Lehrangebot im Wintersemester 2023/2024
Modul Grundlagen der Psychologischen Diagnostik (Bachelorstudiengang, 3. Fachsemester)
- Dozent: Prof. Dr. Schmukle,
Zeit und Ort: Fr 09:15 – 10:45 Uhr, Hörsaal Städtisches Kaufhaus
Beginn: 13.10.2023
Zielgruppe: Bachelorstudierende, 3. Semester
Teilnehmendenzahl: unbegrenzt
Die Vorlesung "Grundlagen der Psychologischer Diagnostik und Testtheorie" vermittelt einen Überblick über zentrale Themen der psychologischen Diagnostik und Testtheorie. Die Studierenden erwerben insbesondere vertiefte Kenntnisse zu den psychometrischen Gütekriterien (Objektivität, Reliabilität und Validität) und deren Bedeutung für die Psychodiagnostik. Zudem werden die Konzepte der diagnostischen Entscheidungstheorie sowie die statistischen Grundlagen, Merkmale und mögliche Fehlerquellen einer Diagnostik mittels Klassifikationssystemen behandelt.
- Dozent: Dr. Sascha Krause
Ort: SR Z001
Die Veranstaltung findet in zwei Gruppen statt, die Informationen zur Einteilung werden über Moodle bekanntgegeben. - Beginn: 13.10. 2023 (mit Gruppe B)
- Gruppe B: Fr 11:15 – 12:45 Uhr (SR Z001)
- Gruppe A: Do 11:15 – 12:45 Uhr (SR Z001)
Zielgruppe: Bachelorstudierende, 3. Semester
Inhalte der Übung
In der Übung "Testtheorie und Testkonstruktion" werden die psychometrischen Grundlagen der psychologischen Diagnostik vertieft. In praktischen Aufgaben werden statistische Itemanalysen durchgeführt, psychometrische Gütekriterien berechnet sowie statistische Konfidenzintervalle für die psychometrische Statusund Veränderungsdiagnostik bestimmt. Dadurch wird bei den Studierenden ein vertieftes Verständnis über wesentliche Aspekte der Psychodiagnostik, der Testtheorie und der Testkonstruktion entwickelt.
Modul Psychologische Diagnostik (Masterstudiengang, 1. Fachsemester)
Dieses Modul wird für folgende Masterstudiengänge angeboten:
- Masterstudiengang Psychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (KliPs)
- Masterstudiengang Psychologie mit dem Schwerpunkt Arbeit, Bildung und Gesellschaft (ABG)
- Masterstudiengang Psychologie mit dem Schwerpunkt Gehirn und Verhalten (GUV)
- Dozent: Prof. Stefan Schmukle
Zeit und Ort: Mi 13.15 - 15.45 Uhr; HS Z005, Städt. Kaufhaus
Beginn: 11.10. 2023
Zielgruppe: Masterstudierende, 1. Semester
Folgende Inhalte und Wissensbereiche werden in der Vorlesung abgedeckt:
a) aktuelle testheoretische Modelle und Methoden,
b) Grundlagen zur Beurteilung von Fragestellungen mit familien- oder strafrechtsrelevanten Inhalten,
c) Diagnostik neuropsychologischer Störungen und Beurteilung von Fragestellungen der Arbeits-, Berufs- und Erwerbsunfähigkeit, der beruflichen Wiedereingliederung und zum Grad der Behinderung oder Schädigung,
d) Psychologische Diagnostik in pädagogischen Kontexten
e) Personalauswahl und Diagnostik von Organisationen
- Dozent: Dr. Sascha Krause
- Ort: SR Z007 und Übungsraum 2036
Die Veranstaltung findet in vier Gruppen statt, die Informationen zur Einteilung werden über Moodle bekanntgegeben. Es handelt sich um eine Lehrveranstaltung im Unfang von 1 SWS. Die Veranstaltungen finden im 14-tägigen Wechsel statt - Beginn: 16.10. 2023 (mit Gruppe 1)
- Gruppe 1: Mo 13:15 – 14:45 Uhr (SR Z007): 16.10.; 06.11.; 20.11.; 04.12.; 18.12.; 15.01.
- Gruppe 2: Die 15:15 – 16:45 Uhr (ÜR 2036): 17.10.; 07.11.; 21.11.; 05.12.; 19.12.; 16.01.
