Eine Unterart des individuellen Spielens ist Rutschen, Wippen und Drehen, kurz: freiwillige passive Bewegung. Wir untersuchen inwieweit sich diese auch bei Insekten finden lässt.
Was?
Viele Tiere setzen sich vorsätzlich passiven Bewegungen aus wie z.B. Schaukeln, Rutschen oder Drehen. Findet man ähnliches Verhalten in Insekten, und falls ja - warum?
Wie?
Wir beobachten Fliegen in stressfreier Umgebung, in der sie bei Belieben auf eine sich drehende Plattform wechseln können. Anschliessend suchen wir 1) nach stereotypen Verhaltensmustern in ihrem Bewegungsverhalten und 2) testen Karussell-exponierte Männchen auf ihren Balzerfolg im Vergleich zu Kontrolltieren.
Warum?
Wir nehmen dieses Verhalten als Modell, um dem evolutionären Vorteil von individuellem, spiel-ähnlichem Verhalten auf den Grund zu gehen.
Publikationen
Play-like behavior exhibited by the vinegar fly Drosophila melanogaster
Triphan T, Ferreira HC, Huetteroth W.
Curr Biol. 2025, Feb 10; online access.
DOI: 10.1016/J.CUB.2025.01.025
A screen for constituents of motor control and decision making in Drosophila reveals visual distance-estimation neurons
Triphan T, Nern A, Roberts SF, Korff W, Naiman DQ, Strauss R.
Sci Rep. 2016 Jun 3;6:27000.
DOI: 10.1038/srep27000
Layered reward signalling through octopamine and dopamine in Drosophila
Burke CJ*, Huetteroth W*, Owald D, Perisse E, Krashes MJ, Das G, Gohl D, Silies M, Certel S, Waddell S.
Nature. 2012 Dec 20;492(7429):433-7.
DOI: 10.1038/nature11614