Bei dem Projekt handelt es sich um eine Studie zur Sozialen Angststörung im Kindes- und Jugendalter, welche in Kooperation mit der Universität Freiburg (Prof. Dr. Tuschen-Caffier und Team) durchgeführt wird. Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.

Wir suchen momentan noch Kinder und Jugendliche die Lust haben, an der Studie teilzunehmen! Erfahren Sie mehr zur Anmeldung.

Über das Projekt

In drei Teilstudien sollen attentionale, neurophysiologische und kognitive Korrelate von emotionaler Reaktivität und Emotionsregulation bei 10- bis 15-jährigen Kindern mit Spezifischer Phobie und Sozialer Angststörung untersucht werden.

Dabei kommen mit Elektroenzephalografie (EEG) und Eyetracking moderne Forschungsmethoden zum Einsatz.

  • Projektleitung: 
    Prof. Dr. Tuschen-Caffier (Universität Freiburg) & Prof. Dr. Julian Schmitz (Universität Leipzig)
  • Finanzierung: 
    Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Mitmachen

Wer kann mitmachen?

Bei unserem Projekt zum Thema Kinderängste können Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 15 Jahren teilnehmen. Dabei suchen wir sowohl Kinder mit starken Ängsten vor bestimmten Dingen (z.B. Tieren und Insekten, Dunkelheit, Höhen oder Spritzen) oder in sozialen Situationen (z.B. sich vor anderen peinlich zu verhalten) als auch Kinder, die solche Ängste nicht von sich kennen

Worum geht es?

In unserer Studie wollen wir herausfinden, welche Prozesse bei kindlichen Ängsten eine Rolle spielen und wie sich Kinder und Jugendlichen mit starken Ängsten von Kindern mit schwächeren Ängsten unterscheiden.

Wie lange dauert die Studie?

Insgesamt umfasst die Teilnahme drei Termine (Dauer jeweils 1,5 bis 3 Stunden) innerhalb von ca. drei bis fünf Wochen. Die Termine finden in der Regel werktags am Nachmittag statt. Am ersten Termin nehmen Eltern und Kind gemeinsam teil. Bei den anderen zwei Untersuchungen kann Ihr Kind allein mitmachen.

Wo findet die Studie statt?

Die Studientermine findet am Institut für Psychologie in der Leipziger Innenstadt statt. Es kommt ein institutsinternes Hygienekonzept zum Einsatz.  

Was passiert bei den einzelnen Studienterminen?

Nach einem ersten Telefontermin, bei dem wir mit Ihnen über Ihr Kind und den genauen Ablauf des Projekts sprechen, erhalten Sie und Ihr Kind eine Einladung zum Institut für Psychologie. Das Projekt setzt sich dann aus den folgenden drei Terminen zusammen:

  1. Termin
    Beim ersten Termin wird es darum gehen, ob Ihr Kind in bestimmten Situationen Ängste empfindet und wie stark diese Ängste derzeit sind. Dafür werden Sie und Ihr Kind ein Interview mit uns machen und Online-Fragebögen bearbeiten. Anhand dieser Informationen können wir entscheiden, ob Ihr Kind für die Teilnahme an der Studie geeignet ist. 
  2. Termin
    Im Rahmen dieses Termins untersuchen wir, wie Ihr Kind andere Personen und deren Emotionen wahrnimmt. Hierfür zeigen wir auf einem Bildschirm Fotos von Personen mit unterschiedlichen Gesichtsausdrücken und Haushaltsgegenständen. Währenddessen erfassen wir mit einer speziellen Kamera das Blickverhalten Ihres Kindes. Danach löst ihr Kind noch einige Knobelaufgaben.
  3. Termin
    An diesem letzten Untersuchungstermin werden wir Ihrem Kind nochmals Bilder von Gesichtern und Haushaltsgegenständen auf einem Bildschirm zeigen und währenddessen die Gehirnaktivität mithilfe eines Elektroenzephalogramms (EEG) messen. Dafür wird Ihrem Kind eine Stoffhaube aufgesetzt, an welcher Elektroden befestigt sind. Mit diesen Elektroden können wir auf der Kopfhaut die elektrische Aktivität des Gehirns, die sog. Gehirnwellen, messen. Das EEG ist für Kinder nicht schmerzhaft und eine risikolose Untersuchungsmethode ohne Nebenwirkungen. Im Anschluss daran zeigen wir Ihrem Kind nochmals Bilder von Gesichtern, die akustisch mit Aussagen über die abgebildeten Personen unterlegt sind. Dabei messen wir ebenfalls die Gehirnströme mithilfe des EEGs. Ganz am Schluss werden wir mit Ihnen die Studienteilnahme nachbesprechen und Ihnen ggf. auf Wunsch bei der Auswahl eines geeigneten Therapieplatzes behilflich sein. Ein Jahr später werden wir Sie nochmals kontaktieren und fragen, wie sich die Ängste Ihres Kindes entwickelt haben.

Wem nutzt Ihre Teilnahme?

Durch Ihre Teilnahme am Projekt „Kinderängste“...

  • ... bekommen Sie einen Einblick in die wissenschaftliche Forschung und tragen einen Teil zum besseren Verständnis kindlicher Ängste bei. Bei Interesse schicken wir Ihnen nach Abschluss der Untersuchung gern die Studienergebnisse zu. Diese Ergebnisse werden dazu genutzt, Trainingsprogramme für Kinder und Jugendliche weiter zu verbessern, sodass weniger Kinder mit starken Ängsten leben müssen. 
  • ... erhalten Sie ausführliche diagnostische Informationen, um die evtl. vorliegende Problemsituation besser zu verstehen. Sollte sich herausstellen, dass Ihr Kind an starken Ängsten leidet, helfen wir Ihnen gerne bei der Auswahl einer Therapiemöglichkeit.
  • ... erhalten Sie und Ihr Kind bei vollständiger Teilnahme an allen Untersuchungen eine Aufwandsentschädigung von 100 Euro. Hiervon verteilen wir 70 Euro in Gutscheinen an Ihr Kind und 30 Euro an Sie.