- Gruppe 3: Mo 13:15 – 14:45 Uhr (SR Z007): 23.10.; 13.11.; 27.11.; 11.12.; 08.01.; 22.01.
- Gruppe 4: Die 15:15 – 16:45 Uhr (ÜR 2036): 24.10.; 14.11.; 28.11.; 12.12.; 09.01.; 23.01.
Zielgruppe: Masterstudierende mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (KliPs) und dem Schwerpunkt Arbeit, Bildung und Gesellschaft (ABG), 1. Semester
Folgende Inhalte und Wissensbereiche werden in der Übung abgedeckt:
a) Methoden der Zielsetzung, des Aufbaus und des Verfassens von psychologischen Gutachten,
b) Eigenständiges Verfassen eines Gutachtens anhand vorgegebener Untersuchungsergebnisse (Modellgutachten)
- Dozentin: Dr. Vera Mayer
- Zeit und Ort: Mo 13:15 – 14:45 Uhr; Übungsraum 2036
Dauer: 16.10. - 20.11. 2023 - Zielgruppe: Masterstudierende mit dem Schwerpunkt Gehirn und Verhalten (GUV), 1. Semester
Folgende Inhalte und Wissensbereiche werden in der Übung abgedeckt:
a) Methoden der Zielsetzung, des Aufbaus und des Verfassens von psychologischen Gutachten,
b) Eigenständiges Verfassen eines psychologischen Gutachtens anhand vorgegebener Untersuchungsergebnisse (Modellgutachten)
Modul Psychologische Begutachtung (Masterstudiengang, 2. - 3. Fachsemester)
Dieses Modul wird für folgende Masterstudiengänge angeboten:
- Masterstudiengang Psychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (KliPs)
- Masterstudiengang Psychologie mit dem Schwerpunkt Arbeit, Bildung und Gesellschaft (ABG)
- Dozentin: Dr. Vera Mayer
Zeit und Ort: - Mo 09:30 - 11:00 → Übungsraum 2035, Städt. Kaufhaus, Treppenhaus A
Mo 11:30 - 13:00 → Übungsraum 2035, Städt. Kaufhaus, Treppenhaus A - Do 09:45 - 11:15 → Übungsraum 2036, Städt. Kaufhaus, Treppenhaus A
- Do 11:30 - 13:00 → Übungsraum 2036, Städt. Kaufhaus, Treppenhaus A
- Fr 11:15 - 12:45 → Übungsraum 2036, Städt. Kaufhaus, Treppenhaus A
- Fr 13:00 - 14:30 → Übungsraum 2036, Städt. Kaufhaus, Treppenhaus A
-
-
Die Einschreibung in die Teilnahmelisten für das Kleingruppenseminar „Präsentation von Gutachten“ erfolgt über Moodle. Der Kurs heisst „Präsentation von Gutachten“.
Wichtig (2-Schritt-Verfahren):
- Um sich zu einem Termin eintragen zu können, müssen Sie sich mit Ihrer Uni-Mail-Adresse bei Moodle registrieren lassen. Hier ist der Link zu Moodle.
- Sie müssen sich dann bei Frau Misch melden, damit Sie als Nutzer in den Kurs „Präsentation von Gutachten“ eingeschrieben werden können.
- Zielgruppe: Masterstudierende, 2. - 3. Semester
- Dozentin: Dr. Vera Mayer
Für die Erstellung eines Gutachtens senden Sie bitte eine E-Mail an vmayer@uni-leipzig.de
Im Rahmen des Einzelunterrichts begutachten die Studierenden ein Kind oder einen Jugendlichen innerhalb des Settings der Begutachtungsstelle des Instituts für Psychologie. Dafür erheben die Studierenden die notwendigen Daten, erstellen ein Gutachten und präsentieren es im Kleingruppenseminar in der Gruppe. Die diagnostische Tätigkeit der Studierenden wird supervidiert.
