Informationen und Bewerbung
Wie erhalten Studierende allgemeine Informationen zum Auslandsstudium und Auslandspraktika im M.Sc. und B.Sc. Biochemie?
Jedes Jahr Anfang November findet eine Informationsveranstaltung zum Auslandsstudium gemeinsam durch die JuniorGBM, den Erasmus-Koordinator der Biochemie sowie die Stabsstelle Internationales statt. Hinweise zu Ort und Termin werden durch entsprechende Medien bekanntgegeben.
Darüber hinaus steht die Stabsstelle Internationales fortwährend für allgemeine Anfragen und Beratung zum Auslandsstudium zur Verfügung. Spezifische Fragen zu Auslandsaufenthalten im Rahmen des Biochemie-Studiums können auch an den Erasmus-Koordinator gestellt werden.
Wo erhalten Studierende Informationen zum Bewerbungsverfahren inklusive Vorlaufzeiten, Ablauf und Formularen?
Entsprechende Informationen erhalten Studierende bei der Einführungsveranstaltung, hier auf der Webseite zum Herunterladen sowie auf der Webseite der Stabsstelle Internationales.
Wann erfolgt die Bewerbung für einen Erasmus-Auslandsaufenthalt?
Die übliche Bewerbungsfrist ist Anfang Januar für das darauffolgende akademische Jahr.
Für welche Zeiträume kann ein Erasmus-Auslandsaufenthalt beantragt werden?
Studierende können für ein oder zwei Semester einen Erasmus-Auslandsaufenthalt beantragen. Dazu müssen sie auf dem entsprechenden Bewerbungsformularen Angaben tätigen, welche Semester (Wintersemester oder Sommersemester) oder ob beide Semester beantragt werden.
Ist eine Bewerbung auch für Erasmus-Aufenthalte von anderen Studiengängen und Fakultäten wie z.B. Fakultät für Chemie und Geowissenschaften möglich?
Eine Bewerbung ist auch auf Erasmus-Plätze von anderen Studiengängen und Fakultäten möglich, wobei die Bewerbung über die entsprechende Fakultät / Erasmus-Koordinator:in erfolgt. Bezüglich der Anrechnung der belegten Module wird jedoch zusätzlich die Bestätigung durch den Erasmus-Koordinator Biochemie benötigt, durch den auch am Ende die Anrechnung erfolgt.
Wie erfolgt die Bewerbung für nicht-fachspezifische Austauschplätze wie Erasmus weltweit, Arqus oder Utrecht?
Die Austauschplätze für nicht-fachspezifische Programme wie Erasmus-weltweit, Arqus oder Utrecht werden durch die Stabsstelle Internationales vergeben, siehe Informationen auf deren Webseite. Dazu benötigen Studierende vorab eine Nominierung durch den Erasmus-Koordinator. Dafür senden Studierende Ihre Bewerbungsunterlagen im gleichen Umfang wie für eine fachspezifische Erasmus-Bewerbung Anfang Januar an den Erasmus-Koordinator. Eine parallele Bewerbung auf verschiedene Programme, wie auch eine fachspezifische Bewerbung, ist möglich.
Sprachnachweise
Welche Sprachnachweise sind für eine Bewerbung für einen Auslandsaufenthalt beim Erasmus-Koordinator Anfang Januar vorzulegen?
Für die anfängliche Bewerbung beim Erasmus-Koordinator reichen einfache Nachweise wie ältere Sprachzertifikate oder auch das Abiturzeugnis aus. Die Studierenden müssen dabei glaubhaft machen, dass sie bis zur Einschreibung aktuelle und ausreichende Sprachqualifikationen an der Gast-Hochschule vorweisen können.
Welche Sprachnachweise sind für eine Einschreibung bei einem Auslandsaufenthalt an der Gast-Hochschule beizubringen?
Für die Einschreibung an den entsprechenden Gast-Hochschulen werden sehr unterschiedliche Nachweise gefordert. Informationen dazu erhalten sie von der Stabsstelle Internationales, den Informations-Blättern der Gast-Hochschulen oder direkt auf den Webseiten der Gast-Hochschulen. Aktuelle DAAD-Sprachtests werden in der Regel anerkannt.
