Personenprofil
Kurzprofil
Als selbstfinanzierter Gruppenleiter arbeite ich - unterbrochen durch Elternzeit (2019/20) - seit Herbst 2017 im Rahmen meines DFG-Projektes an der Fruchtfliege Drosophila. Hier in der Genetik übernehme ich freiwillig Lehraufgaben wie z.B. einzelne Vorlesungen, Praktikumsblöcke sowie die Betreuung von Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten. Zuvor war ich als unabhängiger ZIF Marie-Curie Fellow an der Universität Konstanz, ebenfalls unterbrochen durch ein Jahr Elternzeit (2014/15).
Die Thematik 'Lernen und Gedächtnisbildung' in der Fruchtfliege lernte ich als Postdoc in den USA (UMASS Med School, Massachusetts) und Großbritannien (Oxford University) im Labor von Scott Waddell kennen, nachdem ich an der Philipps-Universität in Marburg mein Studium mit einer Doktorarbeit zur Entwicklung des Antennallobus im Tabakschwärmer Manduca sexta abschloss (AG Schachtner). Ferner hatte ich Weiterbildungs-Aufenthalte in den USA und Japan, und studierte ein Gastjahr in Edinburgh (Schottland).
Berufliche Laufbahn
- seit 11/2017
Unabhängiger Gruppenleiter, Universität Leipzig - 07/2014 - 10/2017
ZIF Marie-Curie Fellow, Universität Konstanz - 11/2011 - 06/2014
wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc), Centre for Neural Circuits and Behaviour (Waddell lab), Oxford, UK - 09/2009 - 10/2011
wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc), Neurobiology (Waddell lab), University of Massachusetts Med School, Worcester, MA, USA - 10/2013 - 06/2014
James Martin Fellow, Oxford Martin School, 'Mind and Machine' Programm, University of Oxford, UK - 06/2013 - 09/2013
Grass Fellow, Marine Biological Laboratory, Woods Hole, MA, USA - 11/2012 - 06/2014
Wolfson College Fellow, University of Oxford, UK - 06/2009 - 08/2009
'Neurobiology' Sommerkurs, Marine Biological Laboratory, Woods Hole, MA, USA - 06/2007 - 08/2007
JSPS Summer Fellow, University of Tokyo, Japan
Ausbildung
- 12/2002 - 10/2008
Doktorand (Schachtner lab), Philipps-Universität Marburg - 10/2001 - 10/2002
Diplomarbeit (Schachtner lab), Philipps-Universität Marburg - 09/1999 - 10/2001
Hauptstudium (Tierphysiologie, Genetik, Entwicklungsbiologie), Philipps-Universität Marburg - 09/1998 - 07/1999
Gaststudent, University of Edinburgh, Schottland, United Kingdom - 09/1996 - 08/1998
Grundstudium Biologie, Philipps-Universität Marburg
Gremien Mitgliedschaften
- seit 11/2020
'Insects' Journal, Redaktionsmitglied - seit 04/2020
'Frontiers in Behavioral Neuroscience' Journal, Sektion 'Learning and Memory', Redaktionsmitglied - seit 03/2020
'Frontiers in Behavioral Neuroscience' Journal, Sektion 'Motivation and Reward', Redaktionsmitglied - 12/2018 - 12/2019
'Current Opinion in Insect Science' Journal, Sonderausgabe ‘Neurogenetics of Insect Behavior’, Gast-Redakteur
Ich untersuche an der Fruchtfliege Drosophila melanogaster 1. die Mechanismen der kalorischen Gedächtnisbildung sowie 2. den Einfluss freiwilliger passiver Bewegung auf die Selbstwahrnehmung und reproduktive Fitness.
Hierfür nutzen wir eine Mischung aus anatomischen Methoden und 3D Rekonstruktion, verschiedenen Verhaltensversuchen sowie funktionellem Imaging.
- Mechanismen der kalorischen GedächtnisbildungHütteroth, Wolf-DietmarLaufzeit: 11.2017 - 10.2020Mittelgeber: DFG Deutsche ForschungsgemeinschaftBeteiligte Organisationseinheiten der UL: Genetik
- Nässel, D. R.; Pauls, D.; Hütteroth, W.-D.Neuropeptides in modulation of Drosophila behavior: how to get a grip on their pleiotropic actionsCurrent Opinion in Insect Science. 2019. S. 1-8
- Mahishi Vasuki, D.; Hütteroth, W.-D.The prandial process in fliesCurrent Opinion in Insect Science. 2019. S. 157-166
- Bielopolski, N.; Amin, H.; Apostolopoulou, A. A.; Rozenfeld, E.; Lerner, H.; Hütteroth, W.-D.; Lin, A. C.; Parnas, M.Inhibitory muscarinic acetylcholine receptors enhance aversive olfactory learning in adult DrosophilaeLife. 2019.DOI: 10.7554/eLife.48264
- Lerner, H.; Rozenfeld, E.; Rozenman, B.; Hütteroth, W.-D.; Parnas, M.Differential Role for a Defined Lateral Horn Neuron Subset in Naïve Odor Valence in DrosophilaScientific Reports. 2020. 10 (1). S. 6147
- Andere herausragende Auszeichnungen: Dujardín PrizeDetails ansehenHütteroth, Wolf-Dietmar (Genetik)verliehen in 2018 durch Arthropod Neuroscience Network.