Richtlinien für die Nutzung von KI-Tools

In dem folgenden Dokument finden Sie die Richtlinien unserer Abteilung für die Nutzung von KI-Tools. Bitte beachten Sie diese, wenn Sie Abschlussarbeiten oder andere schriftliche Arbeiten anfertigen:

Download der Richtlinien für die Nutzung von KI-Tools

 

Lehrangebot im Wintersemester 2024/2025

Modul Grundlagen der Psychologischen Diagnostik (Bachelorstudiengang, 3. Fachsemester)

  • Dozent:innen: Prof. Dr. Schmukle, Dr. Julia Rohrer
    Zeit und Ort: Fr 09:15 – 10:45 Uhr, Hörsaal Städtisches Kaufhaus 
    Beginn: 18.10.2024
    Zielgruppe: Bachelorstudierende, 3. Semester
    Teilnehmendenzahl: unbegrenzt

Die Vorlesung "Grundlagen der Psychologischer Diagnostik und Testtheorie" vermittelt einen Überblick über zentrale Themen der psychologischen Diagnostik und Testtheorie. Die  Studierenden erwerben insbesondere vertiefte Kenntnisse zu den psychometrischen Gütekriterien (Objektivität, Reliabilität und Validität) und deren Bedeutung für die Psychodiagnostik.  Zudem werden die Konzepte der diagnostischen Entscheidungstheorie sowie die statistischen Grundlagen, Merkmale und mögliche Fehlerquellen einer Diagnostik mittels Klassifikationssystemen behandelt.

 

  • Dozent: Dr. Sascha Krause
    Ort: SR Z001, SR Z007
    Die Veranstaltung findet in zwei Gruppen statt, die Informationen zur Einteilung werden über Moodle bekanntgegeben.
  • Beginn: 18.10. 2024 (mit Gruppe A)
  • Gruppe A: Fr 11:15 – 12:45 Uhr (SR Z001)
  • Gruppe A: Do 11:00 – 12:30 Uhr (SR Z007)

  • Zielgruppe: Bachelorstudierende, 3. Semester

Inhalte der Übung

In der Übung "Testtheorie und Testkonstruktion" werden die psychometrischen Grundlagen der psychologischen Diagnostik vertieft. In praktischen Aufgaben werden statistische Itemanalysen durchgeführt, psychometrische Gütekriterien berechnet sowie statistische Konfidenzintervalle für die psychometrische Statusund Veränderungsdiagnostik bestimmt. Dadurch  wird bei den Studierenden ein vertieftes Verständnis über wesentliche Aspekte der Psychodiagnostik, der Testtheorie und der Testkonstruktion entwickelt.

 

Modul Psychologische Diagnostik (Masterstudiengang, 1. Fachsemester)

Dieses Modul wird für folgende Masterstudiengänge angeboten:

  • Masterstudiengang Psychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (KliPs)
  • Masterstudiengang Psychologie mit dem Schwerpunkt Arbeit, Bildung und Gesellschaft (ABG)
  • Masterstudiengang Psychologie mit dem Schwerpunkt Gehirn und Verhalten (GUV)

 

  • Dozent: Prof. Stefan Schmukle
    Zeit und Ort: Mi 13.15 - 15.45 Uhr; HS Z005, Städt. Kaufhaus
    Beginn: 16.10. 2024
    Zielgruppe: Masterstudierende, 1. Semester

Folgende Inhalte und Wissensbereiche werden in der Vorlesung abgedeckt:
a) aktuelle testheoretische Modelle und Methoden,
b) Grundlagen zur Beurteilung von Fragestellungen mit familien- oder strafrechtsrelevanten Inhalten,
c) Diagnostik neuropsychologischer Störungen und Beurteilung von Fragestellungen der Arbeits-, Berufs- und Erwerbsunfähigkeit, der beruflichen Wiedereingliederung und zum Grad der Behinderung oder Schädigung,
d) Psychologische Diagnostik in pädagogischen Kontexten
e) Personalauswahl und Diagnostik von Organisationen

  • Dozent: Dr. Sascha Krause
  • Ort: SR Z007 und Übungsraum 2036
    Die Veranstaltung findet in vier Gruppen statt, die Informationen zur Einteilung werden über Moodle bekanntgegeben. Es handelt sich um eine Lehrveranstaltung im Unfang von 1 SWS. Die Veranstaltungen finden im 14-tägigen Wechsel statt
  • Beginn: 21.10. 2024 (mit Gruppe 1)
  • Gruppe 1: Mo 13:15 – 14:45 Uhr (SR Z007)
  • Gruppe 2: Die 15:15 – 16:45 Uhr (ÜR 2036)
  • Gruppe 3: Mo 13:15 – 14:45 Uhr (SR Z007)
  • Gruppe 4: Die 15:15 – 16:45 Uhr (ÜR 2036)

