Hauptspalte
Promovieren und Habilitieren

Habilitieren
Sie sind mit Leib und Seele an Forschungsfragen interessiert und planen eine Habilitation? Bitte machen Sie sich für ein erfolgreiches Verfahren rechtzeitig mit der Habilitationsordnung der Fakultät für Lebenswissenschaften vertraut.
Gerne auch in englisch, mit den Statutory Regulations for Habilitation.
Promovieren
Sie haben Ihr Studium erfolgreich abgeschlossen und möchten Ihre wissenschaftliche Laufbahn fortführen? Ihr Forschergeist ist ungebrochen und Sie gehen aktuellen Forschungsfragen mit Begeisterung nach? Die Fakultät für Lebenswissenschaften bietet Ihnen ideale Bedingungen für eine erfolgreiche Promotion und unsere Professorinnen und Professoren unterstützen Sie gern.
Über das Graduiertenzentrum Lebenswissenschaften können Sie Ihr Promotionsvorhaben strukturieren und zwischen verschiedenen Promotionsprogrammen wählen. Außerdem stehen Ihnen die Angebote der Kompetenzschule zur Verfügung, die Ihrer überfachlichen Qualifikation, internationalen Vernetzung und systematischen Karriereentwicklung dienen werden.
- Ablauf der Promotion
- Dokumente zur Anmeldung
- Dokumente zu Einreichung und Promotionsverfahren
- Vertretung der Promovierenden
Wie läuft eine Promotion ab?
Sobald Sie ein Thema und eine Betreuerin oder einen Betreuer für Ihre Promotion gefunden haben, können Sie beantragen, in die Doktorandenliste aufgenommen zu werden. Nach dem Eintrag in die Doktorandenliste können Sie sich auch als Promotionsstudentin oder Promotionsstudent an der Universität Leipzig immatrikulieren. Die Immatrikulation ist für die Promotion keine Voraussetzung.
Je nach dem, wie Sie Ihre Promotion strukturieren, sammeln Sie ab diesem Zeitpunkt zusätzlich zur reinen Forschungsarbeit die erforderlichen ETCS-Punkte, indem Sie an Kolloquien teilnehmen, Workshops besuchen und im Rahmen wissenschaftlicher Veranstaltungen Poster präsentieren oder Vorträge halten.
Wenn Sie Ihre Dissertation fertig geschrieben und gebunden haben, beantragen Sie die Eröffnung des Promotionsverfahrens. Die Eröffnung wird vom Fakultätsrat beschlossen, die Gutachter prüfen und bewerten Ihre Arbeit. Wenn die Arbeit zur Annahme empfohlen ist, wird ein Termin für die Verteidigung festgelegt. Das Promotionverfahren schließen Sie ab, indem Sie die Pflichtexemplare Ihrer Arbeit in der Universitätsbibliothek abgeben.
Dann bekommen Sie Ihre Promotionsurkunde feierlich ausgehändigt.
Dokumente zur Anmeldung
Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis >
PDF • 280 KB
Betreuungsvereinbarung >
PDF • 113 KB
Antrag auf Aufnahme in die Doktorandenlistefileadmin/user_upload/daten/Dokumente_Promotion/Antrag_Aufnahme_Doktorandenliste_2019.pdf >
PDF • 113 KB
Promotionsordnung 2019 >
PDF • 181 KB
Regulations for the Degree of Doctorate 2019 >
PDF • 167 KB
Dokumente zu Einreichung und Promotionsverfahren
Handout zur Eröffnung des Promotionsverfahrens 2020 >
PDF • 101 KB
Handout for doctoral examination entry 2020 >
PDF • 109 KB
Deckblatt - Sample Cover Page >
DOCX • 13 KB
Bibliographische Darstellung - Bibliographical Data >
DOCX • 12 KB
Nachweis Anteile Co-Autoren - Co-Authors' Contribution >
PDF • 62 KB
Muster Thesen - Sample Summary >
DOC • 23 KB
Tabellarische Übersicht ETCS-Punkte - Summary table >
DOC • 42 KB
Anerkennung ECTS-Leistung >
DOC • 39 KB
Muster Eröffnungsfolie - Sample Presentation Slide >
DOCX • 15 KB
Vorlage Deckblatt Pflichtexemplare - Sample Cover Page Legal Copy
DOCX • 14 KB
Abgabebestätigung Pflichtexemplare Unibibliothek >
DOC • 24 KB
Vertretungen der Promovierenden
Vertretung ist uns wichtig. In folgenden Gremien sollen Sie Anprechpartner finden, die Ihre Interessen wahrnehmen, Sie mit relevanten Informationen versorgen oder Sie in den verschiedenen Phasen der Promotion kompetent beraten:
- Der PromovierendenRat setzt sich für Promovierende aller Fachrichtungen und Promotionsformen ein.
- Die Promovierenden der Research Academy Leipzig (RAL) haben eine eigene Vertretung.
- Die Vertretung der internationalen Doktoranden unterstützt, wie der Name schon sagt, Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher aus dem internationalen Umfeld.