Jun.-Prof. Dr. Julia Fuchs

Jun.-Prof. Dr. Julia Fuchs

Juniorprofessorin

Germanistische Linguistik - Pragmatik (JP)
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 1404
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 37362

Jun.-Prof. Dr. Julia Fuchs

Jun.-Prof. Dr. Julia Fuchs

Studiendekanin

Philologische Fakultät
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 1404
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 37362

Jun.-Prof. Dr. Julia Fuchs

Jun.-Prof. Dr. Julia Fuchs

Junior Professor

Germanistische Linguistik - Pragmatik (JP)
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 1404
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 37362

Jun.-Prof. Dr. Julia Fuchs

Jun.-Prof. Dr. Julia Fuchs

Dean of Studies

Faculty of Philology
Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 1404
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 37362

Kurzprofil

Seit Juni 2022 ist Julia Fuchs Juniorprofessorin für Germanistische Linguistik – Pragmatik am Institut für Germanistik der Universität Leipzig.

 

Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Pragmatikerwerb im Deutschen (vor allem kindliches Ironieverstehen), Hassrede aus linguistischer Sicht und Leichte Sprache.

 

In der Lehre deckt Julia Fuchs die Pragmatik in ihrer gesamten Breite ab. Dabei verzahnt sie pragmatische Theorie, (experimentelle) Methodik sowie Aspekte des Spracherwerbs und der Sprachverarbeitung.

 

Im Bereich Transfer ist Julia Fuchs vielseitig aktiv: So hat sie zum Beispiel Transfer-Workshops mit Akteuren aus der Leichte-Sprache-Vertextungspraxis durchgeführt. Darüber hinaus richtet sie zur Erforschung von Hassrede Transfer-Veranstaltungen an der Schnittstelle von Linguistik und Justiz aus.

 

In die universitäre Selbstverwaltung bringt sich Julia Fuchs u.a. als Studiendekanin Germanistik/Herder-Institut ein. Sie engagiert sich im Bereich Bildungsförderung.

Berufliche Laufbahn

  • seit 06/2022
    Juniorprofessorin für Germanistische Linguistik - Pragmatik an der Universität Leipzig
  • seit 10/2021
    Assoziiertes Mitglied im Laboratoire Savoirs, Textes, Langage (STL) der Université de Lille (Frankreich) (CNRS – UMR 8163)
  • 08/2021 - 06/2022
    Referentin an der TU Darmstadt
  • 09/2018 - 07/2021
    Postdoc-Stipendiatin am Graduiertenkolleg „Einfach komplex!“ zur empirischen Erforschung von Leichter Sprache an der Universität Mainz
  • 04/2016 - 08/2017
    Promotionsstipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung
  • 10/2014 - 11/2014
    Erasmus-Gastdozentur an der University of St Andrews (Schottland)
  • 09/2013 - 09/2018
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft (Abteilung Germanistische Linguistik) der Universität Bonn
  • 10/2012 - 08/2013
    Lehrbeauftragte am Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft (Abteilung Germanistische Linguistik) der Universität Bon
  • seit 08/2022
    Mitglied im Leipziger Forschungszentrum für frühkindliche Entwicklung (seit 2024 "Humboldt Wissenschaftszentrum für Kindesentwicklung") und Gründung der AG Pragmatikerwerb (09/2022)

Ausbildung

  • 08/2018
    Promotion (Dr. phil.) an der Universität Marburg im Fach Linguistik zum „Erwerb von informationsstrukturellen Fähigkeiten. Produktion und Rezeption von (in)definiten Artikeln bei deutschsprachigen Kindern“ (Erstgutachterin: Prof. Dr. Christina Kauschke; Zweitgutachterin: Prof. Dr. Ulrike Domahs)
  • 10/2010 - 09/2012
    Deutsch-Französische Studien / Études franco-allemandes (Master of Arts / Grade de Master) an den Universitäten Bonn und Paris-Sorbonne (gefördert durch ein Studienstipendium des Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds)
  • 02/2008 - 04/2008
    Forschungspraktikum am Laboratoire ATILF (Analyse et Traitement Informatique de la Langue Française) in Nancy (CNRS) (gefördert durch ein Stipendium des Deutsch-Französischen Jugendwerks)
  • 02/2007 - 09/2010
    Deutsch-Französische Studien / Études franco-allemandes (Bachelor of Arts / Grade de Licence) an den Universitäten Bonn und Paris-Sorbonne (gefördert durch ein DAAD-Jahresstipendium)

Gremien Mitgliedschaften

  • seit 10/2022
    Studiendekanin Germanistik/Herder-Institut
  • seit 06/2022
    Mitglied im Institutsrat des Instituts für Germanistik

In der Forschung liegen die Schwerpunkte von Julia Fuchs auf folgenden Themen: Pragmatikerwerb im Deutschen (besonders kindliches Ironieverstehen), Hassrede aus linguistischer Sicht und Leichte Sprache. Nähere Informationen zu den Forschungsschwerpunkten finden sich auf der Homepage der Juniorprofessur.