Anrechnung
Welche ausländischen Module können für das 3.Fachsemester im M.Sc. Biochemie angerechnet werden?
Für das nicht-biochemische Modul (10 ECTS) des 3.Fachsemesters M.Sc. Biochemie können verschiedenste Module der jeweiligen ausländischen Hochschule in ähnlichen summarischen Umfang an ECTS und mit einer Noten-Bewertung angerechnet werden. Für den Inhalt dieser Module gibt es nahezu keine Beschränkung.
Ähnlich sind die Vorgaben für die Anrechnung des Moduls "Wissenschaftliches Arbeiten" (5 ECTS), welches auch schon während des 1.Fachsemesters absolviert werden kann.
Wie erfolgt die Anrechnung des Laborpraktikums des 3.Fachsemesters im M.Sc. Biochemie?
Für das Laborpraktikum suchen sich Studierenden entsprechende Arbeitsgruppen an der Gast-Hochschule. Die meisten Gast-Hochschulen haben entsprechende Praktikumsmodule für die Belegung im Curriculum. Entweder werden die Praktikumsmodule direkt an der Gast-Hochschule bewertet und im Transkript verzeichnet oder Studierenden lassen sich von/m Arbeitsgruppenbetreuer:in ein formloses Gutachten mit einer Notenangabe bzw. verbalen Bewertung aushändigen, was beim Erasmus-Fachkoordinator zur Anrechnung zusammen mit dem Transkript und dem Anrechnungsformular eingereicht wird.
Können ausländische Module für biochemische Wahlpflichtmodule des 1. und 2.Fachsemesters im M.Sc. Biochemie angerechnet werden?
Die Anrechnung von Modulen der Gast-Hochschule ist grundsätzlich nicht ausgeschlossen, jedoch in der Regel schwierig. Dazu muss vorab ein passendes Modul aus dem Curriculum des M.Sc. Biochemie gefunden werden, welches von Inhalt und Umfang den gewählten Modulen an der Gast-Hochschule entspricht. Dies muss mit der/dem Modulverantwortlichen an der Universität Leipzig abgeklärt und dem Erasmus-Koordinator vor der Unterzeichnung des Learning Agreements bestätigt werden.
Dabei gibt es das Risiko, dass die gewünschten Module an der Gast-Hochschule dann nach der Einschreibung doch nicht belegt werden können, was in der Vergangenheit vorgekommen ist und nachträglich zu Anrechnungsproblemen führt.
Wie erfolgt die Anrechnung und was muss für die Anrechnung beim Erasmus-Koordinator eingereicht werden?
Das Anrechnungsformular der Stabsstelle Internationales sollte in den Kopfzeilen vorausgefüllt werden. Die anzurechnenden Module der ausländischen Hochschule, die entsprechenden Module des M.Sc. Biochemie und umgerechneten Noten werden vom Erasmus-Koordinator eingetragen.
Anschließend erhalten die Studierenden das unterschriebene Formular, welches zusammen mit dem ausländischen Transkript beim Studienbüro durch die Studierenden eingereicht wird.
Werden die belegten Module der Gast-Hochschule auf dem Master-Zeugnis verzeichnet?
Die belegten Module können auf Wunsch (siehe Anrechnungsformular) auf dem Diploma Supplement des Master-Zeugnisses aufgenommen werden.
Einschreibung / Urlaubssemester / Semesterbeitrag an der Universität Leipzig
Müssen sich die Studierenden während des Auslandsaufenthalts an der Universität Leipzig einschreiben?
Während eines Auslandaufenthalts schreiben sich Studierende NICHT an der Universität Leipzig ein, sondern beantragen üblicherweise ein Urlaubssemester. Zusätzlich können sie bei Bedarf auch eine Reduzierung des Semesterbeitrag beim Studentenwerk beantragen.
Müssen sich Studierende für die anzurechnenden Module, wie z.B. das Laborpraktikum, an der Universität Leipzig im Almaweb/TOOL einschreiben?
Es erfolgt KEINE Einschreibung an der Universität Leipzig, da an der Gast-Hochschule studiert wird und erst nachträgliche entsprechende Module in Leipzig angerechnet werden.