Mögliche Fragestellungen

Die Gründe, warum Eltern und Betroffene sich an uns wenden, sind sehr unterschiedlich und reichen von Entwicklungsverzögerungen bis hin zu Verhaltensauffälligkeiten. Einige mögliche Fragestellungen können sein:

  • Entwicklungsauffälligkeiten:
    z.B. : späte Sprachentwicklung, Defizite in der Grob- und Feinmotorik, Schwierigkeiten in sozialen Interaktionen, allgemeine Entwicklungsverzögerungen
  • schulische Herausforderungen:
    z.B.: Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und/ oder Rechnen, Unsicherheit beim Schuleintritt oder Wechsel an die weiterführende Schule, andauernde Über- oder Unterforderung, Konzentrationsprobleme
  • Auffälligkeiten in der sozio-emotionalen Entwicklung und im Verhalten:
    z.B.: Ängste, aggressives Verhalten, sozialer Rückzug, ungewöhnliche Wutausbrüche, Schwierigkeiten mit Gleichaltrigen, hyperaktives Verhalten, Impulsivität
  • Familiäre Belastungen
    z.B.: Trennung der Eltern, Verlust wichtiger Bezugspersonen, Krankheit der Eltern oder Geschwister

Die psychologische Untersuchung und Diagnostik von auffälligem Verhalten oder von Entwicklungsverzögerungen kann deren Ursachen aufdecken und so die Voraussetzungen für passende Hilfs- und Unterstützungsangebote schaffen.

Bitte beachten Sie die Hinweise zur Diagnostik der folgenden Krankheitsbilder:

AD(H)S - Aufmerksamkeits-Defizit-(Hyperaktivitäts-)Störung:
Die Diagnostik bei Kindern führen wir erst durch, wenn das 7. Lebensjahr erreicht wurde und das Kind seit mindestens 6 Monaten die Schule besucht. 

Autismus-Spektrum-Störungen:
Bei Bedarf führen wir ein so genanntes Autismus-Screening durch. Die abschließende Diagnosestellung kann nur durch spezialisierte Fachkräfte erfolgen.  

Das könnte Sie auch interessieren

Ablauf einer Begutachtung

mehr erfahren

Übersicht Psychologische Begutachungsstelle

mehr erfahren

Übersicht Therapie und Begutachtung

mehr erfahren