  • PragIro. Pragmatikerwerb im Deutschen. Kindliches Ironieverstehen revisited
    Fuchs, Julia
    Laufzeit: 01.2023 – laufend
    Beteiligte Organisationseinheiten der UL: Pädagogische Psychologie mit dem Schwerpunkt Lehren, Lernen und Entwicklung; Germanistische Linguistik - Pragmatik (JP)
    Details ansehen

weitere Forschungsprojekte

  • Fuchs, J.
    Fuchs, Julia. 2020. Erwerb von informationsstrukturellen Fähigkeiten. Produktion und Rezeption von (in)definiten Artikeln bei deutschsprachigen Kindern (Empirie und Theorie der Sprachwissenschaft 5). Heidelberg: Winter.
    Heidelberg: Winter Verlag. 2020.
    Details ansehen
  • Fuchs, J.
    40 years of research into children’s irony comprehension: A review.
    Pragmatics & Cognition. 2023. 30 (1). S. 1–30.
    Details ansehen
  • Fuchs, J.
    Ironic, isn't it!? A review on irony comprehension in children and adolescents with ASD
    Research in autism spectrum disorders. 2023.
    Details ansehen
  • Fuchs, J.; Domahs, U.; Kauschke, C.
    Information structure in language acquisition. Production and comprehension of (in)definite articles by German-speaking children.
    Journal of Child Language. 2021. 48 (1). S. 55–87.
    Details ansehen

weitere Publikationen

  • Andere herausragende Auszeichnungen: Transferpreis 2023
    Fuchs, Julia (Germanistische Linguistik - Pragmatik (JP))
    verliehen in 2023 durch Universität Leipzig.
    Details ansehen

weitere Preise, Ehrungen und Auszeichnungen

  • Podiumsdiskussion/Gesprächsrunde
    Herausforderungen, Desiderate, Perspektiven Hassrede an der Schnittstelle von Linguistik und Justiz.
    Germanistische Linguistik - Pragmatik (JP)
    Veranstalter_in: Fuchs, Julia
    12.09.2024
    Details ansehen
  • Internationale Konferenz
    Investigating children's irony comprehension. Current trends, challenges, and perspectives
    Germanistische Linguistik - Pragmatik (JP)
    Veranstalter_in: Fuchs, Julia
    06.06.2024
    Details ansehen

weitere Veranstaltungen

In der Lehre deckt Julia Fuchs die Pragmatik in ihrer gesamten Breite ab, wobei sie Aspekte der eigenen Forschung in die Lehre integriert. In ihren Lehrveranstaltungen verzahnt sie pragmatische Theorie, (experimentelle) Methodik sowie Aspekte des Spracherwerbs und der Sprachverarbeitung.


Sie verfügt über das NRW-Zertifikat „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ und bildet sich hochschuldidaktisch kontinuierlich fort. Zwei Lehrprojekte sind in die „Kollektion Lehrpraxis“ der Universität Leipzig aufgenommen worden:


  • From Science to Society - Studentischer Podcast zu Hassrede: https://www.uni-leipzig.de/kollektion-lehrpraxis/fakultaeten-und-zentrale-einrichtungen/philologische-fakultaet/studentischer-podcast-zu-hassrede
  • Garten der Vielfalt - Eine Broschüre in Leichter Sprache: https://www.uni-leipzig.de/kollektion-lehrpraxis/fakultaeten-und-zentrale-einrichtungen/philologische-fakultaet/garten-der-vielfalt
  • Vorlesung/Übung „Empirische Methoden der Variationslinguistik und Pragmatik” (SoSe 2024)

    • zusammen mit Beat Siebenhaar


    Die Übung führt in empirische Methoden der Variationslinguistik und Pragmatik ein. Am Ende des Semesters sind Sie dazu in der Lage, eigene Daten zu erheben (z. B. Sprachaufnahmen, Experiment), aufzubereiten (z. B. gesprächsanalytische Transkription), auszuwerten (z. B. Chi-Quadrat-Test, Regression) und adäquat darzustellen.

  • Seminar „Ironie in sprachlicher Kommunikation: Theorien, Verarbeitung, Erwerb” (SoSe 2024)

    Gegenstand dieses Seminars ist Ironie in sprachlicher Kommunikation, wobei drei Aspekte im Fokus stehen: Pragmatische Ironietheorien, die Verarbeitung von ironischen Äußerungen sowie der (a)typische Erwerb der Fähigkeit im Kindesalter, ironische Äußerungen zu verstehen.

    Achtung! Die Bereitschaft, für jede Sitzung englischsprachige Texte (auch experimentelle Studien) zu lesen, wird vorausgesetzt.

  • Vorlesung „Grundlagen der germanistischen Sprachwissenschaft” (WS 2023/24)

    • zusammen mit Beat Siebenhaar


    Die Vorlesung führt in die Ziele, Fragen und Grundbegriffe der germanistischen Sprachwissenschaft ein. Sie gibt anhand einschlägiger Beispiele einen Überblick über die am Institut vertretenen sprachwissenschaftlichen Bereiche – Grammatik der Gegenwartssprache, historische Sprachwissenschaft, Kommunikation und Varietäten des Deutschen – und legt die Grundlagen für das weitere Studium.

