PD Dr. Wolfgang Blenau

PD Dr. Wolfgang Blenau

Research Fellow

Humanbiologie und Primatenkognition
Institutsgebäude
Talstraße 33, Room 221
04103 Leipzig

Phone: +49 341 97-36722
Fax: +49 341 97-36789

Abstract

I am a research associate in the research group Human Biology and Primate Cognition at the Faculty of Life Sciences at the Institute of Biology of the University of Leipzig. There I am involved in the biology education of students in human and dental medicine.

My previous research on aminergic signal transduction in various arthropods spans molecular biology, behavioral pharmacology and physiology, and ecotoxicology. In particular, I have achieved functional characterization of receptors for biogenic amines and the signaling pathways they are coupled to. In arthropods, biogenic amines modulate exocrine secretion, sensitivity of sensory systems, learning processes, and division of labor in the insect state, among others.

Professional career

  • since 10/2021
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter, AG Humanbiologie und Primatenkognition, Fakultät für Lebenswissenschaften, Institut für Biologie, Universität Leipzig
  • 10/2020 - 03/2022
    Vertretungsprofessor für das Fachgebiet „Molekularbiologisch-biochemische Prozesstechnik“, Institut für Biochemie, Universität Leipzig
  • 10/2018 - 09/2020
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Professurvertretung „Biologie für Mediziner“), Institut für Biologie, Universität Leipzig
  • 10/2017 - 09/2018
    Vertretungsprofessor für das Fachgebiet „Tierphysiologie“, Philipps-Universität Marburg
  • 09/2014 - 02/2017
    Vertretungsprofessor für Zoologie, Universität zu Köln
  • 06/2014 - 08/2014
    Experte für ökotoxikologische Projekte und Prüfleiter bei der Firma tier3 solutions GmbH, Leverkusen
  • 06/2011 - 05/2014
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Stellvertretender Institutsleiter, Institut für Bienenkunde, Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • 04/2001 - 05/2011
    Akademischer Mitarbeiter, AG Zoophysiologie; Institut für Biochemie und Biologie, Universität Potsdam
  • 11/1999 - 03/2001
    Feodor-Lynen-Forschungsstipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung, Department of Zoology, University of Otago, Dunedin, Neuseeland
  • 11/1994 - 10/1999
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Lehraufgaben, Institut für Ökologie und Biologie, TU Berlin

Education

  • 08/1992 - 05/1997
    Doktorand; Institut für Biologie, TU Berlin (08/1992 - 03/1995 Förderung durch Studienstiftung des deutschen Volkes)
  • 10/1986 - 06/1991
    Studium der Biologie (Tierphysiologie/Verhaltensbiologie), Humboldt-Universität zu Berlin

Der Schwerpunkt meiner Forschungsarbeiten liegt auf dem Gebiet der aminergen Signaltransduktion bei verschiedenen Arthropoden. Mein bevorzugtes Versuchstier, die Honigbiene Apis mellifera, ist nicht nur ein wichtiger Bestäuber von Blütenpflanzen, sondern auch ein etablierter Modellorganismus für das Studium der molekularen und zellulären Grundlagen von Lernvorgängen sowie der Arbeitsteilung im Insektenstaat. An der Steuerung und Modulation dieser Phänomene sind biogene Amine und deren G-Protein-gekoppelte Rezeptoren maßgeblich beteiligt.


In einer ökotoxikologischen Monitoringstudie habe ich mich damit beschäftigt, ob die praxisgerechte, großflächige Anwendung einer Neonikotinoid-Saatgutbeize bei Winterraps negative Auswirkungen auf Honigbienenvölker (und andere Bestäuber wie die Erdhummel Bombus terrestris und die Rote Mauerbiene Osmia bicornis) hat.


Weiterhin nutzte ich Speicheldrüsen verschiedener Insekten (Fliegen und Schaben) als „organotypisches Modell“ mit nur wenigen, gut charakterisierten Zelltypen zur Untersuchung der zellulären Wirkungen biogener Amine. So konnte ich an Speicheldrüsen der Fliege Calliphora vicina grundlegende Erkenntnisse zu den zellulären Wirkungen des „Glückshormons“ Serotonin, zur Regulation der Plasmamembran-V-ATPase sowie zu Wechselwirkungen zwischen intrazellulären Signalwegen gewinnen.

Biologie für Mediziner:innen

  • Vorlesung Biologie für Human- und Zahnmediziner:innen (WiSe)
  • Biologiepraktikum für Humanmediziner:innen