Personenprofil
Kurzprofil
Prof. Dr. Erich Schröger wurde1997 als Professor für das Fachgebiet Biologische Psychologie an die Universität Leipzig berufen. Seit 2001 hat er dort die Professur für Kognitive einschließlich Biologische Psychologie inne und leitet die Arbeitsgruppe BioCog. Er studierte Philosophie an der Hochschule für Philosophie S.J. (Bakkalaureat 1982) und Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Diplom 1986), wo er auch promovierte (1991) und habilitierte (1996). Im Winter 1991 absolvierte er ein Forschungssemester an der Cognitive Brain Research Unit der Universität Helsinki. Seine Schwerpunkte in der Forschung sind die Prozesse, die der menschlichen Wahrnehmung und Aufmerksamkeit zugrunde liegen. Er interessiert sich außerdem für die Geschichte und Methoden der Psychologie.
Berufliche Laufbahn
- 10/2019 - 10/2022
Fellow der Max Planck School of Cognition - 10/2015 - 10/2023
Mitglied des Beirats der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften der Friedrich-Schiller Universität Jena - 10/2014 - 10/2021
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Leibniz Instituts für Neurobiolgie, Magedeburg - 06/2014 - 10/2016
Dekan der Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie - 10/2013 - 03/2022
Mitglied des Ausschusses zur Vergabe von Forschungspreisen der Alexander von Humboldt-Stiftung (sowie für die Vergabe der Sofja Kovalevskaja-Preise) - 10/2010 - 09/2013
Studiendekan Psychologie - 10/2005 - 10/2007
Mitglied des Direktoriums der Society for Psychophysiological Research - 05/2004 - 04/2008
Beauftrager für den Wissenschaftlichen Nachwuchs der deutschen Gesellschaft für Psychologie - 06/2004 - 04/2011
Mitglied und Sprecher (2007-2011) des DFG-Fachkollegiums Psychologie - 10/2003 - 10/2005
Sprecher der Fachgruppe Allgemeine Psychologie der deutschen Gesellschaft für Psychologie - 05/2002 - 04/2004
Geschäftsführender Direktor des Institus für Allgemeine Psychologie - 05/2001 - 03/2025
C4 Professor für Kognitive einschließlich Biologische Psychologie an der Universität Leipzig - 10/1998 - 10/2003
Sprecher der DFG-Forschergruppe "Arbeitsgedächtnis" - 08/1997 - 04/2001
C3 Professor für Biologische Psychologie an der Universität Leipzig - 10/1996 - 03/1997
C2 Akademischer Oberassistent / C3 Universitätsprofessor (Vertretung) an der Ludwig-Maximilians-Universität München - 02/1991 - 09/1996
Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Psychologie der Ludwig-Maximilians-Universität München - 02/1987 - 01/1991
Volbeschäftigte Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Psychologie der Ludwig-Maximilians-Universität München
Ausbildung
- 02/1991 - 02/1996
Habilitation in Psychologie zum Dr. phil. habil. an der Ludwig-Maximilians-Universität München - 02/1987 - 01/1991
Promotion in Psychologie zum Dr. phil. (Hauptfach: Psychologie; Nebenfächer: Statistik, Philosophie) an der Ludwig-Maximilians-Universität München - 10/1981 - 02/1987
Diplom in Psychologie (Ludwig-Maximilians-Universität München) - 10/1980 - 03/1982
Bakkalaureat in Philosophie (Hochschule für Philosophie München, Philosophische Fakultät S.J.)
Gremien Mitgliedschaften
- 02/2020 - 01/2026
Mitglied der Internationalen Expertenkommission des Elitenetzwerks Bayern des Bayerisches Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst
Erich Schröger erforscht die Prozesse, die unserer Wahrnehmung, unserer Aufmerksamkeit und unserem Gedächtnis zugrunde liegen. Dabei widmet er sich vorwiegend der auditiven Modalität, untersucht aber auch visuelle und multimodale Mechanismen der menschlichen Informationsverarbeitung. So konnte er u.a. zeigen, dass bei der automatischen Erkennung irregulärer Ereignisse (zB. einem "falschen" Ton in einer regulären Sequenz von Tönen) sowohl sensorische Anpassungsprozesse als auch kognitive Vergleichsprozesse des sensorischen Gedächtnisses beteiligt sind.
Im Rahmen eines Reinhart Koselleck-Projekts der Deutschen Forschungsgemeinschaft konnte er maßgebliche Beiträge zu einer Theorie der prädiktiven Modellierung beim Hören entwickeln. Durch generative mentale Modelle, die unsere Umwelt abbilden, können eintreffende Geräusche mit erstaunlicher Geschwindigkeit verarbeitet werden. Auch die spezifische Verarbeitung von Ereignissen, die man selbst erzeugt, kann durch die Prinzipien der prädiktiven Modellierung besser verstanden werden. Darüber hinaus interessiert sich Schröger für die Geschichte und die Methoden der Psychologie.
Bis Januar 2021 hat Schröger mehr als 300 wissenschaftliche Arbeiten, Buchkapitel und Bücher veröffentlicht und war ehrenamtlicher Gutachter für mehr als 100 wissenschaftliche Journale und Organisationen. Nach einer Analyse von Ioannidis et al. (2020) gehört Erich Schröger zu den weltweit meist (Top 2 Promille) zititerten Wissenschaftlern .
