Hier erhalten Sie alle wichtigen Informationen zu Abschlussarbeiten in unserer Arbeitsgruppe.
Sie interessieren sich für eine Abschlussarbeit in unserer Arbeitsgruppe? Auf dieser Seite rechts unten können Sie ein Dokument mit aktuellen Themen einsehen. Generell betreuen wir Bachelor -und Masterarbeiten in folgenden Themenbereichen:
- Die Rolle von Arbeitsgestaltung und Arbeitsverhalten bei der Entstehung von Zivilisationskrankheiten, z.B. Adipositas (Prof. Dr. Hannes Zacher)
- Konsequenzen von und Umgang mit Leerlaufzeiten bei der Arbeit (M.Sc. Martin Zeschke)
- Digitalisierung der Arbeitswelt (Prof. Dr. Hannes Zacher, Dr. Michael Knoll)
- Ansprechen und Verschweigen kritischer Themen in Organisationen (u. a. Kulturansätze, implizite Theorien) (Dr. Michael Knoll)
- Ideen, die Arbeit und die Arbeitserfahrung von Menschen verbessern (Dr. Michael Knoll)
- Personalauswahl und Game-Based Assessment (M.Sc. Björn Hommel)
- Arbeit, Erholung und Wohlbefinden (Dr. Oliver Weigelt, M.Sc. Richard Janzen)
Interessieren Sie sich für ein arbeits- und organisationspsychologisches Thema, das hier nicht aufgeführt ist? Wir sind offen für Ihre Ideen! Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit einem:r Mitarbeiter:in unseres Teams.
Allgemeines
Während der Vorlesungszeit bieten wir zur Diskussion aktueller Forschungsarbeiten ein Forschungskolloquium an. Dazu gibt es ebenfalls einen Moodle-Kurs, auf dem Materialien geteilt und kurzfristige Änderungen angekündigt werden. Bei Interesse wenden Sie sich gern an Herrn Dr. Oliver Weigelt, oder sprechen Sie Ihre:n Betreuer:in darauf an.
Studierende, die ihre Masterarbeit an unserem Lehrstuhl schreiben, müssen diese im Laufe ihrer Anfertigung mindestens ein Mal im Forschungskolloquium präsentieren.
Programm
- Dienstags, 11–12 Uhr
- Raum: Seminarraum 2036 (Aufang A, 2.OG links) + Hybrid
- Online: Zoom (Zugangsdaten auf Moodle, erfragen Sie das Passwort bitte bei Ihrem/Ihrer Betreuer:in)
- Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Datum | Vortragende und Themen |
---|---|
11.10.2022 | Hannes Zacher & Team: Vorstellung der Professur und Erwartungen an Abschlussarbeiten in der A&O Psychologie |
18.10.2022 | Oliver Weigelt: In anticipation of work - structure and differential effects |
25.10.2022 | Maria Konkolewski: Das Zusammenspiel von Arbeitsanforderungen und Selbstfürsorge zur Erklärung von kurzzeitigen und chronischen Belastungserscheinungen |
01.11.2022 | Martin Zeschke: Demand Or Resource: What is Idle Time? |
08.11.2022 | Richard Janzen: Methodisch differentielle Betrachtung von Erholung und Erholungserfahrung |
15.11.2022 | Clara Kühner: Technology-Assisted Supplemental Work: Results of a Meta-Analysis and a Daily Diary Study Probevortrag Promotionsverteidigung, an diesem Termin 11 - 13 Uhr! |
22.11.2022 | To be anounced |
29.11.2022 | Anna Krauspenhaar: Montagsblues adé! Eine Studie zur Erholung am Wochenende, zum Übergang in die neue Arbeitswoche und zur Rolle von Erwartungen an den Arbeitstag |
06.12.2022 | Tobias Struck: Gesundheitliche Beeinträchtigungen bei Führungskräften: Folgen für den Führungsprozess |
13.12.2022 | Isabel Raab & Lisa Windmüller: Prokrastination bei jungen Erwachsenen - eine Online-Intervention |
20.12.2022 | Sophia Kramer: Adaptive Strategien, Wohlbefinden und Idle Time |
27.12.2022 | Keine Verantstaltungen |
10.01.2023 | Lena Kräußel & Theresa Saupe: Unfälle mit Personenschaden - Folgen für Lokführer |
17.01.2023 | To be announced |
24.01.2023 | Melina Posch: Job Crafting und Person-Job Fit |
31.01.2023 | Björn Hommel: Open-Ended Questions in Personality Assessment - Faking-resistance and Applicant Reactions |
Hilfreiche Dokumente und Richtlinien zur Erstellung Ihrer Abschlussarbeit
Richtlinien der Fakultät zur formalen Gestaltung und Umfang von Bachelorarbeiten
351 KB
Richtlinien der Fakultät zur formalen Gestaltung und Umfang von Masterarbeiten
350 KB