uhr.
  • Ort der Explorationsgruppen: Übungsraum 2036, Städt. Kaufhaus, Treppenhaus A
  • Zielgruppe: Bachelorstudierende, 4. Semester

 

Diagnostisches Interview

  • Dozent: Dr. Ruben Arslan (Lennartz)
  • Die Einführung in das Diagnostische Interview inklusive der Einteilung in Gruppen findet in den Einführungsveranstaltungen am 17.04. 2023 und 24.04. 2023 statt (15.15-16.45 Uhr; Hörsaal Städt. Kaufhaus).
  • Weitere Termine zum diagnostischen Interview in Kleingruppen zu je 3 Studierenden: nach Vereinbarung
  • Zielgruppe: Bachelorstudierende, 4. Semester

Inhalte des Kleingruppenseminars

Im Kleingruppenseminar "Diagnostisches Interview, Exploration und Verhaltens¬beobachtung" werden Interview- und Explorationstechniken sowie Gesprächsführungsmethoden erlernt und geübt; dabei wird die die Bedeutung von Sprache und Interaktion im diagnostischen Prozess vermittelt; die psychologische Methodik standardisierter und strukturierter diagnostischer Interviews zur Erstellung psychischer und psychopathologischer Befunde unter Berücksichtigung differential-diagnostischer Erkenntnisse wird erlernt und deren Durchführung in Rollenspielen mit tutorieller Unterstützung geübt; Indikationen und diagnostische Prozesse beziehen sich dabei auf Menschen aller Alters- und Patientengruppen; die Durchführung und Auswertung diagnostischer Verhaltensbeobachtungen wird vermittelt und praktisch geübt.

Modul Kolloquium "Vorbereitung und Diskussion der Bachelorarbeit" (Bachelorstudiengang, 6. Fachsemester)

  • Dozent: Dr. Sascha Krause
    Ort: Übungsraum 2036, Städt. Kaufhaus, Treppenhaus A
    Beginn: 03.04.2023
  • Zeit: Mo 13:15 – 14:45 Uhr
    Zielgruppe: Bachelorstudierende, 6. Semester

Ziele des Kolloquiums

Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse in der Auswertung psychologisch-empirischer Untersuchungen und in der sprachlichen und formalen Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit. Sie können die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen präsentieren, diskutieren und reflektieren.

Modul Psychologische Begutachtung (Masterstudiengang, 2. - 3. Fachsemester)

Dieses Modul wird für folgende Masterstudiengänge angeboten:

  • Masterstudiengang Psychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (KliPs)
  • Masterstudiengang Psychologie mit dem Schwerpunkt Arbeit, Bildung und Gesellschaft (ABG)
  • Dozentin: Dr. Vera Mayer
    Zeit und Ort: 
  • Mo 09:30 - 11:00 → Übungsraum 2036, Städt. Kaufhaus, Treppenhaus A
    Mo 11:30 - 13:00 → Übungsraum 2036, Städt. Kaufhaus, Treppenhaus A
    Di 11:15 - 12:45 → Übungsraum 2035, Städt. Kaufhaus, Treppenhaus A
  • Di 15:15 - 16:45 → Übungsraum 2036, Städt. Kaufhaus, Treppenhaus A
  • Mi 09:30 - 11:00 → Seminarraum 133, Städt. Kaufhaus
  • Do 11:15 - 12:45 → Übungsraum 2036, Städt. Kaufhaus, Treppenhaus A
  • Do 15:15 - 16:45 → Übungsraum 2036, Städt. Kaufhaus, Treppenhaus A
  •  

  • Die Einschreibung in die Teilnahmelisten für das Kleingruppenseminar „Präsentation von Gutachten“ erfolgt über Moodle. Der Kurs heisst „Präsentation von Gutachten“.

    Wichtig (2-Schritt-Verfahren):

  • Um sich zu einem Termin eintragen zu können, müssen Sie sich mit Ihrer Uni-Mail-Adresse bei Moodle registrieren lassen. Hier ist der Link zu Moodle.
  • Sie müssen sich dann bei Frau Misch melden, damit Sie als Nutzer in den Kurs „Präsentation von Gutachten“ eingeschrieben werden können.
  •  
  • Zielgruppe: Masterstudierende, 2. - 3. Semester

 

  • Dozentin: Dr. Vera Mayer
    Für die Erstellung eines Gutachtens senden Sie bitte eine E-Mail an vmayer@uni-leipzig.de

Im Rahmen des Einzelunterrichts begutachten die Studierenden ein Kind oder einen Jugendlichen innerhalb des Settings der Begutachtungsstelle des Instituts für Psychologie. Dafür erheben die Studierenden die notwendigen Daten, erstellen ein Gutachten und präsentieren es im Kleingruppenseminar in der Gruppe. Die diagnostische Tätigkeit der Studierenden wird supervidiert.

Forschungskolloquium Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik (Master, Promotion)

  • Das Forschungskolloquium ist gleichzeitig das Kleingruppenseminar "Praxis der Psychotherapieforschung" aus dem Masterstudiengang Psychologie KliPs

 

  • Dozent: Prof. Stefan Schmukle
    Zeit und Ort:
    Do 13:15 – 14:45 Uhr (Raum 2035)
    Zielgruppe: Diplomand:innen, Doktorand:innen und Masterstudierende

Vorstellung von Qualifizierungsarbeiten in unterschiedlichen Entwicklungsstadien (z.B. Planung, Ergebnisauswertung und -diskussion). Im Rahmen des Kolloquiums haben die Präsentatoren die Gelegenheit, neuralgische Punkte ihrer Arbeit anzusprechen. In der anschließenden Gruppendiskussion wird versucht, gemeinsam eine Lösung für angesprochene Probleme bzw. offene Fragen zu erarbeiten.

Termine

  • 13. April: Thema: "Psychometrische Modelle als minimale Theorien von Emotionen" (Referent: Dr. Jens Lange, Universität Hamburg)
  • 25. Mai: Thema: "Zusammenhang zwischen Selbstwert/ Narzissmus und Perceiver-Effekten von Personenwahrnehmungen" (Referent: Marco Pistorius)
  • 08. Juni: Thema: "Der Verlauf der Erblichkeit allgemeiner Lebenszufriedenheit von der Kindheit bis ins junge Erwachsenenalter" (Referent: Albrecht Klingner)
  • 15. Juni: Thema: "Der Einfluss von körperlicher Expressivität auf die Leistungsbwertung in Kleingruppen" (Referent: Sascha Kranz)
  • 29. Juni (13.15 - 14.15 Uhr): Thema: "Der Einfluss von Partnerschaftszufriedenheit, der individuellen Leistung der Partner:innen und von verschiedenen Verhaltensweisen auf die Problemlöseleistung eines Paares" (Referentin: Clara Holzapfel)
  • 29. Juni (14.15 - 15.15 Uhr): Thema: "Der Einfluss agentischen Verhaltens auf Kompetenzeinschätzungen innerhalb von Kleingruppen" (Referentin: Lea Heidenreich)
  • 17. August (15.00 Uhr): Thema: "Komponenten persönlicher Recovery und ihr Zusammenhang mit Krankheitsschwere" (Referentin: Danya Stenzel)
  • 24. August (13.15 Uhr): Thema: "Zusammenhänge zwischen Selbstwert und unterschiedlichen Indexwerten der Selbsterhöhung" (Referent: Philipp Holl)

 

Das könnte Sie auch interessieren

Forschung

mehr erfahren

Wilhelm-Wundt-Institut für Psychologie

mehr erfahren