  • Zielgruppe: Masterstudierende mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (KliPs) und dem Schwerpunkt Arbeit, Bildung und Gesellschaft (ABG), 1. Semester

Folgende Inhalte und Wissensbereiche werden in der Übung abgedeckt:
a) Methoden der Zielsetzung, des Aufbaus und des Verfassens von psychologischen Gutachten,
b) Eigenständiges Verfassen eines Gutachtens anhand vorgegebener Untersuchungsergebnisse (Modellgutachten)

  • Dozentin: Dr. Astrid Graessner
  • Zeit und Ort: Mo 11:15 – 12:45 Uhr; Übungsraum 2036
    Beginn: 21.10. 2024
  • Zielgruppe: Masterstudierende mit dem Schwerpunkt Gehirn und Verhalten (GUV), 1. Semester

Folgende Inhalte und Wissensbereiche werden in der Übung abgedeckt:
a) Methoden der Zielsetzung, des Aufbaus und des Verfassens von psychologischen Gutachten,
b) Eigenständiges Verfassen eines psychologischen Gutachtens anhand vorgegebener Untersuchungsergebnisse (Modellgutachten)

Modul Persönlichkeitspsychologie (Wissenschaftliche Vertiefung) (Masterstudiengang, 1./3. Fachsemester)

Dieses Modul wird für folgende Masterstudiengänge angeboten:

  • Masterstudiengang Psychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (KliPs)
  • Masterstudiengang Psychologie mit dem Schwerpunkt Arbeit, Bildung und Gesellschaft (ABG)

 

  • Dozent: Dr. Ingo Seifert
    Zeit und Ort: Do 13.15 - 15.45 Uhr; SR Z007, Städt. Kaufhaus
    Beginn: 17.10. 2024
    Zielgruppe: Masterstudierende, 1./ 3. Semester

Inhalt:

Persönlichkeitsentwicklung: Persönlichkeit zwischen Veränderung und Stabilität
Persönlichkeit ist relativ stabil, aber wir wissen auch, dass sie sich über das Leben hinweg verändern kann. In dem Seminar betreten wir das aufblühende Feld der Persönlichkeitsentwicklung und beschäftigen uns beispielsweise mit folgenden Fragen: Prägen besondere Lebensereignisse (z. B. die erste feste Beziehung) die Persönlichkeit? Kann sich die Persönlichkeit auch durch eine Psychotherapie verändern? Welche Konsequenzen haben Persönlichkeitsveränderungen, beispielsweise im beruflichen Kontext? Kann ich meine Persönlichkeit aber auch absichtlich verändern? Und gibt es die Midlife-Crisis wirklich? Neben solchen inhaltlichen Perspektiven nehmen methodische Aspekte einen zentralen Platz im Seminar ein. Denn wie aussagekräftig vermutete inhaltliche Schlussfolgerungen tatsächlich sind, lässt sich am besten „handwerklich“ feststellen. 
Grundlage der Seminartermine ist die Besprechung und Diskussion aktueller, englischsprachiger Artikel aus wissenschaftlichen Fachzeitschriften, die für die Sitzungen vorbereitend gelesen werden sollen.
Die Prüfungsvorleistung ist ein Referat, bei dem vertiefende und ergänzende Aspekte zu den behandelten Themen präsentiert werden sollen. Wenn wir uns beispielsweise damit beschäftigten, ob Menschen ihre Persönlichkeit bewusst ändern können, können sich die Referate etwa damit beschäftigten, wie lange diese Effekte andauern und ob neben den Big-Five-Traits auch andere Aspekte der Persönlichkeit, wie etwa die Lebenszufriedenheit, auf diese Weise verändert werden können. 
Die benotete Modulprüfung stellt eine schriftliche Ausarbeitung dar, die aus drei Teilen besteht: (1) Sitzungsprotokoll, (2) schriftliche Ausarbeitung des Referats und (3) Reflexionsbericht zu einer Sitzung. Der Ablauf des Seminars und die zu erbringen Leistungen werden in der ersten Seminarsitzung näher besprochen. 

