Default Avatar

Prof. Dr. Franziska Krajinski-Barth

Universitätsprofessorin

Allgemeine und angewandte Botanik
Institutsgebäude
Johannisallee 21, Raum 107
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 36871

Kurzprofil

Als Professorin für Allgemeine und Angewandte Botanik an der Universität Leipzig erforsche ich wie Pflanzen mit anderen Organismen interagieren und auf abiotische Stressfaktoren in ihrer Umgebung reagieren. Ein besonderer Schwerpunkt meiner Arbeit liegt auf der arbuskulären Mykorrhizasymbiose, die in natürlichen Ökosystemen weit verbreitet ist und die häufig die Toleranz von Pflanzen gegenüber Stress erhöht. Ein zentrales Interesse gilt dabei den pflanzlichen Sekundärstoffen und den damit verbundenen Stoffwechselwegen, die eine entscheidende Rolle bei der Anpassung und Abwehr von Pflanzen gegenüber Umweltstressoren spielen.

Berufliche Laufbahn

  • 02/2000 - 05/2000
    Postdoc, Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie, Marburg
  • 06/2000 - 05/2007
    wissenschaftliche Assistentin /Oberassistentin Leibniz Universität Hannover
  • 06/2007 - 06/2015
    Max-Planck-Forschungsgruppenleiterin, Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie, Potsdam
  • seit 10/2015
    Professorin für Allgemeine und Angewandte Botanik, Universität Leipzig

Gremien Mitgliedschaften

  • seit 10/2021
    Mitglied der Auswahlkommission des Internationalen Masterstudiengangs Biodiversity Ecology and Evolution
  • seit 10/2023
    Gleichstellungsbeauftragte Fakultät für Lebenswissenschaften
  • 10/2016 - 09/2029
    Studiendekanin Biologie
  • seit 12/2015
    iDiv-Mitglied

Molekulare und systemische Regulation pflanzlicher Interaktion und Stressantworten

Pflanzen stehen in natürlicher Umgebung unter kontinuierlichem Einfluss unterschiedlicher Stressfaktoren und interagieren dabei mit einer Vielzahl von Organismen. Diese Interaktionen beeinflussen maßgeblich das Wachstum, die Überlebensfähigkeit und die Vermehrung der Pflanzen. Das Verständnis der zugrundeliegenden molekularen Mechanismen ist daher von großer Bedeutung für die Landwirtschaft und die biotechnologische Anwendung und damit auch für die menschliche Ernährung und Gesundheit.

  • Modul Allgemeine Botanik

    Wintersemester, für Studierende Bachelor Biologie, 3 SWS Vorlesung, 5 SWS Praktikum und Seminar, 10 LP Modul

  • Modul Mykorrhizale Interaktionen und Stressphysiologie

    Sommersemester, für Studierende im Master Biodiversity Ecology and Evolution (2. FS), 2 SWS Vorlesung, 4 SWS Praktikum, 2 SWS Seminar (zusammen mit Professor Tarkka)

  • Modul Angewandte Botanik

    Wintersemester, Wahlpflichtmodul für Studierende Bachelor Biologie, 10 LP Modul ,2 SWS Vorlesung, 4 SWS Praktikum, 1 SWS Seminar

  • Modul Allgemeine Biologie/Teil Botanik

    Wintersemester, für Studierende Lehramt Biologie und Bachelor Biochemie, 3 SWS Vorlesung, 5 LP Modul mit Praktikum