Wer kann mitmachen?

Bei unserem Projekt zum Thema Kinderängste kannst du mitmachen, wenn du zwischen 10 und 15 Jahren alt bist. Wir suchen Kinder, die häufig Ängste vor bestimmten Dingen (z.B. Tieren, Höhe oder Spritzen) oder Situationen mit anderen haben (z.B. einen Vortrag in der Schule halten). Außerdem suchen wir auch Kinder, die solche Ängste nicht von sich kennen

Worum geht es?

Jeder erlebt manchmal Angst in verschiedenen Situationen. Wahrscheinlich kennst Du dieses Gefühl auch, zum Beispiel vor der Dunkelheit, vor Klassenarbeiten, vor gruseligen Filmen oder davor, etwas Peinliches zu machen. Einige Kinder und Jugendliche entwickeln so starke Ängste, dass es ihnen schlecht damit geht oder sie sich nicht trauen, manche Dinge zu tun. Für sie kann die Angst ziemlich unangenehm sein. Wir möchten mehr über Ängste herausfinden, um diesen Kindern und Jugendlichen besser helfen zu können.  

Wie lange dauert die Studie?

Insgesamt kommst du an drei Nachmittagen jeweils für 1,5 bis 3 Stunden zu uns. Bei dem ersten Termin sind deine Eltern dabei, zu den anderen Terminen kannst du allein kommen, wenn du möchtest.

Wo findet die Studie statt?

Die Studientermine findet bei uns am Institut für Psychologie in der Leipziger Innenstadt statt.

Was passiert bei den einzelnen Studienterminen?

  1. Termin
    Zuerst telefonieren wir mit Deinen Eltern, um ihnen das Projekt zu erklären. Dann wirst Du mit Deinen Eltern zu uns in die Universität eingeladen. Wir werden Dir und Deinen Eltern dort nochmal ganz genau erzählen, wie das Projekt abläuft. Wenn Du Fragen an uns hast oder etwas nicht verstanden hast, kannst Du jederzeit nachfragen. Außerdem machen wir ein Interview mit Dir. Dabei geht es darum, wie Du Dich in bestimmten Situationen fühlst und ob es Dinge gibt, vor denen du Angst hast. 
  2. Termin
    Beim zweiten Termin kommst Du nochmal zu uns in die Universität. Dabei zeigen wir Dir Fotos von Gesichtern und Gegenständen. Währenddessen wollen wir mit einer Kamera dein Blickverhalten messen. Im Anschluss wirst du noch ein paar Knobelaufgaben lösen. 
  3. Termin
    An diesem Termin kommst Du ein letztes Mal zu uns in die Universität. Du wirst wieder Fotos von Gesichtern und Gegenständen sehen. Dieses Mal hörst du außerdem noch Sätze, während du die Gesichter betrachtest. Währenddessen trägst Du eine Mütze, an der kleine Kabel hängen, sogenannte Elektroden. Mit diesen Elektroden können wir messen, wie Dein Gehirn auf die Fotos reagiert. Aber keine Sorge, deine Gedanken lesen können wir damit nicht! Am Ende machen wir noch ein kurzes Abschlussgespräch mit dir und einem Elternteil.

Muss ich mitmachen?

Natürlich nicht! Die Teilnahme an unserer Studie ist komplett freiwillig. Was Du während der Termine sagst oder schreibst, wird niemandem weitererzählt. Du kannst jederzeit die Teilnahme an der Studie beenden, wenn Du das möchtest.

Was bringt es, wenn ich mitmache?

Du würdest uns dabei helfen, das Thema Kinderängste zu erforschen. Durch Deine Mithilfe können Trainingsprogramme für Kinder und Jugendliche verbessert werden, sodass weniger Kinder mit starken Ängsten leben müssen. Du bekommst für die vollständige Teilnahme Gutscheine im Wert von 70 Euro.

Vielleicht gehörst Du zu den Kindern, die unter ihren starken Ängsten leiden. Wir können dann gemeinsam überlegen, wie Du weniger Angst haben kannst.

Wir würden uns freuen, Dich kennenzulernen!

Illustration von einem Kind, das eine EEG-Haube trägt.

Hirnstrommessung 

Illustration von einem Kind, das auf einen Bildschirm blickt. Auf dem Bildschirm ist ein Bild eines Gesichts abgebildet.

Blickbewegungsmessung 

Bei Fragen oder Interesse an unserem Forschungsprojekt melden Sie sich bitte bei Anna-Lina Rauschenbach per E-Mail.

Studienteam

Prof. Dr. Julian Schmitz

Prof. Dr. Julian Schmitz

Neumarkt 9
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-35951

M.Sc. Anna-Lina Rauschenbach

M.Sc. Anna-Lina Rauschenbach

Neumarkt 9
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-35991

M.Sc. Selma Kalhorn

M.Sc. Selma Kalhorn

Neumarkt 9
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-35997

B.Sc. Claudia Geißler

B.Sc. Claudia Geißler

B.Sc. Antonia Ilkas

B.Sc. Antonia Ilkas

B.Sc. Moja Kuss

B.Sc. Moja Kuss

Das könnte Sie auch interessieren

Frühkindliche Entwicklung und Risikofaktoren

mehr erfahren

Psychotherapieforschung

mehr erfahren

Hochschulambulanz

mehr erfahren