- Intentionsbasierte und sensorischbasierte PrädiktionenSchröger, ErichLaufzeit: 07.2017 - 07.2020Mittelgeber: DFG Deutsche ForschungsgemeinschaftBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Kognitive einschließlich Biologische Psychologie
- Erschließung und Digitalisierung des Nachlasses von Wilhelm WundtSchröger, ErichLaufzeit: 01.2012 - 12.2016Mittelgeber: DFG Deutsche ForschungsgemeinschaftBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Kognitive einschließlich Biologische Psychologie
- Arbeitsgedächtnis: Eingabe-, Speicher- und AbrufprozesseSchröger, ErichLaufzeit: 01.1998 - 12.2003Mittelgeber: DFG Deutsche ForschungsgemeinschaftBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Kognitive einschließlich Biologische Psychologie
- Distraktion und Aufmerksamkeitskontrolle bei SchizophrenieSchröger, ErichLaufzeit: 01.2016 - 12.2016Mittelgeber: DAAD Deutscher Akademischer AustauschdienstBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Kognitive einschließlich Biologische Psychologie
- Visuelle Wahrnehmung ohne BewusstseinSchröger, ErichLaufzeit: 01.2016 - 12.2016Mittelgeber: DAAD Deutscher Akademischer AustauschdienstBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Kognitive einschließlich Biologische Psychologie
- Korka, B.-C.; Schröger, E.; Widmann, A.What exactly is missing here? The sensory processing of unpredictable omissions is modulated by the specificity of expected action-effectsEuropean Journal of Neuroscience. 2020. S. e14899DOI: 10.1111/ejn.14899
- Wetzel, N.; Schröger, E.Auditory attention in children and adults: A psychophysiological approachIn: Lachmann, T.; Weis, T. (Hrsg.)Invariances in Human Information Processing. New York: Routledge Taylor Francis Group. 2018. S. 223-248
- Marzecova, A.; Schettino, A.; Widmann, A.; SanMiguel, I.; Kotz, S. A.; Schröger, E.Attentional gain is modulated by probabilistic feature expectations in a spatial cueing task: ERP evidenceScientific Reports. 2018.
- Meyer, T.; Mädebach, A.; Schröger, E.The Digitization of the Wundt Estate at Leipzig UniversityHistory of Psychology. 2017. 20 (3). S. 342-345DOI: 10.1037/hop0000068
- Bendixen, A.; Schröger, E.Auditive InformationsverarbeitungAllgemeine Psychologie. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg. 2016. S. 51-73
- Andere Ehrungen: Werner Heisenberg-Medaille der Alexander von Humboldt-StiftungDetails ansehenSchröger, Erich (Kognitive einschließlich Biologische Psychologie)verliehen in 2022 durch Alexander von Humboldt-Stiftung.
- Andere Ehrungen: Fellow of the Max Planck School of CognitionDetails ansehenSchröger, Erich (Kognitive einschließlich Biologische Psychologie)verliehen in 2019 durch Max-Planck-Society.
- Akademiemitgliedschaften: Mitglied der Wilhelm-Wundt-GesellschaftDetails ansehenSchröger, Erich (Kognitive einschließlich Biologische Psychologie)verliehen in 2017 durch Wilhelm-Wundt-Gesellschaft.
- Akademiemitgliedschaften: Academia EuropaeaDetails ansehenSchröger, Erich (Kognitive einschließlich Biologische Psychologie)verliehen in 2016 durch Academia Europaea.
- Andere Stipendien/Forschungspreise: Reinhart Koselleck ProjectDetails ansehenSchröger, Erich (Kognitive einschließlich Biologische Psychologie)verliehen in 2009 durch Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 103974738.
Von meiner Arbeitsgruppe "Kognitive und Biologische Psychologie" wird im Bachelorstudiengang Psychologie Lehre zur Biologischen und zur Kognitiven Psychologie angeboten, und wir gestalten Teile des Empiriepraktikums. Im Masterstudiengang Psychologie bieten wir schwerpunnktmäßig Lehre zu Wahrnehmung, Gedächtnis und Aufmerksamkeit an. In methodischen Kursen schulen wir unsere Studierenden in der Programmierung psychologischer Experimente und in der Analyse von EEG-Daten.
Kognitive Psychologie
Mit dem Wort "Kognition" bezeichnet man geistige Tätigkeiten wie Wahrnehmen und Handeln, Lernen, Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Bewußtsein, Denken, Urteilen, Entscheiden, Sprechen und Sprachverstehen. Gegenstand der Kognitiven Psychologie ist das Beschreiben und Erklären solcher mentalen Funktionen im Rahmen des Informationsverarbeitungsansatzes.
Biologische Psychologie
Die Biologische Psychologie beschäftigt sich mit den Beziehungen zwischen den physischen Zuständen / Prozessen und den psychischen Zuständen / Prozessen. Während die Psychologie ganz allgemein als die Wissenschaft vom Erleben und Verhalten des Menschen definiert ist, erforscht die Biologische Psychologie speziell die biologischen Grundlagen oder Korrelate unseres Erlebens und Verhaltens, insbesondere mit dem Zusammenhang zwischen Geist und Gehirn.