Default Avatar

Dr. Jana Ebersbach

Wiss. Mitarbeiterin

Molekulare Evolution und Systematik der Pflanzen
Institutsgebäude
Johannisallee 21
04103 Leipzig

  • The more the merrier? Investigating the evolutionary relationship between chemodiversity and ploidy in a tropical tree genus
    Ebersbach, Jana
    Laufzeit: 03.2023 – 12.2023
    Mittelgeber: DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Molekulare Evolution und Systematik der Pflanzen
    Details ansehen
  • Herkunft und Evolution der tibetisch-himalayanischen Lebewelt
    Müllner-Riehl, Alexandra Nora
    Laufzeit: 04.2013 – 12.2017
    Mittelgeber: DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Molekulare Evolution und Systematik der Pflanzen; Spezielle Botanik und funktionelle Biodiversität
    Details ansehen
  • Integrative taxonomische Revision von Toona (Endl.) M.Roem. (Meliaceae)
    Müllner-Riehl, Alexandra Nora
    Laufzeit: 11.2023 – 11.2026
    Mittelgeber: Stiftungen Inland
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Molekulare Evolution und Systematik der Pflanzen
    Details ansehen
  • Meta-Metabolomik bei Pflanzen - Entwicklung einer unvoreingenommenen Erhebung der lebensraumabhängigen Stoffwechselvielfalt (Met-Total)
    Wessjohann, Ludger
    Laufzeit: 10.2022 – 12.2025
    Mittelgeber: DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Molekulare Evolution und Systematik der Pflanzen; German Centre for Integrative Biodiversity Research (iDiv); iDiv Flex Pool
    Details ansehen
  • Erforschung der Evolutionsgeschichte der Gattung Melica L. (Poaceae, Pooideae)
    Winterfeld, Grit
    Laufzeit: 01.2024 – 12.2025
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Molekulare Evolution und Systematik der Pflanzen
    Details ansehen

weitere Forschungsprojekte

  • Ebersbach, J.; Müllner-Riehl, A. N.; Favre, A.; Paule, J.; Winterfeld, G.; Schnitzler, J.
    Driving forces behind evolutionary radiations: Saxifraga section Ciliatae (Saxifragaceae) in the region of the Qinghai-Tibet Plateau
    Botanical Journal of the Linnean Society. 2018. 186 (3). S. 304–320.
    Details ansehen
  • Ebersbach, J.; Müllner-Riehl, A. N.; Michalak, I.; Tkach, N.; Hoffmann, M.; Röser, M.; Sun, H.; Favre, A.
    In and out of the Qinghai-Tibet Plateau: divergence time estimation and historical biogeography of the large arctic-alpine genus Saxifraga L.
    Journal of biogeography. 2017. 44 (4). S. 900–910.
    Details ansehen
  • Staude, I. R.; Ebersbach, J.
    Neophytes may promote hybridization and adaptations to a changing planet
    Ecology and Evolution. 2023. 13 (8). S. e10405.
    Details ansehen
  • Ebersbach, J.; Schnitzler, J.; Favre, A.; Müllner-Riehl, A. N.
    Evolutionary radiations in the species-rich mountain genus Saxifraga L.
    BMC Evolutionary Biology. 2017.
    Details ansehen
  • Carruthers, T.; Moerland, M. S.; Ebersbach, J.; Favre, A.; Folk, R. A.; Hawkins, J. A.; Müllner-Riehl, A. N.; Röser, M.; Soltis, D. E.; Tkach, N.; Baker, W. J.; de Vos, J. M.; Eiserhardt, W. L.
    Repeated upslope biome shifts in Saxifraga during late-Cenozoic climate cooling
    Nature Communications. 2024. S. 1100.
    Details ansehen

weitere Publikationen

  • Systematik und Evolution der Pflanzen und Pilze

    Vermittlung von Basiswissen auf den Gebieten der systematischen Botanik und Mykologie sowie der Evolutionsforschung; Erlernen systematisch relevanter Merkmalsanalysen bei Samenpflanzen und Chitinpilzen; Erwerb von Fähigkeiten zur Bestimmung von Samenpflanzen und von Kenntnissen über heimische Biotope; Vermittlung des Basiswissens über Florenwandel und Vegetationsdynamik; Befähigung zur Dokumentation botanischer Untersuchungsergebnisse.

  • Ökologie

    Erwerb von Fachwissen zu den Grundlagen der Ökologie der Organismen und

    Ökosysteme sowie erste Einblicke in die evolutionäre Ökologie; Sensibilisierung

    dafür, dass ökologische Prozesse auf unterschiedlichen Skalen (Organismus,

    Population, Biozönose, Ökosystem) wirken und diese komplex ineinandergreifen;

    Erwerb von Methodenkompetenz zur Untersuchung ökologischer

    Zusammenhänge im Gelände und zur Vermittlung ökologischer Inhalte im

    Biologieunterricht.

  • Molekulare Evolution

    Verständnis der Wissenschaftstheorie, der Integration von Ökologie und Evolution, evolutiver Prozesse auf allen Ebenen, von der DNA bis zur Evolution von Arten; Beherrschung molekularer und bioinformatischer Methoden zur Rekonstruktion evolutiver Prozesse, Kompetenz in der Konzeption, Durchführung und Analyse von Forschungsprojekten in der molekularen Evolutionsforschung, Ökologie und Phylogenetik.

  • Morphologische Vielfalt und Verwandtschaftsforschung

    Verständnis verwandtschaftlicher Zusammenhänge, Mechanismen und Prozesse der Artbildung; Beherrschen von Methoden zur Untersuchung, Beschreibung und Analyse morphologischer Vielfalt (inkl. Morphometrie); Befähigung zur fortgeschrittenen Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse.