Default Avatar

Dr. Philipp Kuhnke

Wiss. Mitarbeiter

Kognitive einschließlich Biologische Psychologie
Städtisches Kaufhaus
Neumarkt 9, Raum 143
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-39578

Kurzprofil

Dr. Philipp Kuhnke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter / Postdoc im Institut für Psychologie - Wilhelm Wundt in der Arbeitsgruppe für Kognitive und Biologische Psychologie (Prof. Dr. Erich Schröger). Er hat Kognitionswissenschaften an der Universität Osnabrück (B.Sc., M.Sc.) mit Auslandsaufenhalten an der Harvard University (USA) und Universität Trento (Italien) studiert und am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig promoviert. Er forscht an der Repräsentation und Verarbeitung konzeptuell-semantischen Wissens im menschlichen Gehirn mittels fMRT und TMS.

Berufliche Laufbahn

  • seit 02/2022
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Postdoc, Institut für Psychologie (Kognitive und Biologische Psychologie), Universität Leipzig• Lehre in Kognitiver und Biologischer Psychologie• Forschung zur Repräsentation & Verarbeitung konzeptuell-semantischen Wissens im menschlichen Gehirn (fMRT, TMS, EEG)
  • 03/2021 - 01/2022
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Postdoc, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig• Forschungsthema: Adaptive Plastizität im konzeptuell-semantischen System (fMRI & TMS)• Lise Meitner Forschungsgruppe Kognition und Plastizität (PD Dr. Gesa Hartwigsen)
  • 09/2016 - 07/2021
    Dr. phil. in Kognitionswissenschaften, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften & Universität Potsdam• Gesamtnote: Summa Cum Laude• Dissertation: “The Neural Basis of Conceptual Knowledge Retrieval – Insights from fMRI and TMS in the Healthy Human Brain”• Betreuerinnen: Prof. Dr. Angela D. Friederici, PD Dr. Gesa Hartwigsen
  • 02/2015 - 06/2015
    Università degli Studi di Trento, Italien• Auslandssemester• Kurse und Forschungspraktika in Kognitiven Neurowissenschaften
  • 08/2013 - 12/2013
    Harvard University, Cambridge, USA • Neurolinguistische Forschung im Labor von Prof. Dr. Gabriel Kreiman• Analyse von ECoG Daten eines Epilepsiepatienten beim Schauen des Filmes „Kevin allein zu Haus 2“ zur Identifikation sprachselektiver Areale im menschlichen Gehirn• Kurse und Forschungspraktika in Neurowissenschaften, Linguistik & Informatik

Ausbildung

  • 10/2014 - 09/2016
    M.Sc. in Kognitionswissenschaften, Universität Osnabrück• Gesamtnote: 1.0• Fokusmodule: Kognitive Neurowissenschaft, Linguistik• Studienprojekt: “Development of Auditory Rule Learning from Childhood to Adulthood” (EEG / EKP)• Masterarbeit: “The Neural Basis of Argument-Verb Dependency Processing – A Repetitive Transcranial Magnetic Stimulation Study”. Betreuerinnen: Prof. Dr. Jutta L. Müller (Uni Osnabrück), PD Dr. Gesa Hartwigsen (MPI CBS Leipzig)
  • 10/2011 - 09/2014
    B.Sc. in Kognitionswissenschaften, Universität Osnabrück• Gesamtnote: 1.0• Fokusmodule: Neurowissenschaft, Kognitive Psychologie, Linguistik, Informatik und Künstliche Intelligenz• Bachelorarbeit: “The Functional Neuroanatomy of Speech Perception – Insights from Electrocorticography on an Epilepsy Patient Watching a Movie”. BetreuerInnen: Prof. Dr. Jutta L. Müller, Prof. Dr. Peter Bosch (Uni Osnabrück), Prof. Dr. Gabriel Kreiman (Harvard University)
  • 08/2004 - 06/2011
    Gymnasium Ursulaschule, Osnabrück• Abitur (Gesamtnote 1.3)

Dr. Philipp Kuhnke forscht an der Repräsentation und Verarbeitung konzeptuell-semantischen Wissens im menschlichen Gehirn mittels funktioneller Magnetresonanztomografie (fMRT) und transkranieller Magnetstimulation (TMS): https://www.researchgate.net/profile/Philipp-Kuhnke