Modul Testkonstruktion (Masterstudiengang, 1./ 3. Fachsemester)

Dieses Modul wird für folgende Masterstudiengänge angeboten:

  • als wissenschaftliche Vertiefung im Masterstudiengang Psychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (KliPs)
  • als Ergänzungsfach im Masterstudiengang Psychologie mit dem Schwerpunkt Arbeit, Bildung und Gesellschaft (ABG)

 

  • Dozent: Dr. Julia Rohrer
    Zeit und Ort: Fr 12.15 - 13.45 Uhr; SR Z007, Städt. Kaufhaus
    Beginn: 18.10. 2024
    Zielgruppe: Masterstudierende, 1./ 3. Semester

Im Kleingruppenseminar "Testtheorie und Testkonstruktion" werden die zentralen Konzepte der Testtheorie wiederholt und vertieft sowie Kenntnisse zur Konstruktion und Bewertung psychologischer Testverfahren vermittelt.

  • Dozent: Dr. Julia Rohrer
    Zeit und Ort: nach Vereinbarung
    Zielgruppe: Masterstudierende, 1./ 3. Semester

Im Praktikum "Testkonstruktion" konstruieren die Studierenden in Kleingruppen einen eigenen psychologischen Test. Der Test wird mittels selbst erhobener Daten erprobt, optimiert und evaluiert. Dabei steht die computergestützte Auswertung der Testdaten mit Statistikprogrammen im Vordergrund.

Modul Psychologische Begutachtung (Masterstudiengang, 2. - 3. Fachsemester)

Dieses Modul wird für folgende Masterstudiengänge angeboten:

  • Masterstudiengang Psychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (KliPs)
  • Masterstudiengang Psychologie mit dem Schwerpunkt Arbeit, Bildung und Gesellschaft (ABG)
  • Dozentinnen: Dr. Maria PlötnerM.Sc. Tiziana Scherrer
  • Das Kleingruppenseminar findet in Kleingruppen (nach Veinbarung) statt. Die Information erfolgt nach Voranmeldung über moodle. Informationen dazu in der Einführung zu dem Modul.
  • Zeit und Ort: 
  • Mo 09:15 - 10:45 → Übungsraum 2035, Städt. Kaufhaus, Treppenhaus A
    Mo 11:15 - 12:45 → Übungsraum 2035, Städt. Kaufhaus, Treppenhaus A
  • Do 11:15 - 12:45 → Übungsraum 2036, Städt. Kaufhaus, Treppenhaus A
  • Fr 09:15 - 10:45 → Übungsraum 2036, Städt. Kaufhaus, Treppenhaus A
  • Zielgruppe: Masterstudierende, 2. - 3. Semester
  • Dozentinnen: Dr. Maria PlötnerM.Sc. Tiziana Scherrer
  • Informationen dazu in der Einführung zu dem Modul (findet am Anfang des Sommersemesters statt)
  • Im Rahmen des Einzelunterrichts begutachten die Studierenden ein Kind oder einen Jugendlichen innerhalb des Settings der Begutachtungsstelle des Instituts für Psychologie. Dafür erheben die Studierenden die notwendigen Daten, erstellen ein Gutachten und präsentieren es im Kleingruppenseminar in der Gruppe. Die diagnostische Tätigkeit der Studierenden wird supervidiert.

Forschungskolloquium Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik (Master, Promotion)

  • Das Forschungskolloquium ist gleichzeitig das Kleingruppenseminar "Praxis der Psychotherapieforschung" aus dem Masterstudiengang Psychologie KliPs

 

  • Dozent: Prof. Stefan Schmukle
    Zeit und Ort:
    Die 11:15 – 12:45 Uhr (Raum 2035)
    Zielgruppe: Diplomand:innen, Doktorand:innen und Masterstudierende

Vorstellung von Qualifizierungsarbeiten in unterschiedlichen Entwicklungsstadien (z.B. Planung, Ergebnisauswertung und -diskussion). Im Rahmen des Kolloquiums haben die Präsentatoren die Gelegenheit, neuralgische Punkte ihrer Arbeit anzusprechen. In der anschließenden Gruppendiskussion wird versucht, gemeinsam eine Lösung für angesprochene Probleme bzw. offene Fragen zu erarbeiten.

 

Für die Teilnahme am Forschungskolloquium schreiben Sie sich bitte in Moodle ein ("Forschungskolloquium Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik"). 

Das könnte Sie auch interessieren

Forschung

mehr erfahren

Wilhelm-Wundt-Institut für Psychologie

mehr erfahren