  • Seminar „Leichte Sprache – aus (psycho)linguistischer Perspektive” (WS 2023/24)

    Gegenstand dieses Seminars ist 'Leichte Sprache' – eine Form barrierefreier Kommunikation, die dazu dienen soll, bestimmten Zielgruppen, die standardsprachliche Texte nicht ohne Weiteres verstehen können, Teilhabe zu ermöglichen. Im Seminar lernen Sie einschlägige Leichte-Sprache-Regeln kennen und reflektieren diese kritisch vor dem Hintergrund aktueller psycholinguistischer Befunde.

  • Übung „Besucherbroschüre in Leichter Sprache für das Ägyptische Museum” (WS 2023/24)

    In dieser Übung wenden Sie das im Seminar erworbene theoretische Wissen praktisch an, indem Sie eine standardsprachliche Besucherbroschüre des Ägyptischen Museums in Leichte Sprache übertragen, die dann für Besucherinnen und Besucher des Museums zur Verfügung gestellt wird. Damit verbunden ist eine Exkursion in das Ägyptische Museum.

  • Seminar „Sprachliche Kommunikation destruktiv: Hassrede” (SoSe 2023)

    Gegenstand des Seminars sind linguistische Aspekte der Hassrede, die wir auf Basis von einschlägiger Forschungsliteratur und durch Analysen von authentischem Sprachmaterial erschließen. Im Rahmen einer Kooperation mit Mephisto 97.6 konzipieren und produzieren wir zudem populärwissenschaftliche Podcastbeiträge zu Hassrede aus linguistischer Sicht (die Bereitschaft dazu wird vorausgesetzt).

  • Übung „Leichte Sprache: Theorie trifft Praxis” (SoSe 2023)

    Auf Basis linguistischer Regelwerke zu Leichter Sprache übertragen wir eine Besucherbroschüre des Botanischen Gartens der Universität Leipzig in Leichte Sprache, die nach Semesterabschluss Besuchern mit besonderen kommunikativen Bedürfnissen zur Verfügung gestellt werden soll. Im Rahmen dieses Lehrprojekts ist auch eine Exkursion in den Botanischen Garten mit einer Führung geplant.

  • Kolloquium „Schnittstellen der Pragmatik” (WS 2022/23)

    Die linguistische Pragmatik interagiert mit anderen sprachlichen Ebenen und anderen wissenschaftlichen Disziplinen. Diesen Schnittstellen der Pragmatik ist das Kolloquium gewidmet: Zunächst stellen Sie in Kurzreferaten ausgewählte Forschungsliteratur zu Querverbindungen der Pragmatik zum Lexikon, zur Syntax, zur Semantik, zum Sprachwandel, zum Spracherwerb und zur experimentellen Linguistik vor; dann wird die Literatur innerhalb der Diskussion kritisch in den Blick genommen und diskutiert.

  • Seminar „Schnittstellen der Pragmatik” (WS 2022/23)

    Die linguistische Pragmatik interagiert in vielerlei Hinsicht mit anderen sprachlichen Ebenen und teils sogar mit anderen wissenschaftlichen Disziplinen. Diese Schnittstellen der Pragmatik nehmen wir im Seminar systematisch in den Blick. Auf Basis von Lehrtexten und Übungen erarbeiten wir die Grundlagen ausgewählter Querverbindungen der Pragmatik zum Lexikon, zur Syntax, zur Semantik, zum Sprachwandel, zum Spracherwerb und zur experimentellen Linguistik.

  • Seminar „Pragmatikerwerb” (SoSe 2022)

    Haben Sie sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, wann und wie Kinder pragmatische Fähigkeiten erwerben? Wie verläuft der Erwerb der Fähigkeit, verschiedene Sprechakte zu produzieren oder ironische Äußerungen zu verstehen? Im Seminar beschäftigen wir uns mit dem Erwerb zentraler pragmatischer Fähigkeiten im Kindes- und Jugendalter, den jeweiligen kognitiven und sprachlichen Voraussetzungen sowie einschlägigen experimentellen Methoden, die zur Erforschung zum Einsatz kommen.

  • Übung „Leichte Sprache” (SoSe 2022)

    Das Lesen und Verstehen standardsprachlicher Texte spielt im Alltag eine wesentliche Rolle. Dazu sind nicht alle Menschen in der Lage. Für Menschen mit besonderen kommunikativen Bedürfnissen wurde Leichte Sprache entwickelt, die vereinfacht ist. Im Seminar beschäftigen wir uns aus linguistischer Perspektive mit Leichter Sprache, lernen Vereinfachungsstrategien, fragen nach wissenschaftlicher Fundierung und Funktionstauglichkeit; wir nehmen sie auch in pädagogischen Zusammenhängen in den Blick.

Spezialisierungen

Spracherwerb (besonders Ironie) Leichte Sprache

Kontaktmöglichkeiten für Medienanfragen

Telefon: +49 341 97-37362