Kurzprofil
Johannes Lautenbacher ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Psychologie in der AG Sozialpsychologie. Er promoviert an der Universität Leipzig zu (gruppenbasierten) Reaktionen und Strategien im Umgang mit (Kontroll-)Bedrohungen. In seiner gegenwärtigen Forschung geht er der Frage nach, ob Bedrohungen der individuellen Kontrolle zu erhöhter Akzeptanz gruppeninterner Hierarchien und Autoritäten führen, um die Handlungsfähigkeit der eigenen Gruppe zu stärken.
Berufliche Laufbahn
- 10/2018 - 03/2020
Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für pädagogische Psychologie (Prof. Peter Noack) der Friedrich-Schiller-Universität Jena - 09/2019 - 02/2020
Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Kommunikations- und Medienpsychologie (Prof. Tobias Rothmund) der Friedrich-Schiller-Universität Jena - seit 04/2020
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand im DFG- Projekt „Collective Spirit or False Consciousness under Conditions of Economic Threat? Testing an Integrated Stage Model of Extended and Secondary Control“, an der Professur für Sozialpsychologie (Prof. Immo Fritsche), Universität Leipzig
Ausbildung
- 10/2013 - 09/2107
Studium der Psychologie (B.Sc.) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena - 10/2014 - 06/2105
Einjähriges studiumbegleitendes Forschungspraktikum zum Thema Literatur & Emotionen am Lehrstuhl für Allgemeine & Neurokognitive Psychologie der Freien Universität Berlin unter Leitung von Prof. Arthur Jacobs - 10/2017 - 03/2020
Studium der Psychologie (M.Sc.) im Modul Arbeit, Bildung und Gesellschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Kontrollbedrohung und Strategien der Kontrollrestauration
- Legitimierung sozialer Hierarchien und (gruppenbasierter) Autoritarismus
- Einflüsse und Auswirkungen von (Un-)gerechtigkeitswahrnehmung
- Lautenbacher, J., Jahnke, S., Speer, D., & Beelmann, A. (2021). Evaluation des webbasierten Trainings „OHA–Online Hass Abbauen “–Teilmodul Straftaten und Gewalt. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 15(2), 134-142.
- Evaluation der Intervention OHA Online Hass Abbauen. Präsentation bei der 18. Rechtspsychologietagung in Hildesheim