Kurzprofil
Fabian M. Heß ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Psychologie in der AG Sozialpsychologie. Er promoviert an der Universität Leipzig zum Intergruppen-Konflikt zwischen radikalem Islam und radikalem Anti-Islam. In seiner gegenwärtigen Forschung beschäftigt er sich mit motivationalen Grundlagen und relevanten Randbedingungen von Radikalisierungsprozessen.
Berufliche Laufbahn
- seit 12/2020
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand im BMBF-Verbundprojekt „Radikaler Islam versus radikaler Anti-Islam (RIRA)“, Teilprojekt: „Bedrohungsgefühle als Faktoren anti-islamischer Radikalisierung und ihre pädagogische Bearbeitung“ in der Abteilung Sozialpsychologie, Universität Leipzig - 06/2017 - 07/2018
Wissenschaftliche Hilfskraft in der Abteilung Biologische Psychologie, Universität Koblenz-Landau - 12/2016 - 08/2018
Wissenschaftliche Hilfskraft in der Abteilung Sozial-, Umwelt- und Wirtschaftspsychologie, Universität Koblenz-Landau
Ausbildung
- seit 10/2020
Masterstudium Philosophie im europäischen Kontext an der FernUniversität in Hagen - 10/2018 - 11/2020
Masterstudium Psychologie an der Universität Leipzig - 10/2015 - 09/2018
Bachelorstudium Psychologie an der Universität Koblenz-Landau - 10/2012 - 09/2015
Bachelorstudium Philosophie und Erziehungswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Reaktionen auf existenzielle Bedrohungen, Bedeutsamkeits- und Kontrollbedrohungen
- motivationale, kognitive und behaviorale Prozesse der Radikalisierung
- Islamistischer Extremismus und Rechtsextremismus
Hess, F. M. & Grosche, C. (2022). Wir gegen die Anderen. Gruppenprozesse, Bedrohungsgefühle und Konflikte zwischen Gruppen als Treiber von Radikalisierungs- und Polarisierungstendenzen. Ligante. Fachdebatten aus der Präventionsarbeit, 5, 16-23.
- Quest for significance and group-based control as possible motivations underlying radicalization into violence? Difficulties in demonstrating loss of significance effects on radicalization in three experiments. Präsentation mit Elisa Merkenschlager und Immo Fritsche beim 26. Workshop on Aggression in Jena, 11. November 2022.
- Dealing with radical Islamism as a threat to control and challenge for categorization on a superordinate level. Präsentation beim 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Hildesheim, 13. September 2022.
- Bringing Muslims and anti-Muslims together through a common national identity of “diverse Germany”. Präsentation beim 22. Jena Workshop on Intergroup Processes: National identity - Its nature, causes, and consequences auf Schloss Eyba, 03. Juli 2022.
- Vier (bis fünf) Antworten auf die Frage, warum sich Personen radikalisieren. Präsentation bei der RADIS-Tagung "Radikalisierung verstehen, vorbeugen und begegnen" in Berlin, 20. Mai 2022.
- Radical Islam as a threat to control – but who are ‘they’, who are ‘we’? Präsentation beim 3. Meeting of the German Political Psychology Network in Chemnitz, 11. März 2022.