Default Avatar

Dr. Vajiheh Safavi Rizi

Wiss. Mitarbeiterin

Allgemeine und angewandte Botanik
Institutsgebäude
Johannisallee 21, Raum 109
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-36594

Default Avatar

Dr. Vajiheh Safavi Rizi

Wiss. Mitarbeiterin

Pflanzenphysiologie
Institutsgebäude
Johannisallee 23, Raum 109
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-36594

Kurzprofil

Vajiheh Safavi-Rizi ist eine Gruppenleiterin (Habilitandin) in den beiden Arbeitsgruppen Pflanzenphysiologie und Allgemeine und Angewandte Botanik am Institut für Biologie. Sie unterrichtet Praktika in Pflanzenphysiologie und allgemeiner Botanik und forscht zur Antwort von Pflanzen und Mikroalgen auf abiotischen Stress, insbesondere im Zusammenhang mit dem Klimawandel, z. B. bei Überflutung, Trockenheit und Stickstoffmangel. Außerdem untersucht sie die Rolle von Stickstoffmonoxid (NO), einem kleinen Signalmolekül, das an Stress-Signalwegen von Pflanzen und Algen beteiligt ist. Ihr Forschungsziel ist es, die Details der zugrundeliegenden molekularen Mechanismen sowie die Hauptakteure der Stresstoleranz aufzuklären, um widerstandsfähigere Pflanzen zu entwickeln. Dies ist wichtig, um die Nahrungsversorgung der ständig wachsenden Bevölkerung auch unter widrigen Umweltbedingungen sicherzustellen.


Weitere Informationen finden Sie hier:

https://safavi-rizilab.weebly.com/



Nachhaltige Resilienzentwicklung


Projekt 1: Flooding Resilience & Stickstoffmonoxid-Signalgebung

Überflutungen stellen eine große Stressquelle für das Pflanzenwachstum dar. Stickstoffmonoxid (NO) spielt eine Schlüsselrolle in den pflanzlichen Reaktionen auf Überschwemmungen. Unsere Forschung fördert das Verständnis der NO-Signalgebung, um die Resilienz von Pflanzen zu erhöhen und nachhaltige Landwirtschaft sowie Ernährungssicherheit zu fördern.

Schlüsselthemen der Forschung:

  • Identifizierung NO-reaktiver Gene
  • Untersuchung der Wechselwirkungen von NO mit anderen Molekülen
  • Entwicklung von Biosensoren zur NO-Erkennung


Projekt 2: Marker-Gene & KI-unterstützte Stickstoffdüngungsoptimierung (NAIFM)

BMBF-gefördertes Projekt im Rahmen des ArtIFARM-Bündnisses

Dieses BMBF-geförderte Projekt arbeitet mit Universitäten, Forschungsinstituten und der Industrie zusammen, um die Stickstoffdüngung zu optimieren. Unser Ziel ist es, die Kosten zu senken und die Umweltauswirkungen zu reduzieren, indem die Stickstoffnutzungseffizienz (NUE) durch Marker-Gene und KI verbessert wird.

Schlüsselthemen der Forschung:

  • Entwicklung von Datenbanken zu Marker-Genen der NUE
  • Verbesserung KI-gesteuerter Modelle für Stickstoffmanagement
  • Durchführung von Feldversuchen

Weitere Informationen: ArtIFARM - NAIFM Projekt

https://artifarm.hochschule-stralsund.de/index.php/projekte/naifm/


Für Kooperationen oder B.Sc. und M.Sc. Projekte, kontaktieren Sie Dr. Vajiheh Safavi-Rizi.

  • Universität Leipzig

    2021-Heute

    • Leiter des Praktikums Pflanzenphysiologie (LA)
    • Leiter des praktischen Kurses und relevanter Vorlesungen für Allgemeine und Angewandte Botanik (LA)



  • Universität Greifswald

    2017-2021

    • Bachelor-Pflanzenphysiologie
    • Bachelor-Spezialisierungspraktikum, Pflanzenphysiologie
    • Master-Praktikum, Pflanzen-Stressphysiologie
    • Vorlesung, Biologische Interaktionen von Pflanzen