Modul Persönlichkeitspsychologie (Wissenschaftliche Vertiefung) (Masterstudiengang, 1./3. Fachsemester)
Dieses Modul wird für folgende Masterstudiengänge angeboten:
- Masterstudiengang Psychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (KliPs)
- Masterstudiengang Psychologie mit dem Schwerpunkt Arbeit, Bildung und Gesellschaft (ABG)
- Dozent: Dr. Ruben Arslan (Lennartz)
Zeit und Ort: Do 13.15 - 15.45 Uhr; SR Z007, Städt. Kaufhaus
Beginn: 12.10. 2023
Zielgruppe: Masterstudierende, 1./ 3. Semester
Inhalt
Dem Thema "Chancen, Gleichheit, und Genetik" folgend befassen wir uns in diesem Seminar mit aktuellen Erkenntnissen der (molekularen) Verhaltensgenetik über Persönlichkeit, kognitive Fähigkeiten und psychische Gesundheit, sowie Erkenntnissen zu Umwelteffekten und Interventionen auf die Entwicklung von Unterschieden zwischen Menschen. Wir beleuchten auf Basis verschiedener Quellen die wissenschaftlichen, sozialen, und ethischen Fragen, die diese Forschung aufwirft, u.a. auf Basis des Buchs "The Genetic Lottery" von K. Paige Harden (2021), ergänzt durch Podcasts, Videomaterial, und Primärliteratur. Teilnehmer:innen halten Impulsvorträge, reichen Verständnis- und Diskussionsfragen ein, und fassen für ein Seminar die Diskussion in einem Essay zusammen. Die Note setzt sich aus diesen Leistungen zusammen. Teilnehmer:innen lernen wissenschaftliche Studien und deren populäre Verarbeitungen kritisch zu interpretieren, erhalten Einblicke in den aktuellen Forschungsstand, und lernen ihre eigenen Standpunkte und Anmerkungen in den Diskurs einzubringen.
Modul Testkonstruktion (Masterstudiengang, 1./ 3. Fachsemester)
Dieses Modul wird für folgende Masterstudiengänge angeboten:
- als wissenschaftliche Vertiefung im Masterstudiengang Psychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (KliPs)
- als Ergänzungsfach im Masterstudiengang Psychologie mit dem Schwerpunkt Arbeit, Bildung und Gesellschaft (ABG)
- Dozent: Dr. Julia Rohrer
Zeit und Ort: Fr 12.15 - 13.45 Uhr; SR Z007, Städt. Kaufhaus
Beginn: 13.10. 2023
Zielgruppe: Masterstudierende, 1./ 3. Semester
Im Kleingruppenseminar "Testtheorie und Testkonstruktion" werden die zentralen Konzepte der Testtheorie wiederholt und vertieft sowie Kenntnisse zur Konstruktion und Bewertung psychologischer Testverfahren vermittelt.
- Dozent: Dr. Julia Rohrer
Zeit und Ort: nach Vereinbarung
Zielgruppe: Masterstudierende, 1./ 3. Semester
Im Praktikum "Testkonstruktion" konstruieren die Studierenden in Kleingruppen einen eigenen psychologischen Test. Der Test wird mittels selbst erhobener Daten erprobt, optimiert und evaluiert. Dabei steht die computergestützte Auswertung der Testdaten mit Statistikprogrammen im Vordergrund (CIP-Pool).
Forschungskolloquium Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik (Master, Promotion)
- Das Forschungskolloquium ist gleichzeitig das Kleingruppenseminar "Praxis der Psychotherapieforschung" aus dem Masterstudiengang Psychologie KliPs
- Dozent: Prof. Stefan Schmukle
Zeit und Ort:
Mo 11:15 – 12:45 Uhr (Raum 2036)
Zielgruppe: Diplomand:innen, Doktorand:innen und Masterstudierende
Vorstellung von Qualifizierungsarbeiten in unterschiedlichen Entwicklungsstadien (z.B. Planung, Ergebnisauswertung und -diskussion). Im Rahmen des Kolloquiums haben die Präsentatoren die Gelegenheit, neuralgische Punkte ihrer Arbeit anzusprechen. In der anschließenden Gruppendiskussion wird versucht, gemeinsam eine Lösung für angesprochene Probleme bzw. offene Fragen zu erarbeiten.
Termine
- 24. August (13.15 Uhr): Thema: "Zusammenhänge zwischen Selbstwert und unterschiedlichen Indexwerten der Selbsterhöhung" (Referent: Philipp Holl)