Seine Arbeiten zeigen, dass sowohl modalitätsspezifische senso-motorische Areale, als auch multimodale Regionen an konzeptuell-semantischer Verarbeitung beteiligt sind (https://doi.org/10.25932/publishup-51441). Eine fMRT-Studie zeigte, dass modalitätsspezifische und multimodale Regionen abhängig von der jeweiligen Aufgabe aktiviert sind (https://doi.org/10.1093/cercor/bhaa010). Konnektivitätsanalysen demonstrierten zudem, dass modalitätsspezifische und multimodale Regionen während der konzeptuellen Verarbeitung miteinander interagieren (https://doi.org/10.1093/cercor/bhab026). In einer TMS-Studie fanden Herr Dr. Kuhnke und Kollegen heraus, dass eine multimodale Region - der linke Parietallappen - für Handlungswissen kausal relevant ist (https://doi.org/10.1016/j.neuroimage.2020.117041).

Dr. Philipp Kuhnke ist in der Lehre der Bachelor und Masterstudiengänge der Psychologie tätig. Im Bachelor Psychologie gibt er das Einführungsseminar zur Biologischen Psychologie. Im Master Psychologie (Schwerpunkt Gehirn und Verhalten) unterrichtet er Kurse zur Programmierung von Experimenten und fMRT-Analysen (z.B. mit Matlab).

  • Seminar & Übung: Anwendung 1: Steuerung psychologischer Experimente [SoSe 2022; Modul 11-PSY-21049; 3 SWS]

    In diesem Anwendungsmodul erlernen die Studierenden die computergesteuerte Programmierung von psychologischen Experimenten mit Matlab und der Psychtoolbox. Als Prüfungsleistung überlegen und programmieren sie sich ein eigenes Experiment und verfassen einen Bericht darüber.

  • Seminar Biologische Psychologie [WiSe 2022/2023; Modul 11-PSY-11003; 2 SWS]

    Dieses Seminar begleitet die Einführungsvorlesung zur Biologischen Psychologie. Hauptziel des Seminars ist es, dass Studierende lernen, wissenschaftliche Artikel im Bereich der Biologischen Psychologie verstehen, konzise zusammenfassen und kritisieren zu können. In einer ersten Phase werden den Studierenden die notwendigen Techniken erläutert. In einer zweiten Phase präsentieren sie Zusammenfassungen einzelner Artikel.

  • Seminar & Übung: Anwendung 2: Auswertung und Interpretation von Daten aus Hirnstrommessungen [SoSe 2022; Modul 11-PSY-21038; 3 SWS]

    Dieses Anwendungsmodul besteht aus Theorie- und Übungsteilen. Im Theorieteil werden die Studierenden in die funktioneller Magnetresonanztomografie (fMRT) und dessen Analyse eingeführt. Im Übungsteil erlernen sie die computerbasierte fMRT-Analyse mit MATLAB und SPM12. Als Prüfungsleistung analysieren sie selbstständig einen fMRT-Datensatz und verfassen darüber einen Bericht.

  • Seminar Vertiefung: Wahrnehmung und Handlung [SoSe 2022; Modul 11-PSY-21043; 2 SWS]

    In diesem Seminar lesen, präsentieren und diskutieren die Studierenden aktuelle Publikationen im Bereich von Wahrnehmung und Handlung. In diesem Semester lag der Fokus auf binokularem Wettstreit und auf Embodiment Theorien der semantisch-konzeptuellen Verarbeitung.

  • Seminar Biologische Psychologie [WiSe 2021/2022; Modul 11-PSY-11025; 4 SWS]

    Dieses Seminar begleitet die Einführungsvorlesung zur Biologischen Psychologie. Hauptziel des Seminars ist es, dass Studierende lernen, wissenschaftliche Artikel im Bereich der Biologischen Psychologie verstehen, konzise zusammenfassen und kritisieren zu können. In einer ersten Phase werden den Studierenden die notwendigen Techniken erläutert. In einer zweiten Phase präsentieren sie Zusammenfassungen einzelner Artikel.