Der Botanischen Garten der Universität Leipzig

 

Unser Garten stellt mit seinen 6.500 Pflanzenarten und Angeboten im digitalen Raum alle Dimensionen der botanischen Vielfalt dar. Durch sammlungsbezogene Forschung, Lehre und gesellschaftlichen Dialog zu aktuellen Themen stärken wir das Wissen um die Bedeutung der Pflanzenvielfalt allgemein und speziell in der Stadt Leipzig. Damit unterstützen wir den notwendigen Wandel hin zu einer nachhaltigen Nutzung und Bewahrung der Biodiversität – zum Wohle der Menschen.  

Unser Selbstverständnis

Wir sind ein vielfältiges Team aus Gärtner:innen, Wissenschaftler:innen, Kommunikator:innen, Pädagog:innen und Mitglieder:innen des Fördervereins. Wir alle fühlen uns der langen und erfolgreichen Geschichte des Gartens verpflichtet. Gemeinsam präsentieren wir die globale Vielfalt der Pflanzen vor Ort in Leipzig und im digitalen Raum, um sie zu erklären, zu schützen und zu erforschen. Dabei freuen wir uns über die Mithilfe von Forschungskolleg:innen, Studierenden und allen Menschen, die unsere Begeisterung für Pflanzen teilen. Wir sind ein Ort des gemeinsamen Lernens und der Inspiration, der Jung und Alt zum Mitmachen einlädt, und so in die Gesellschaft ausstrahlt und Impulse von ihr erhält. Wir haben nicht nur Freude an der Diversität von Pflanzen sondern auch an der Diversität der Menschen. Ein barrierefreier Zugang für alle ist uns wichtig, wie z. B. im Duft- und Tastgarten. Wir gestalten mit, wir beantworten Fragen und wir sind offen für Anregungen.

Woher wir kommen

Unser Garten gilt als der älteste Universitätsgarten Deutschlands. Sein Ursprung liegt im Jahr 1542, als das Dominikanerkloster St. Pauli mit dem zugehörigen Medizinal-Garten der jungen Universität Leipzig übertragen wurde. Im Laufe der Jahrhunderte wurde der Standort des Botanischen Gartens mehrfach verlegt und befindet sich nun seit fast 150 Jahren an der Linnéstraße. Die wirkenden Wissenschaftler legten den Grundstein für die binäre Nomenklatur der Lebewesen und die Ordnung von Pflanzen nach Blütenmerkmalen (Augustus Quirinus Rivinus). Sie begründeten die Erforschung der Moose (Johann Hedwig) und entwickelten die erste Systematik bei Farnen (Gustav Kunze). Sie entdeckten die Osmose bei Pflanzen und waren Wegbereiter der modernen Pflanzenphysiologie (Wilhelm Pfeffer). Diese Leistungen machten unseren Garten weltbekannt und zu einem wichtigen Teil der wissenschaftlichen und kulturellen Identität der Universität und der Stadt Leipzig.   

Was wir tun und wie wir arbeiten

Kultivierung

Im Zentrum steht der Erhalt der Lebendsammlung von Pflanzen aus aller Welt. Wir sorgen für die Nachzucht, Pflege und Präsentation von rund 6.500 Pflanzenarten. Als Ausbildungsbetrieb bringen wir die Zierpflanzengärter: innen von morgen hervor. Wir sind weltweit vernetzt, z. B. über den internationalen Tausch von Saatgut (Index Seminum). 

Forschung

Wie viele Pflanzenarten gibt es auf der Erde? Wie wehren sich Pflanzen gegen Wurzelschädlinge? Welche Pflanzen reagieren besonders empfindlich auf Klimawandel und warum? Wie reinigen Pflanzen das Wasser bei Überflutungen? Wie viele Pflanzenarten braucht ein Ökosystem, um zu funktionieren? Welche Pflanzen eignen sich für Gründächer? Diese und weitere Fragen beantworten wir und Kolleg:innen der Universität mithilfe unserer Sammlungen oder mit Pflanzen, die wir spezifisch zu Forschungszwecken anziehen. Mit dem Forschungsgewächshaus ist der Botanische Garten ein wichtiger Partner des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig. Gemeinsam mit iDiv betreiben wir auch den Forschungskran im Leipziger Auwald sowie das Forschungsarboretum (ARBOfun) in Großpösna.  

Akademische Lehre

Unser Botanischer Garten dient der Ausbildung von Studierenden der Lebenswissenschaften, der Geographie, der Medizin, der Veterinärmedizin, der Erziehungswissenschaften und der Medienwissenschaften. Sie erhalten Führungen und Material für Bestimmungskurse, machen eigene Beobachtungen und legen Experimente in unseren Gewächshäusern an. Auch Studierende der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK) und für Grafik und Buchkunst (HGB) besuchen den Garten für Objektstudien.  

Gesellschaftlicher Dialog - Pflanzenvielfalt findet Stadt 

Unsere Sammlung ist für alle zugänglich, die Außen-/Freilandanlagen können sogar kostenfrei besichtigt werden. Jedes Jahr besuchen den Garten weit über 100.000 Menschen, um Neues über Pflanzen zu lernen und die Schönheit der Pflanzenwelt zu genießen. Dabei hilft ihnen ein reichhaltiges Veranstaltungs- und Bildungsprogramm, das wir gemeinsam mit unserem Förderverein anbieten. Wir nutzen unsere Attraktivität, um mit möglichst vielen Besucher:innen in einen Dialog auf Augenhöhe zu treten und Gesprächsort der Leipziger Stadtgesellschaft zu sein, u.a. durch Diskussionsformate wie unseren „Botanischen Salon“, Workshops, Bürgerwissenschaftsprojekte, oder aber auch Kunstprojekte. Idealerweise gewinnen wir so aktive Mitstreiter:innen. Wir ergänzen diesen Dialog durch aktive Medienarbeit, unsere Botanikschule für Schüler:innen aller Klassenstufen, Angebote für vorschulische Bildung („Kindergarten-Gartenkinder“), Praktikumsangebote und verschiedene Schulungen.

Strukturen

Der Botanische Garten ist eine Einrichtung der Fakultät für Lebenswissenschaften unter der Leitung der Arbeitsgruppe (AG) Spezielle Botanik und funktionelle Biodiversität. Für Transparenz und Beteiligung sorgt das Leitungsgremium bestehend aus der Leitung der AG, dem Kustos, dem technischen Leiter, seiner Stellvertretung, dem Koordinator Transfer, dem Dekanatsrat und arbeitet an den Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Arbeit. Die Einbindung und Teilhabe aller Mitarbeiter:innen und Partner:innen in regelmäßigen Workshops unterstützen die strategische Ausrichtung. Der Förderkreis des Botanischen Gartens der Universität Leipzig e.V. unterstützt die Arbeit und Entwicklung des Gartens.

letzte Änderung: 06. April 2023

Planen Sie Ihren Besuch

Der Garten

mehr erfahren

Besuchen & Erleben

mehr erfahren

Mitmachen & Lernen

mehr erfahren