2018
Am 6. Februar 2018 erfolgte im Rahmen einer vom BMBF geförderten „Travel Conference“ die Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding (MoU) mit dem Xishuangbanna Tropical Botanical Garden, das die Stärkung und Förderung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen der Universität Leipzig und dieser international renommierten Institution der Chinesischen Akademie der Wissenschaften zum Ziel hat. Geplante Aktivitäten sind u.a. die Durchführung weiterer gemeinsamer Projekte sowie der Austausch von Wissenschaftler_innen und Studierenden zwischen beiden Standorten. Weiterlesen. english.xtbg.cas.cn/ns/es/201802/t20180208_189995.html
2017
Diese internationale Tagung zum Thema “Geobiodiversität – ein integrativer Ansatz in Erweiterung von Humboldts Vision” fand vom 1.-3. Oktober 2017 Senckenberg Museum statt, veranstaltet von der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung in Kooperation mit der Yale University und Stanford University. Adrien Favre, bis vor kurzem Mitglied der Arbeitsgruppe, nun bei Senckenberg/Goethe Universität, präsentierte Ergebnisse zu kürzlich abgeschlossenen gemeinsamen Forschungsprojekten.
Der 19. Internationale Botanische Kongress fand vom 23.-29. Juli 2017 in Shenzhen, China statt. Im Rahmen mehrerer Vorträge bzw. Posterpräsentationen stellten wir aktuelle sowie kürzlich erfolgreich abgeschlossene Forschungsprojekte vor. Mit fast 7000 Teilnehmenden aus aller Welt war es der bis jetzt größte botanische Kongress aller Zeiten.
2016
Mit großer Freude kündigen wir das 58. Phylogenetische Symposium „Evolution meets Ecology“ an, das vom 18. – 20. November 2016 in Leipzig stattfinden wird. Nähere Informationen finden sich auf unserer Webseite unter https://conference.uni-leipzig.de/phylosym2016/159-2/. Die Anmeldung erfolgt online und ist kostenfrei. Poster-Präsentationen von Studierenden und Postdocs sind willkommen!
https://www.idiv.de/en/news/archive_2016/news_2016_single_view/news_article/merging-evol.html,
Das Symposium der deutschen botanischen Gesellschaft (DBG) findet von 8.-11. September an der Universität München statt. Wir stellen Ergebnisse zu kürzlich abgeschlossenen Forschungsprojekten vor. Die Teilnahme am Eduard Strasburger Workshop ermöglicht Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen zum Themenbereich "Phylogenomics - The next generation of evolutionary botany".
Das Symposium fand vom 11.-15. Juli 2016 im Royal Botanic Garden Edinburgh in Schottland statt. Im Rahmen eines Vortrages präsentierten wir Ergebnisse zu kürzlich abgeschlossenen Forschungsprojekten. Zahlreiche unserer indonesischen KollaborationspartnerInnen nahmen ebenfalls teil. Die internationalen Flora Malesiana Symposien finden alle drei Jahre statt und bringen WissenschaftlerInnen aus aller Welt zusammen, die zu verschiedenen Themen der malesischen Flora (Indonesien, Malaysien, Singapur, Brunei Darussalam, die Philippinen und Papua-Neuguinea) forschen.
2015
Am 6. Oktober 2015 fand das fünfte Koordinationstreffen der Arbeitsgruppen unseres von der DFG geförderten Research Clusters „Origin and Evolution of Tibetan-Himalayan biotas“ als virtuelles Treffen statt. Thema war die Konkretisierung der Antragsstellung gemeinsamer Folgeprojekte.
Die Konferenz fand vom 30. August bis 3. September 2015 nahe München statt. Mehrere Mitglieder unserer AG präsentierten Beiträge zu ihren laufenden Forschungsprojekten. Die Botanikertagung ist eine zweijährlich stattfindende Konferenz, die weltweit führende PionierInnen, ExpertInnen und NachwuchswissenschaftlerInnen aus einem breiten Spektrum von Disziplinen in der Pflanzenbiologie zusammen bringt.
Thema des Symposiums war die Verbesserung des Zuganges zu identifiziertem Pflanzenmaterial aus schwer zugänglichen Gebieten (wie z.B. Afghanistan; Gebirgsregionen und Plateaus in Zentralasien - Pamir, Karakoram, Himalaya, Tibet). Das Treffen fand am 31. Juli in den Räumlichkeiten der Münchner Herbarien statt, die eine wichtige Quelle für das Studium der Flora und Vegetation von Afghanistan sind, essentiell für die Entwicklung von Wissenschaft, Landwirtschaft und Naturschutz.
Am 27. Juni 2015 stellte Frau Prof. Dr. Muellner-Riehl im Rahmen eines Vortrages anlässlich der Sächsischen Botaniker_Innen-Tagung die Arbeitsschwerpunkte unserer AG sowie Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit der „Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker“ vor. Die Tagung fand vom 26.-28. Juni in Annaberg-Buchholz im Erzgebirge statt.
Am 29. Mai 2015 nahm Frau Prof. Alexandra Muellner-Riehl in ihrer Vorlesung im Audimax am Campus Augustusplatz Schüler_innen im Alter von 8 bis 12 Jahren auf eine Reise in das Reich der Pflanzen mit. Erfolgreiche Teilnehmende am Quiz zur Vorlesung durften sich über eine Einladung zu einem Besuch unserer Pflanzensammlung am Institut freuen (Führung durch Dr. Peter Otto).
Von 29.-30. Januar 2015 fand das vierte Koordinationstreffen der Arbeitsgruppen unseres von der DFG geförderten Research Clusters „Origin and Evolution of Tibetan-Himalayan biotas“ in den Räumlichkeiten der Leibniz-Gemeinschaft in Berlin statt. Thema des Treffens war der Fortschritt der laufenden Arbeiten in den einzelnen Teilprojekten sowie Brainstorming zur Antragsstellung gemeinsamer Folgeprojekte.
Die Konferenz fand vom 8.-12. Januar 2015 in Bayreuth statt. Mehrere Mitglieder unserer AG präsentierten Beiträge zu ihren laufenden Forschungsprojekten. Die Themenschwerpunkte der Sitzungen deckten die gesamte Breite der Biogeographie ab: Von einzelnen Gewässern bis zur globalen Skala, vom Paläozoikum bis zum Anthropozän und von Mikroben bis zu Megafauna und -flora. Insgesamt mehr als 600 Wissenschaftler_innen aus über 50 Ländern nahmen an der Konferenz teil.